Erfahrungen mit Wassergekühlten Ladeluftkühlern?

Diskutiere Erfahrungen mit Wassergekühlten Ladeluftkühlern? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo! Da ich eine original Stoßstange fahren möchte und somit nicht soviel Platz für den Ladeluftkühler habe hatte ich überlegt ein...
socke71

socke71

Dabei seit
28.08.2005
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Hallo! Da ich eine original Stoßstange fahren möchte und somit nicht soviel Platz für den Ladeluftkühler habe hatte ich überlegt ein Wassergekühltes System zu kaufen.Motor ist EDS Phase 3+. Hat jemand von Euch da Erfahrungen mit gemacht und sind die Wassergekühlten Ladeluftkühler wirklich effektiver so wie es von einigen Herstellern behauptet wird.Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Tschüß Jörg
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
überlege dir einfach wie warm das kühlwasser ist. ansonsten extra kühlkreislauf anfertigen? in 99% aller fälle wird der standard luft/luft kühler besser funktionieren. ausser man hat keinen platz oder gewaltige verohrungen/lader damit die luft im system klein bleibt....
 
socke71

socke71

Dabei seit
28.08.2005
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Du meinst also auch lieber die Finger davon lassen!

Bei dem Komplettset das ca 500 Euro kostet ist ein kleiner 13 reihiger Ölkühler als Wasserkühler dabei eine elektrische Pumpe und die komplette Verschlauchung...also nicht direkt ans Kühlwasser.
Tschüß Jörg
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
13 reihiger ölkühler :lol:
Da beschleunigst mal 2km vollgas dann kocht das Wasser im Ladeluftkühler.

Der Wasserkühler für die Ladeluftkühlung muß mindestens so groß sein wie der Wasserkühler für den Motor damit sich die Temperatur unten hält!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also nen WLLK kann seine Stärke eigentlich nur auslegen wenn man nicht dauernd Vollgas fhrt weil er auch "kühlt" wenn man nicht auf dem gas hngt, nämlich das Wasser.
 
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Hat sich eigentlich jemand mal mit dem System auseinandergestzt, welches BMW im V8 Biturbo verwendet?
 
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Was verwendet BMW den da?

Naja, genauer beschäftigt hab ich mich damit nicht. Zumindest nicht detaillierter. Jedenfalls verwendet BMW wassergekühlte LLKs.

Kurze Zusammenfassung: Im BMW V8-Biturbo sitzen die Turbos im V. Ja, richtig gelesen. Da wo bei herkömmlichen V-Motoren die Ansaugkanäle liegen, sind dort 2 Lader untergebracht. Die Ladeluft wird mittels wassergekühlten LLKs heruntergekühlt und dann auf sehr sehr kurzen Wegen zur Ansaugseite aussen am V geführt. (Interessant, gehört hier aber nicht her: bei der kürzlich vorgestellten Verison für die M-Versionen von X5 und X6 mit 555 statt 407PS, bekommt ein Lader Abgase beider Bänke.)

Was ich nicht weiß und mich interessieren würde, ist wie das Wasser der WLLKs gekühlt wird. Außerdem würde mich interessieren, ob jemand nicht so eine BMW-Lösung an einen anderen Turbo-Motor zu adaptieren gedenkt.

Hier mal ein Link. Bilder sagen mehr als tausend Worte: http://www.7-forum.com/news/2009/x5_x6_m/galerie.php

Ganz runter scrollen.
 
M

misterY

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Was verwendet BMW den da?

Naja, genauer beschäftigt hab ich mich damit nicht. Zumindest nicht detaillierter. Jedenfalls verwendet BMW wassergekühlte LLKs.

Kurze Zusammenfassung: Im BMW V8-Biturbo sitzen die Turbos im V. Ja, richtig gelesen. Da wo bei herkömmlichen V-Motoren die Ansaugkanäle liegen, sind dort 2 Lader untergebracht. Die Ladeluft wird mittels wassergekühlten LLKs heruntergekühlt und dann auf sehr sehr kurzen Wegen zur Ansaugseite aussen am V geführt. (Interessant, gehört hier aber nicht her: bei der kürzlich vorgestellten Verison für die M-Versionen von X5 und X6 mit 555 statt 407PS, bekommt ein Lader Abgase beider Bänke.)

Was ich nicht weiß und mich interessieren würde ist, wie das Wasser der WLLKs gekühlt wird. Außerdem würde mich interessieren, ob jemand nicht so eine BMW-Lösung an einen anderen Turbo-Motor zu adaptieren gedenkt.

Hier mal ein Link. Bilder sagen mehr als tausend Worte: http://www.7-forum.com/news/2009/x5_x6_m/galerie.php

Ganz runter scrollen.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das Wasser wird dort auch durch einen großen, separaten Wasserkühler gekühlt. Wie sonst.
 
Thema:

Erfahrungen mit Wassergekühlten Ladeluftkühlern?

Erfahrungen mit Wassergekühlten Ladeluftkühlern? - Ähnliche Themen

Z20LEx im Astra F - offene Fragen: Hallo zusammen, ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Welcher Ladelüftkühler im Vectra: Welcher Ladeluftkühler im Vectra Hallo ich suche für mein Vectra a Turbo einen Llk. Der Motor hat eine phase 3 von eds mit dampfrad. Welche...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Welchen Wasser und Laderluftkühler beim Astra C20let: Hallo Ich baue im moment meinen Astra auf C20let um, jetzt bin ich im moment am überlegen welchen Wasser und Ladeluftkühler ich am besten verbaue...
Oben