Eprom Platt? Öl in ladeluft

Diskutiere Eprom Platt? Öl in ladeluft im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo weiß langsam nicht mehr weiter. Fahre Eds Phase 3 zusätzlich mit einem Eaton Kompressor für besseres Ansprechverhalten und mehr Drehmoment...
R

rs7

Dabei seit
01.02.2002
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Hallo
weiß langsam nicht mehr weiter.
Fahre Eds Phase 3 zusätzlich mit einem Eaton Kompressor für besseres Ansprechverhalten und mehr Drehmoment Unten herum. Dabei saugt der Kompressor durch den Turbo. Erzeugt der Turbo genug Druck wird der Kompressor Umgangen und kurzgeschlossen.Bin mit dieser Kombination nun schon etwa siebzig tausend Kilometer unterwegs .
Hatte immer das Problem ,dass ich öl in der Ladeluft hatte. Dachte es liegt am Lader.Irgendwann fing dann auch die Abgasseite an zu ölen. Also Lader instandsetzen lassen. Öl in der Ladeluft war zwar weniger aber nicht weg.
nach etwa 50000 wurde das ölen wieder schlimmer. Habe nun über den Winter auf Gt2871r umgebaut und das Ding sifft immer noch. Motorentlüftung abgeklemmt. Kann es sein das die standart Abdichtung dem Unterdruck des saugenden Kompressors nicht gewachsen ist ? Der Motor erzeugt ja schließlich auch unterdruck am Lader.

Mein nächstes Problem die Ladedruckreglung geht nicht mehr.Ldr wird nicht mehr angesteuert.
Dampfrad mit Regelplatine nach eds geschickt. kein Fehler feststellbar .Lamdareglung regelt,Mapsensor Signal ok
Zusatzmasse ist gelegt.Verdrahtung durchgemessen. Kann es sein das eines der Eproms defekt ist ?

Vieleicht hat ja einer von euch ne Idee
knautsch und knitterfreien Flug
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn eines der beiden Eproms defekt ist springt das Fahrzeug gar nicht erst an. In seltenen fällen wenn nur ein Bit im Datenbereich gekippt ist kommt zumindest dauerhaft die Motorkontrolleuchte da checksummenfehler. Dazu haben die zwei Eproms nichts mit der Ladedruckregelung in diesem Fall zutun sodas man diese Eproms ausschließen kann.

Das hast du schon richtig erkannt das die Abdichtung der Turbolader nicht auf einen so großen Unterdruck am Verdichtergehäuse ausgelegt sind VW hat bei ihrem 1.4 Kompressor Turbo Motor den kompressor VOR den Turbolader gesetzt um dies zum umgehen zusätzlich ein weiteres Ventil sodas der Turbolader nicht durch den Kompressor ziehen muß sondern am Kompressor Parallel vorbei. Der Kompressor drückt im tieferne Drehzahlbereich durch den Turbolader. Wenn deine Motorentlüftung schon abgeklemmt ist und trotzdem noch der LLK Öl enthält kann es nur vom Lader kommen.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Interesantes Projekt, vielleicht erzählst du mal ein bisschen mehr darüber ggf auch mal ein par Bilder vom Motorraum?!
 
R

rs7

Dabei seit
01.02.2002
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Danke für die schnellen Antworten.
Werde dann wohl die Reihenfolge der Lader ändern müssen, klingt nach Arbeit.
Wenn ich das richtig verstehe ,wird der Ladedruck nur von der Ladedruckregelplatine in Verbindung mit dem Drehschalter geregelt.
Die beiden Leitungen zu Pin 21,eine zum LDR eine zur Motronik ,warscheinlich um ihr das nicht mehr angeschlossene LDR vorzutäuschen.
Pin 37 dürfte Plus sein , 28 Geht an die Lamda Drei weitere Leitungen gehen an den Mapsensor 0 ,+5V und der Messwert in der Mitte .
Wofür Pin 53 von Drosselklappenpoti gebraucht wird , keine Ahnung habe Messtechnisch keinen Fehler finden können.Wer misst, misst Mist und wer Mist misst misst auch Mist.Regelplatine selbst mit Drehschalter ist wie gesagt bereits von EDS überprüft worden. Was kommt sonst noch in Frage?

Habe leider im Moment keine Bilder ,den Kompressor sieht man eh nicht, sitzt unterhalb des Turbos. Werde wenn ich jetzt umbaue welche machen und hier einstellen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Anti Surge Verdichtergehäuse hilft vielleicht etwas, aber ein Bypass (idealerweise elektronisch geregelt) dürfte am Besten funktionieren.
 
Thema:

Eprom Platt? Öl in ladeluft

Oben