Eingangsmessung Vectra B-CC

Diskutiere Eingangsmessung Vectra B-CC im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hallo zusammen, war am 26.10. mal auf nem Leistungsprüfstand, weil ich nen Vergleich Vorher zu Nachher haben möchte, da ich meinem XEV ein wenig...
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
Hallo zusammen,

war am 26.10. mal auf nem Leistungsprüfstand, weil ich nen Vergleich Vorher zu Nachher haben möchte, da ich meinem XEV ein wenig auf die Beine helfen will. Die Messung wurde mit einem Vectra B-CC von '98 gemacht, Getriebe F18CR, im 4. Gang. Der Motor ist komplett Serie.

Kommt der Knick in der Leistungskurve (110-115km/h) vom Schaltsaugrohr oder woanders her?

Lese ich 85kW Radleistung richtig ab, sowie 18kW Schleppleistung bei 160km/h?

Ansonsten finde ich das Diagramm für einen Serienmotor okay, oder?



Ich weiss, das es ein älterer Bosch-Prüfstand ist, aber für Vergleichsmesungen eigentlich ausreichend, brauche keine absoluten Werte, mir gehts um vorher/nachher.

Der Prüfstand hat Zwillingsrolle, und gemessen haben wir mit 195/65/15 Winterreifen, die (am Tag drauf festgestellt) vorn nur 1.5bar hatten :( Und für 40 Euro mecker ich bestimmt nicht rum :D

LG der Chris
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich lese 103kw raus was also fast dem entspricht was das Fzg. auch haben sollte. Gute Basis :mrgreen:

Ein Forenkollege hat ne Menge an seinem XEV gemacht und nun um die 166PS. Geht mit Sicherheit ganz gut das Ding.. was willst denn alles machen?
 
Z

Zwecke

Dabei seit
17.06.2009
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Halberstadt
Der Knick wird vom Schaltsaugrohr kommen,den Knick habe ich auch auf meinem Diagramm.

Grüße
 
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
Der Knick wird vom Schaltsaugrohr kommen,den Knick habe ich auch auf meinem Diagramm.

Dachte ich mir schon. Direkt nach mir haben wir den Astra G eines Kollegen gemessen, mit XEV aus nem Omega, dessen Diagramm war nahezu identisch, nur er hatte 101 kW. Und er hatte ebenso den Knick drin, also scheints ja normal zu sein.

Ein Forenkollege hat ne Menge an seinem XEV gemacht und nun um die 166PS. Geht mit Sicherheit ganz gut das Ding.. was willst denn alles machen?

Nun ja, eigentlich wollte ich nur den Zahnriemen machen, weil der fällig ist, und da er beim ersten Starten morgens früh stark bläut und danach gar nicht mehr, dachte ich mir Rübe ab und die Schaftdichtungen mitmachen. Und am Ende meiner Überlegungen bin ich nun fast Tausend Euro ärmer, ich habe nen anderen Kopf vom Reservemotor genommen und den weggegeben zum Bearbeiten. Was ich vor habe ist nicht viel:

- Kopf wurde minimal geplant, das er wieder grade ist
- Kanäle wurden erweitert und geglättet
- Ventile wurden strömungsgünstig bearbeitet und poliert
- Ventilsitze wurden durch Fräsen nach aussen verlegt
- Ansaug und Abgaskrümmerdichtungen muss ich noch nacharbeiten
- Wenn der Fächerkrümmer da ist muss ich den auch noch etwas nachbearbeiten, damit keine Kante stehen bleibt
- Nockenwellen bin ich mir nicht schlüssig was ich nehmen soll, da ich mit der Drehzahl nicht so hoch will und untenrum nicht viel verlieren möchte
- Benzindruckregler werde ich noch verbauen das man da nachregeln kann falls die Einspritzmenge nicht reichen sollte
- Die Ausgleichswellen fliegen ersatzlos raus, da kommt der Verstärkungskorb vom XER rein, liegt schon hier.

Den Motor stimme ich dann neu ab bzw lass das machen. Ich werde dann direkt auf 98 Oktan umsteigen, obs was bringt sei mal dahingestellt, aber ich bin lieber auf der sicheren Seite, und die paar Cent... who cares?

Im Frühjahr ist dann etwas mehr Geld zur Verfügung, dann werde ich den Rumpf komplett revidieren lassen, hat ja schon über 110tkm runter.

Wenn 150PS bei rum kommen bin ich schon zufrieden.
 
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
Ach ja, vergessen: Den fertigen Kopf hole ich Montag ab und Mitte Dezember kommt er dann drauf, vorher gehts wegen chronischem Freizeitmangel nicht :(
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Rumpf revedieren lassen, hat bereits über 110tkm runter?

Das ist doch keine Laufleistung und schon garnicht bei dem was du vor hast!

Ganz im Ernst, meiner Meinung nach mach nicht mehr als das du eh schon bis jetzt gemacht hast. Das Geld was du noch ausgibst, steht in keiner Relation zu dem was du noch bekommen wirst! Nockenwellen und neu abstimmen ok wenn es sein muss, aber drüber hinaus... NEIN!!!!
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
150PS sollten mitm XEV doch auch relativ schnell erreicht werden können?
 
Z

Zwecke

Dabei seit
17.06.2009
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Halberstadt
Bei dem Irmscher Fächerkrümmer steht in den Papieren ein leistungsplus von 3kw. So soll es auch bei Eintragung in den Fahrzeugpapieren übernommen werden,sprich 103KW bei 5500 U/min.

Da du die 103KW ja so schon hast werden die restlichen PS schon nicht das problem sein.
 
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
Rumpf revedieren lassen, hat bereits über 110tkm runter?

Das ist doch keine Laufleistung und schon garnicht bei dem was du vor hast!

Ganz im Ernst, meiner Meinung nach mach nicht mehr als das du eh schon bis jetzt gemacht hast. Das Geld was du noch ausgibst, steht in keiner Relation zu dem was du noch bekommen wirst! Nockenwellen und neu abstimmen ok wenn es sein muss, aber drüber hinaus... NEIN!!!!

Hmm findest Du wirklich? Also ich sags mal so, ob wirklich Komplettrevision oder nicht, entscheide ich vermutlich, wenn ich ihn auf habe und mal mit dem Innentaster und dem Micrometer messen gehe. Sollte sich der Verschleiss in Grenzen halten, denke auch ich, das ich mir die Kohle sparen kann, da muss ich Dir recht geben. Nur man weiss ja nie was einen erwartet, wenn man mal auf die Suche geht.
Als ich im 8V-Bereich unterwegs war, waren die Motoren ja eigentlich immer Problemlos, aber nachdem ich gesehen habe, was ein Kollege immer für Müll angeschleppt hat, wenn er sich mal wieder einen XE aus Gebrauchtteilen aufbauen wollte, bin ich im Bereich Vierventiler eher vorsichtig geworden und begegne der Sache mit etwas Respekt.


Bei dem Irmscher Fächerkrümmer steht in den Papieren ein leistungsplus von 3kw. So soll es auch bei Eintragung in den Fahrzeugpapieren übernommen werden,sprich 103KW bei 5500 U/min.

Da du die 103KW ja so schon hast werden die restlichen PS schon nicht das problem sein.

Hmm weiss einer was im Gutachten zum Lexmaulkrümmer bezüglich Leistungsplus steht? Ist der Irmscherkrümmer mit jeder Auspuffanlage kompatibel?
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
mein xev hat auch stark gebläut bis ich ihm ne reinigung des ventildeckels und der kurbelgehäuseentlüftung verpasst habe.

dann noch ne schlammspülung und gutes öl rein.

seitdem keine probleme mehr. habe ihn auch etwas heiss laufen lassen mit der spülung. war absolut OK und eigentlich kein öl mehr was da rauskam.

mit dem lexmaul fächerkrümmer geht er deutlich besser MEINER meinung nach. leistung obenraus gewinnt er dadurch etwas.

wellen mache ich nicht weil der motor untenraus so gut geht und ich keinen XE haben will da ich kaum über 4500 drehe mit der mühle.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
empfehlen kann ich das optimieren des ansaugweges. der ist mein Fastra sehr ungünstig. (vor allem vor dem luftfilter mit dem 35mm röhrchen...)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn der Motor so aussieht sollte es passen...


H.P. hat nen Spaltsaugrohr??
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
an meinem Calibra hat ich vom Lexmaul Krümer nix gemerkt. Außer das er leiser was als der gerissene Gußkrümmer.
 
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
So, nach erfolgtem Umbau, inklusive dem günstigen Fächerkrümmer von Friedrich-Motorsport gebe ich mal mein neues Diagramm frei zur Diskussion. Eure Meinung?

Aktuell ist der obere Graph, die unteren waren vorhergegangene Messungen beim Anpassen des Benzindruckes. Lambda bei Vollast ist 0.82, etwas würde noch gehen...

Bin eigentlich ganz zufrieden. Untenrum zieht er wie ein Bär, man siehts auch im steileren Verlauf. Obenrum müsste ich noch testen, aber bei dem Wetter fahre ich mal lieber nicht so schnell.

 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
also nur gemachter kopf mit fächerkrümmer?!

is dochn guter wert, 14ps mehr kann sich sehen lassen.
 
Thema:

Eingangsmessung Vectra B-CC

Oben