EDS PH4 Leistungsprüfung.

Diskutiere EDS PH4 Leistungsprüfung. im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hi ! Wir wären letztes woche beim EDS. Abstimmung des Motorsteuerung. PH3,5 - PH4. 660 km gefahren nach EDS. SEHR geiles prüfstand mit alle...
C

Claus A

Dabei seit
30.01.2003
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dänemark
Hi !
Wir wären letztes woche beim EDS.
Abstimmung des Motorsteuerung.
PH3,5 - PH4.
660 km gefahren nach EDS.
SEHR geiles prüfstand mit alle messgeräte, und Geblaaaase !
Arno's grosse aufwand hat sich gelohnt.
394,5 PS @5523 u/min. 583,6 Nm @4404 u/min. !



Sehr freundliche Bedienung von Arno und Co.


Mfg
Claus A
 
MeIsTeRjAeGeR

MeIsTeRjAeGeR

Dabei seit
11.09.2003
Beiträge
1.208
Punkte Reaktionen
2
Ort
Herford
Respekt, satte Leistung und absolut saubere Leistungskurve! *neid* :oops:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
auweiaaa knapp 600 Nm Drehmoment :shock: da hat der Antrieb nix zu lachen!
soweit ich das lesen kann ist ein Garret GT30 Lader.
Also für dies niedrige Drehzahlniveau ist das Ergebnis wirklich interessant,würd ich mal behaupten.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Hoi Ihr Bekloppten,
Gratulation zu der Leistung. Sieht wirklich gut aus, die Kurve. Ist der Overboost gewollt? Kann mir jemand sagen, wieso das Drehmoment auch bei diesem großen Lader bei 4500U/min wieder abfällt.
Sieht ähnlich wie beim Corsa T aus. Beim Corsa T hab ich aber ein kleines Abgasgehäuse verwendet. Bei dem GT30 Lader habt Ihr doch bestimmt nen .82 Abgasgehäuse mit nem 84 er trim verwendet? Was habt ihr für nen Krümmer dran? Hmmm, ist wirklich interessant.
Trotzdem, satte leistung.
Gruz Thomas
 
D

DD

Guest
Hoi Ihr Bekloppten ... Sieht ähnlich wie beim Corsa T aus. Beim Corsa T hab ich aber ein kleines Abgasgehäuse verwendet. Gruz Thomas

Wo ist da die Ähnlichkeit bei den Kurven?
In dem Cali sind die richtigen Wellen drin, ein kurzer Stau-Krümmer und die richtige Abgasseite mit genügend großem Auspuff.
Ein schönes Leistungsplateau von 4500-7000 - was will man mehr?

Der Overboost ist gewollt, ansonsten läge nicht so früh soviel Leistung an.


Mach beim Torsten ne Serienauslasswelle rein, und der Auspuff und die Abgasseite muß größer werden!


Gruß, Stephan
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Hoi,
ich mein nicht die Kurvenähnlichkeit, ich mein das abfallende Drehmoment. Es fällt ja doch schon relativ zeitig wieder ab, obwohl der Ladedruck noch voll ansteht. Das Drehzahlband ist natürlich besser, falls du das meinst. Ich schick Dir ma ne Nachricht.
Gruz Thomas
 
D

DD

Guest
Welche Leistungscharakteristik ist denn Deiner Meinung nach am vorteilhaftesten? Daß das Drehmoment im Bereich des Leistungsplateaus abfällt ist ein ganz einfacher mathematischer Zusammenhang.
Würde das Drehmoments konstant bleiben, würde die Leistung mit zunehmender Drehzahl immer weiter steigen.
Mit dem richtigen Lader könnte man obenraus mehr Ladedruck fahren, dann bekommt man genau diese Charakteristik. Aber unten verschenkt man dann einiges.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Dreht sich ja letztenendes alles nur um den Mitteldruck. Und der fällt halt sehr stark ab bei 4500U/min. Worauf ich hinaus will ist, dass sich das Volumen des zündfähigen Gemisches im Brennraum ab 4500 U/min wesentlich reduziert. Wenn man die Ursache dafür wüßte, könnte man dies entsprechend ändern und dann den Ladedruck reduzieren. Es soll ja auch keine Kritik sein, sondern nur ne kleine Diskussion über die Ursache des Mitteldruckabfalls. Es interessiert mich halt, mit geringem Ladedruck möglichst viel Leistung zu erzielen weil die thermische Belastung bei weniger Ladedruck sehr stark absinkt. Aber das wisst ihr ja auch.
An der Kurve ist nix auszusetzen, obwohl mir die Leistungskurve eines Saugmotors auch gut gefällt.
Gruz Thomas
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
PS
Ich hab ja das gleiche Problem und noch keine Lösung. Den Ladedruck erhöhen kommt für mich nicht in Frage. Mit 1,7bar bei 7000U/min sind ja schon Leistungen über 500 Ps möglich. Und da denk ich halt drüber nach.
Gruz Thomas
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
die 394 PS sind also bei 1,5 Bar DD und wieviel OB ?
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Ganz schön viel Druck, wobei die Phase 4 eigentlich mit 1,5 Bar Dauerdruck angebenen ist.

Dafür sind die 394 PS noch im ok Bereich, aber nichts besonderes bei dem Dauerdruck - womit ich es aber jetzt nicht runterreden will.

Wäre halt schöner gewesen wenn die Leistung mit schonerenden 1,5 Bar DD erreicht worden wären, der Hürlimann Cali ist ja mit einiges weniger an Dauerdruck schon bei ca 370 PS, 1,75 finde ich schon heftig.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Der Motor ist ja auch NUR nach unserer Phase-4 Spezifikation aufgebaut worden , der Turbolader ist dagegen ein KOMPLETT anderer !

Der Motor ist bei diesen Druckverhälnissen ABSOLUT gesund , Lambda und Abgastemperatur OK , eine Vollastfahrt bei Tacho-Ende zwischen Hamburg und Lübeck trieb die Abgastemperaturen auch nicht weiter in die Höhe !

mfg ASH
 
D

DD

Guest
@Helldriver:
Der Hürlimann Calibra hatte niemals 370PS. Die Zahl viel nur, weil von 15% Verlustleistung ausgegangen wurde. 350PS sind schon realistischer.

@TausDo: Wenn Du mal die Kurven von Claus und Torsten vergleichst (ist nicht ganz einfach, weil unterschiedliche Skalierungen), wirst Du sehen, daß das Drehmoment bei Claus gar nicht so stark abfällt.
Wo Thorsten sein Nenndrehmoment hat, liegt Claus auch noch bei 530Nm und bei 6500 U/min sind es immer noch 420Nm gegenüber den 340Nm bei Thorsten.

Ich denke, daß man mit anderen Nockenwellen die Füllung bei hohen Drehzahlen sehr stark beeinflussen kann. Gerade eine schärfere Einlasswelle würde da noch viel bringen. Nur bei der Auslasswelle wäre ich vorsichtig. Zuviel Überschneidung macht das Ansprechverhalten kaputt und die Fahrbarkeit leidet zu sehr darunter. Ich finde bei Claus hat man einen guten Kompromis gefunden. Gutes Ansprechverhalten und ausreichend Leistung bis 7000 U/min. Noch höher zu gehen macht mit dem F28 eh keinen Sinn, die Synchronisierung schafft es einfach nicht, die schweren Wellen schnell genug abzubremsen.

Meinen Corsa konnte ich damals mit Gr.N Saugerwellen bis 8000 drehen, vom Gefühl her ging noch einiges mehr. Aber ich bin noch Hydros gefahren und halt das F28. Und in Bitburg habe ich nur 1x geschafft, eine 11.9s zu fahren. Bei allen anderen Läufen gingen die Gänge nicht rein (trotz neuer Synchronringen), oder ich hatte elendig lange Schaltzeiten.

Ich weiß nicht, was Du bei Dir genau vorhast, aber überlege Dir VORHER ganz genau, welche Drehzahlen Du fahren willst und was für ein Getriebe.

Das F23 aus dem Speedster gefällt mir zur Zeit echt super. Da gehen die Gänge so schnell rein, daß sogar der Keilrippenriemen von der Spannrolle springt :lol: .

Gruß, Stephan
 
D

DD

Guest
Man kann auch ganz extreme Wege gehen:

GT40 Lader, scharfe Wellen, nutzbare Leistung von 6000-9000, mech. Ventieltrieb, Leistung locker über 500PS.
Sowas in nen Hecktriebler und ein SMG-Getriebe von BMW :shock: :shock: :shock: das wäre doch mal was... :lol:

Aber nix mehr für den Alltag.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
hoi dare devil,
schön, dass du nicht mehr so aggressiv bist. ich will Eure Leistung gar nicht schlecht machen. Die Kurve ist erste sahne.
Bezüglich der kurven hab ich das natürlich ausgewertet. :) Ab 6000U/min ist die Cali Kurve höher. Bei Corsa T ist da eindeutig die auslassseite für verantwortlich. Interessant ist, dass bei genau 5000U/min beide Kurven gleich sind. Gleicher ladedruck und gleiches Drehmoment. Beim Corsa sogar das höchste. Ich denke, dass die Motoren da am effektivsten laufen.
Dann bleibt der ladedruck bei beiden auf diesem niveau und trotzdem fallen beide Drehmomente. Das vom Cali sogar noch mehr als das vom corsa. Bei ca 5900 U/min kommt der cali dann wieder und der corsa is am ende.
meine angestrebte Drehzahl sollte max 8000 sein. Die höchste Leistung dann so bei 7500 und der Kurvenverklauf sollte schon in Richtung Saugmotor gehen, wegen der Fahrbarkeit. Die 500 werden nach wie vor angepeilt. Einlassseitig gibts da ja nicht viel zu sagen. Entweder nen t04e mit nem 50er trim oder den 54er vom gt30. Ich glaub immer noch, dass die schwachstelle die gesamte abgasseite ist. Ich hab mal die Bilder von dem wagen gesehen und auch den krümmer. Also mit strömung is da nicht viel oder? Der Druckabbau durch die relativ große abgasseite des Laders ist die eine seite, aber was ist mit den strömungsgeschwindigkeiten? Ich meine, dass bei dem Zylinderdruck die strömungsgeschwindigkeit des abgases so hoch ist, dass da so ein krümmer wie an diesem fahrzeug ist, nicht reicht.
meine zielsetzung sieht folgendermaßen aus: 1,6bar bei 7500 mit 500 PS. Das Drehmoment müsste dann 470 Nm betragen. und das ist möglich. Nur wie? lol Vielleicht können wir das ja auch mal persönlich bequatschen.
Hat der Cali eigentlich noch die Serienansaugbrücke drauf?
Also nochmal viele Grüße an euch und gratulation zu der schönen Kurve.Gruz Thomas
 
D

DerMalle

Dabei seit
22.07.2002
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Downtown Hunsrück
Nabend

Hamburg Lübeck ist nicht die Welt!

Wie siehts´s denn aus mit Fassberg Kaufbeuren (für alle Bundi´s zum Blestift)!!! Auch wenn ich ich nur c20ce und bald x25xe fahre, mach ich mir trotzdem sorgen! Wie sieht es denn mit Abgasverhalten aus usw...!?

Gruß Kai
 
Thema:

EDS PH4 Leistungsprüfung.

EDS PH4 Leistungsprüfung. - Ähnliche Themen

EDS Einzelabstimmung: Him ich wollte hier auch mal meine Erfahrungen beim Artno kund tun:) Ich war Mitte August zum Abstimmen in Marl. Nach ca. 400 km Strecke und 4...
Peet´s Büchse bei EDS: Ich grüße euch. Ich war gestern bei EDS zu ner Einzelabstimmung. :) Alles super gelaufen und mit dem Resultat bin ich mehr als zufrieden. Ich...
Klaus bei EDS: Hi Leute, es geht wieder weiter :) komme gerade eben von EDS. Bin noch geschlaucht von dem langen Tag und von der Heimfahrt bzw.bin mehr heim...
45772 Marl | EDS-Fahrzeugtechnik GmbH: Adresse: EDS-Fahrzeugtechnik GmbH Zechenstraße 19 45772 Marl Geschäftsführer: Arno Schindler & Dirk Wüller Telefon: +49 (23 65) 20 39 99...
Erfahrung mit EDS Phase 1: Nachdem ich nun seit einiger Zeit die Beiträge hier aufmerksam verfolge möchte ich aufgrund der vielen Diskussionen über Leistung, Haltbarkeit...
Oben