EDS PH4 Leistungsprüfung.

Diskutiere EDS PH4 Leistungsprüfung. im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hi Stephan So, hier nun einige Werte von reinen Frontkratzern, da dazumals unser Cali ja auch nur mit Frontantrieb gemessen wurde. Nachdem Du ja...
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Der Hürlimann Calibra hatte niemals 370PS. Die Zahl viel nur, weil von 15% Verlustleistung ausgegangen wurde. 350PS sind schon realistischer. Gruß, Stephan

Hi Stephan

So, hier nun einige Werte von reinen Frontkratzern, da dazumals unser Cali ja auch nur mit Frontantrieb gemessen wurde. Nachdem Du ja wie immer alles besser weisst, als alle Beteiligten welche dazumals vor Ort gewesen sind, stelle ich hier mal einige Messungen rein, und Du sagt nachher, wie gross bei diesen Fzg. die Verlustleistung gewesen ist in %!

PS: Alle Messwerte auf Modernstem MAHA 4x4 Prüfstand in der Schweiz gemessen, Fzg. wurden an verschiedenen Datums gemessen. Die Messwerte als solches wollen wir hier nicht diskutieren, es geht jetzt nur um die Verlusleistung in % :!:

1. Zafi OPC Turbo
Motorleistung 150kw
Radleistung 115kw
Verlustleistung 35kw
bei 186km/h / 6010U/min (4.Gang)

2. Zafi OPC Turbo
Motorleistung 153.5kw
Radleistung 121.5kw
Verlustleistung 32kw
bei 175km/h / 5650U/min (4.Gang)

3. Zafi OPC Turbo
Motorleistung 160.5kw
Radleistung 121.5kw
Verlustleistung 39kw
bei 214km/h / 5410U/min (5.Gang)

4. Zafi OPC Turbo
Motorleistung 164.5kw
Radleistung 124.5kw
Verlustleistung 40kw
bei 218km/h / 5580U/min (5.Gang)

Hier noch 2 Allrad Messungen (zum Vergleich Front zu 4x4)

5. Vectra 2000 4x4 16V
Motorleistung 108.5kw
Radleistung 63.0kw
Verlustleistung 45.5kw
bei 167km/h / 6260U/min (4.Gang)

6. Vectra Turbo 4x4 16V
Motorleistung 205.5kw
Radleistung 158kw
Verlustleistung 47.5kw
bei 157km/h / 5730U/min (4.Gang)
 
D

DD

Guest
Nachdem Du ja wie immer alles besser weisst, als alle Beteiligten welche dazumals vor Ort gewesen sind, stelle ich hier mal einige Messungen rein, und Du sagt nachher, wie gross bei diesen Fzg. die Verlustleistung gewesen ist in %!

PS: Alle Messwerte auf Modernstem MAHA 4x4 Prüfstand in der Schweiz gemessen

Und da haben wir auch schon Dein Problem. Du kannst die Verlustleistung eines Maha nicht mit der einer Dynojet vergleichen!

Ausserdem kann man die 15% Regel vergessen.
Dann hätte man mit dem gleichen Antriebstrang bei 200PS ja 30PS Verlustleistung und bei 300PS schon 45PS?
Dachte beim Ausrollen wäre die Verlustleistung immer die gleiche. :idea:

Aber Du kannst mich ja mal aufklären!

Ich will nicht auf der Leistung des Autos rumhacken, denn das war mit Abstand die höchste je gemessene Radleistung einer P3.5.

Bitte erkläre mir mal den Unterschied in der Verlustleistung z.B. bei unterschiedlichen Dampfradstellungen. z.B. bei Stufe 1 etwa 200PS und Stufe 5 330PS. Wie ändert sich da die Verlustleistung?
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Halten wir hier bitte fest, daß es nicht unbedingt Sinn und Zweck ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen (dazu brauchen wir keine Prüfstände, das können wir am Marktplatz tun).

Sinn einer Prüfstandmessung, für mich, ist, herauszufinden, welche Maßnahmen zur Leistungssteigerung sich wie ausgewirkt haben!

Also ein Auto - ein Prüfstand - anderes Setup.

Es ist egal ob jetzt Maha, Bosch, DynoJet oder G-Tech draufsteht. Es geht um den vorher nachher Vergleich. Ob ein Wagen jetzt 394, 388 oder gar 401PS hat ist mir völlig egal (ich werds beim fahren nie merken). Interessant ist der Kurvenverlauf (bzw. die Fläche unter der Leistungskurve). Und der Verlauf gefällt mir hier schon sehr, sehr gut!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@All : Die Motoren sind alle nach verschiedenen Spezifikationen und unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen ausgestattet !

Dadurch kann man keine Aussage treffen, ob einem der Ladedruck den man für welche Leistung fahren muss zu hoch erscheint , oder nicht .

Je nach Verdichtungsverhältniss ist der eine Motor für noch mehr Mitteldruck ( Ladedruck ) ausgelegt , da kann man später dann zwar noch mal einen größeren Turbolader umrüsten ohne am Motor etwas zu verändern , allerdings wird man dann Abstriche am Ansprechverhalten und am nutzbaren Drehzahlband machen müssen , das kommt dann ganz auf den späteren Einsatzzweck des Motors an !

Die hier durch das komplette Mechanik-Setup vorgegebenen Möglichkeiten wurden in eine sehr gut fahrbare Leistungsentfaltung umgesetzt , es ist NICHT nur ein enorm kurzer und hoher Leistungspeak vorhanden , sondern 80% der maximalen Leistung liegen in einem SEHR breiten Drehzahlband an , das beeinflusst die Fahrbarkeit sehr positiv .

mfg ASH
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Hoi Ash,
da gehe ich mit Deiner Meinung konform. ABER: Auslegung des Motors hin oder her, der Höhe des Mitteldrucks bei einem Ladedruck von x ist immer abhängig von mehreren Kenngrößen. Zum Beispiel Eure Leistungskurve, zeigt bei ca 4300U/min einen Mitteldruck von ungefähr 36 bar. Das ist sehr beachtlich. Dagegen ist der Mitteldruck bei 6400 "nur" 29 bar. Da fehlen ganze 150 Nm. Wo sind die hin? Wieso ist das so? Der Ladedruck ist bei beiden Messpunkten annähernd gleich.
Mercedes Benz hat mal nen Rennmotor gebaut mit 2,1 liter, 1,2 bar bei 8000 und hatte 550 PS. Das sind 28bar mitteldruck mit nur 1,2 bar. Da müssen wir mit unseren Schüsseln schon weit über 1,5 bar gehen. Und da gehts ins Detail. Bei den Saugmotoren kann man auch nicht einfach den ladedruck anheben.
@Dare Devil: Wieso soll beim Corsa T eine Serienauslasswelle was bringen?
Gruz Thomas
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
will das thema nochmal ausgraben.. und eine antowrt von dd zu tausdo´s frage haben 8)
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Wenn Du mir zeigst, wo ich geschrieben habe, daß nur die Welle allein was bringt, gerne. Aber da ich das ja so nicht geschrieben habe... 8)

Die Kombination mit der Abgasseite machts, nicht die Welle alleine!
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
naja thorstens neuer motor wird nicht schlecht..... und das passende fahrzeug hat er auch dazu.....
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Mercedes Benz hat mal nen Rennmotor gebaut mit 2,1 liter, 1,2 bar bei 8000 und hatte 550 PS. Das sind 28bar mitteldruck mit nur 1,2 bar. Da müssen wir mit unseren Schüsseln schon weit über 1,5 bar gehen.
Gruz Thomas
Würde sagen das liegt mit an der Größe der Einlaßventile.Die sind beim c20let einfach zu klein und deshalb muß man eben mehr Druck fahren um die gleiche Menge reinzubringen,wie mit größeren Einlaßventilen.
Mfg markus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ein Rennmotor kann auch die Nockenwellen freier wählen als ein Auto was auch noch untenrum ordentlich Drehmoment liefert.
 
Thema:

EDS PH4 Leistungsprüfung.

EDS PH4 Leistungsprüfung. - Ähnliche Themen

EDS Einzelabstimmung: Him ich wollte hier auch mal meine Erfahrungen beim Artno kund tun:) Ich war Mitte August zum Abstimmen in Marl. Nach ca. 400 km Strecke und 4...
Peet´s Büchse bei EDS: Ich grüße euch. Ich war gestern bei EDS zu ner Einzelabstimmung. :) Alles super gelaufen und mit dem Resultat bin ich mehr als zufrieden. Ich...
Klaus bei EDS: Hi Leute, es geht wieder weiter :) komme gerade eben von EDS. Bin noch geschlaucht von dem langen Tag und von der Heimfahrt bzw.bin mehr heim...
45772 Marl | EDS-Fahrzeugtechnik GmbH: Adresse: EDS-Fahrzeugtechnik GmbH Zechenstraße 19 45772 Marl Geschäftsführer: Arno Schindler & Dirk Wüller Telefon: +49 (23 65) 20 39 99...
Erfahrung mit EDS Phase 1: Nachdem ich nun seit einiger Zeit die Beiträge hier aufmerksam verfolge möchte ich aufgrund der vielen Diskussionen über Leistung, Haltbarkeit...
Oben