EDS PH 3

Diskutiere EDS PH 3 im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; EDS PH3 wie ich auch schon mal erwähnte, habe ich bei km 400 die EDS PH1 ,bei 6000km EDS PH2 und seit kmstand 53000 die EDS PH3 und habe nun...
S

Speedteam

Dabei seit
07.02.2003
Beiträge
159
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
EDS PH3

wie ich auch schon mal erwähnte, habe ich bei km 400 die EDS PH1 ,bei 6000km EDS PH2 und seit kmstand 53000 die EDS PH3 und habe nun 57ooo km auf dem tacho
ich habe mitlerweile einige tausend kilometer nordschleife gefahren und die erste originale kupplung tuts immer noch
ich stehe halt nicht an ampeln oder sonst wo immer mit eingelegtem gang und getretenem kupplungspedal rum mein fuss berührt auch nicht bei der fahrt das k.pedal dies alles ist immer ursache für einen frühen kupplungsdefekt
ich mache auch keine ampelsprints ( ich weis auch so was mein auto kann), bei mir wird erst im zweiten oder dritten gang richtig gas gemacht
 
  • EDS PH 3

Anzeige

Black Jack

Black Jack

Dabei seit
06.08.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lahr-Sulz
Also in meinem Astra OPC hält die Kuplung ohne problehme. Aber in meinem Zafira OPC rutscht sie durch wenn ich z.b. auf der Autobahn im 5. Gang 130 fahre und dann aufs Gas stehe rutscht sie kurz durch. Beide Autos sind mit EDS Phase 2 ausgestattet. Nächste Woche kommt eine Sinter Kuplund in der Zafira.
 
P

PeterSt

Dabei seit
07.01.2002
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gröningen
Hi,

möchte nur mal folgendes loswerden:
ich habe mal mit jemanden gesprochen der mit am Z20LET entwickelt hat und er hat bestätigt das die Z-Kolben schon mit Serienleistung ziemlich überfordert sind.

Da kann nun jeder selbst drüber nachdenken und entscheiden was er für Kolben mit welcher Leistung fahren möchte...


cu
 
OPC-Fritz

OPC-Fritz

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Hi,möchte nur mal folgendes loswerden:
ich habe mal mit jemanden gesprochen der mit am Z20LET entwickelt hat und er hat bestätigt das die Z-Kolben schon mit Serienleistung ziemlich überfordert sind.cu
Na ja, ich sage einmal auch ohne Tuning war meine Kupplung schon vorher defekt, was ich natürlich erst nach dem Tuning festgestellt habe. Keine Garantie. Letzt endlich ein echte Sauerei, fahre jetzt mit Sachs Sinter und gut ist es. Fahre auch die Phase III habe aber keine Probleme mit den Kolben. Andererseits wenn man den Motor mehr belastet, dann muß man auch bereit sein für die eventuell folgenden Schäden auf zu kommen. Klaro?
Gruß OPC-Fritz
 
H

Heinz-Wilhelm

Dabei seit
18.05.2005
Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Andererseits wenn man den Motor mehr belastet, dann muß man auch bereit sein für die eventuell folgenden Schäden auf zu kommen. Klaro?
Gruß OPC-Fritz

So isses!

Sind ja ´ne Menge Aspekte zum Thema hier erörtert.
Vorab: Werksseitig werden Bauteile wie Motor und Getriebe bei Belastung im Serienzustand im Regelfall auf eine Laufleistung von mindestens 250.000 Kilometern ausgelegt. Ein getunter Motor dürfte diese Laufleistung nur erreichen, wenn die zur Verfügung stehende Mehrleistung nicht oder nur selten abgerufen wird. Ansonsten ist für die komplette Antriebseinheit eine unter Umständen deutlich geringere Laufleistung zu erwarten. Was nicht bedeutet, dass keine Kilometerleistungen im sechsstelligen Bereich möglich sind. Weitergehende Modifikationen wie die Anpassung von Kolben/ Pleueln etc. können die Belastbarkeit des Motors erhöhen, was sich ggf. auch in der Laufleistung darstellen kann.

Das F23 Getriebe ist werksseitig auf 230Nm ausgelegt, plus 20% Dauerbelastung, plus 30% Reserve. Das sollte bei Serienleistung für 250.000 Kilometer reichen. Soweit mein Informationsstand.

Die serienmäßig verbauten Kupplungen haben nach meiner Erfahrung eine nicht unerhebliche Qualitätsstreuung. Zudem sollen ab Mitte 2003 geänderte verbaut worden sein, die auf Tuning wesentlich empfindlicher reagieren. Konkret: Ich bin meinen Speedster Turbo bis etwa 15.000 Kilometer mit Serienleistung gefahren, die Kupplung zeigte trotzdem schon erhebliche Verschleißerscheinungen.
Mit der folgenden Lesitungssteigerung auf 235PS und 380Nm war die Kupplung nach 2000 Kilometern völlig hinüber. Diese Leistungssteigerung wurde von einigen Speedstern ohne Probleme vertragen, andere hatten wieder eine durchrutschende Kupplung. Ich spreche hier von der gleichen Programmierung.

Der Motor meines Speedster wurde Kilometerstand 17.000 komplett zerlegt. Die Kolben zeigten schon sichtbare Spuren der Beanspruchung, obwohl nur etwa 2000 Kilometer mit gesteigerter Leistung gefahren. Aber einige zehntausend Kilometer hätten die auch noch gemacht. Trotzdem wurde auf geschmiedete Kolben und Pleuel umgerüstet (und noch einiges andere optimiert), was als Voraussetzung für eine weitere Leistungssteigerung diente. Zudem kam ´ne Sachs Race Kupplung rein, mit organischem Belag. Neben erhöhter Haltbarkeit ist vor allem die hervorragende Dosierbarkeit zu erwähnen.
Mittlerweile bin ich weitere 10.000 Kilometer mit geändertem Lader, wassergekühlter Ladeluftzufuhr und gut 320PS Leistung gefahren. Drehmoment so bei rund 450Nm. Antriebsseitig zeigen sich die Bauteile bisher der Belastung gewachsen.

Nur gilt für mich ganz eindeutig: Eine solche leistungssteigende Maßnahme setzt, wie oben beschrieben, weitgehende Eingriffe in die Baukomponenten des Motors voraus. Wie lange das F23 Getriebe hält, muss sich zeigen. Ohne spekulieren zu wollen, es dürften deutlich weniger als 250.000 Kilometer sein.

Was will ich damit sagen? Zu glauben, nenneswerte Leistungssteigerungen würden die Lebensdauer das Z20let nicht verkürzen, halte ich für Utopie. Was nicht bedeutet, dass man an einer solchen Maßnahme auch über längere Zeit keinen Spass haben kann. Nur fordert der im Regelfall einen Preis.

Grüße

H.-W.
 
P

PeterSt

Dabei seit
07.01.2002
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gröningen
.... Laufleistung von mindestens 250.000 Kilometern ausgelegt....
Grüße

H.-W.

Hallo Heinz-Wilhelm,

ich kenne bzw. habe bei uns an der Uni und anders wo immer nur sehr bedeckte Informationen bzgl. auszulegende Laufleistung erhalten, allerdings wenn dann war immer nur von 100tsd Meilen (auf Motorenteile) die Rede.... Woher hast du die Information?

Wäre über eine Info erfreut.

Danke

Peter
 
D

DeepBlue

Dabei seit
11.04.2005
Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo

das mit der Laufleistung von 250tkm kann ich auch bestätigen. Jedoch sagte man mir das ein moderner Benzin Motor auf eine Betriebsdauer von 5000 Stunden ausgelegt ist das entspricht den 250tkm und ein Diesel liegt bei 8000-10000 Betriebsstunden. So lauten normalerweise die vorgaben der Hersteller im Durchschnitt ausser man kauft sich ein Taxi da die teilweiße überhaubt nichts mehr mit der Serie zu tun haben so war es auf jedenfall früher bei den alten Modellen.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
@ Heinz-Wilhelm

Wow, 320 PS in einem Speedster :shock: :twisted: *RESPECT*
Ist das denn noch fahrbar? Jedenfalls kann man damit sicher 95 % aller bei uns so rumkurvenden Autos auf ihre Plätze verweisen :lol:
So, genug off-topic :oops:
Ich seh das genauso, wer mehr als P I fahren will, sollte das geplant und gezielt angehen und nicht am falschen Platz sparen. Und wer einfach nur mit der Software rumspielt, der darf sich nicht wundern, wenn ihm was um die Ohren fliegt :roll:
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
Re: EDS PH3

Bin die EDS PH2 auch über 500000km schadlos gefahren auch damit bin ich viele Runden auf der Nordschleife gefahren
Die EDS PH3 funktioniert super mit den Serienmotor

und verkraften das die serien zlet kolben so ohne weiteres???
kann ich mir kaum vorstellen!

mfg ttb
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Hab nun gesehen wie eine EDS Phase 3 mit nem Loch im Kolben unterwegs war.... Nach 4000tkm :-( Ich glaube derjenige ist doch auch hier im Forum unterwegs, wenns mich net täuscht .....Vielleicht meldet er sich ja dazu !!!
 
D

doc.torsten

Dabei seit
21.07.2005
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lage
Also die EDS Phase 3 mit Serienmotor, selbst EDS hat mir davon abgeraten, dann dir viel Glück das es hält.
 
Booster

Booster

Dabei seit
29.11.2003
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Ort
Marl
Ich kann mir das eigentlich auch nicht vorstellen! Phase 3 mit Serienkolben.....?
 
S

Sammy

Dabei seit
29.04.2005
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
Ort
OWL
Hat ja auch nicht arno gesagt das die Ph 3 nicht hält, sondern nach telefonischer anfrage nen kollege von ihm.
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Das glaub ich wohl eher.... wo ist den der Thread von dem Phase 3 Fahrer ???
 
T

tom@s

Dabei seit
14.08.2005
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob es in der letzten Zeit wieder mal Berichte gibt über Fahrzeuge mit Phase 3.. EDS ...?????? :roll:

Ich wollte meinen Speedster umrüsten..........gibt es negative Erfahrungen auf grund der Haltbarkeit?????? :oops: :oops:


Jetzt schon mal Danke

Tom
 
O

opelfahrer

Dabei seit
28.06.2006
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Ort
schmalkalden
Phase III Erfahrungsbericht

Hier meine Erfahrungen mit Phase III

Fahre seit ca 8000 km mit Phase III.
Daten: Astra Coupe, Bj 2001, mit 66000 km gekauft
Vorkatersatzrohr, Powerrohr+Popp Off, Eigenbau Auspuff.
Habe mein Coupe schon mit Phase I gekauft (Phase I Light Version von Steinmetz mit 225 PS wurde schon vom Vorbesitzer 2001 kurz nach Fahrzeugneukauf bei KM 1000 eingebaut) , wie gesagt so kaufte ich das Fahrzeug.

Bei KM 75000 rüstete ich auf Phase II um, Ohne Probleme.

Und seit KM 104000 Phase III , LEH Lader habe ich selbt daheim eingebaut, Steuergerät zur Programmierung weggeschickt.

Läuft alles bis jetzt, KM Stand 112000 einwandfrei, hatte mal einen defekten LMM das wars aber auch schon.

Ich finde die Phase III fährt sich sehr angenehm , nicht mehr so rau und ruckelig wie Phase II.

Jedoch rein gefühlsmäßig würde ich aber nicht sagen das ich die angegebenen Daten ca. 300 PS habe .
Eher so 270-280 habe auch schon mehrere Beschleunigungsmessungen gemacht, Beifahrer mit Stopuhr und so weiter, also ca 18-19 sek auf 200kmh schaffe ich nach Aussagen anderer definitiv nicht.

Ladedruckanzeige zeigt folgende Werte an:
Dauerdruck knapp 1,3 Bar, und immer noch knapp 1,2 Bar bei ca 6000 UPM im 4.ten Gang.
Overboost immer ca 1,6 - 1,7 Bar (kurzzeitig).

Ich denke mal wenn der Motor ordentlich gefahren wird , also immer erst schön warm, ordentlich nachlaufen lassen bei Vollast und regelmässige Blicke auf Ladedruckanzeige sowie Wassertemperatur sollte eigentlich nix passieren.

Vollastfahrten auf der Autobahn von mehr als 5-10 Minuten würde ich aber vermeiden also immer mal runter vom Gas.

Ansonsten regelmässig Ölwechsel (alle 5000km).

Wie gesagt bis jetzt hält der Motor super,hatte keine gravierende Probleme
fahre immer noch mit der ersten Kupplung.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
wenn ich keine 5 minuten vollast fahren kann, brauch ich auch net son aufwand beim tuning machen!

mfg ttb
 
Thema:

EDS PH 3

Oben