EDS- Benzinpumpe

Diskutiere EDS- Benzinpumpe im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Also, wir haben heute die große Benzinpumpe von EDS bekommen, die künftig im Astra ihre Dienste tun soll. So, Packet aufgemacht....Boschpumpe...
O

opelfreak2001

Dabei seit
16.12.2001
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Also, wir haben heute die große Benzinpumpe von EDS bekommen, die künftig im Astra ihre Dienste tun soll. So, Packet aufgemacht....Boschpumpe erwartet....aber- nix Boschpumpe!
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, sollte es doch eine Boschpumpe mit der NR.Endung -909 sein? Jetzt haben wir aber eine Pumpe von Pierburg bekommen. Sieht komisch aus. Ist dick in Gummi gepackt.
Weiß jemand, warum EDS die Pumpen gewechselt hat?

Ich dachte immer, die Pumpen im Tank sind die von der Firma Pierburg und sind zu schwach und man soll dann die große Aussenpumpe von Bosch nehmen. Oder jetzt doch nicht? :?:

Sandy
 
D

DD

Guest
Die Pierburg ist sogar besser als die Bosch. Fahre so eine jetzt bei meiner Phase4. Von den Bosch brauchte ich zwei, weil eine alleine nicht den Druck gebracht hat.

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Dare Davil: Hast du irgendwelche Daten der Pierburgpumpe? Die größte von denen soll 110 l/h bei 6,5 bar liefern(Katalog 2001) oder haben die da etwas stärkeres rausgebracht?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Ich weiß schon, was ich mir als nächstes kaufen werde. :wink: :lol:
Zum Glück hab ich mir nicht die Bosch bestellt. War schon knapp dran.

@Opelfreak 2001
Übrigens hast du schon recht. Auf der Homepage bei "Tuningteile und Zubehör" steht als Überschrift: Benzinpumpe mit großer Leistung von Bosch Das sollte mal ausgebessert werden!

lg TC

P.S: Da werden jetzt genügend 2nd-Hand-Bosch-Pumpen angeboten werden. :lol:
 
D

DD

Guest
Was auf der HP steht ist auch nicht so ganz richtig.
Die Bosch wird mit 220L@5Bar angegeben, aber viel mehr als 5Bar sind bei der Pumpe leider nicht drin.
Die Boschpumpe ist schon sehr gut und ist für eine P3.5 völlig ausreichend.
Mit der Pierburg hat man aber noch mehr Reserven und braucht beim Aufrüsten auf P4 nicht schon wieder was ändern.

Gruß, Stephan
 
L

letastra

Guest
desweiteren fällt das stromversorgungsproblem weg,das entsteht wenn 2 grosse pumpen verbaut sind.... :!:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
aber ehrlich,ich glaub ich spinne langsam!
Erst heißt es baut alle 909 rein,nix anderes....
jetzt soll die 909 so schlecht sein????????????????????????????????????????????????????????????????
kann ja wohl nicht sein!
@ DD
Stephan,wir hatten zusammen bei den Testfahrten unter Vollast bei mir mit eurer großen Benzinuhr über 7 bar stabil gemessen mit der 909,jetzt heißt es,sie bringt auf Dauer keine 5 bar :? 5 bar hatten wir konstant mit dem einen Regler im Leerlauf mit abgezogenen Unterdruck,nach eurem Meßgerät.Ich habs vor Ort dir und Arno gesagt,das ist doch viel zu viel Druck!Da stimmt was nicht,ihr habt den anderen Regler auf zuerst(Erstinstallation Ph 3.5) 4,5 bar eingestellt,hab es selber gesehen,mit dem selben Meßgerät und jetzt macht derselbe Regler knapp 5 bar auf eurer Uhr,und auf meiner wie auch beim freundlichen seiner Uhr 4,4 bar.



Stephan,ich hatte dich 2x angeschrieben,überprüft mal eure Benzindruckmeßgeräte,leider hast du mir noch nicht geantwortet.Ich hab so das Gefühl,das EDS 2 Manometer hat,eines zeigt zu wenig an,das andere ging früher mal richtig und zeigt jetzt zuviel an.

Jetzt schreibt Arno auf die Seite,das die Bosch 909 die 220 l/h nur ohne Last fördert?Ich hatte meine orginale Innentankpumpe mal die Förderleistung gemessen ohne Last( bei 13,7 Volt),die schaffte knapp 200 l/h!
Da kann was nicht stimmen.

Und was da steht:
Alle Fahrzeuge mit der Innentankpumpe brauchen nur die Innentankpumpe gegen ein Rohr auszutauschen , fertig !
Wisst ihr welch Arbeitsaufwand dahintersteckt,einfach Rohr rein und Fertig???
sowas ist nicht einfach in 2 Stunden erledigt!ein ungeübter Mechaniker braucht alleine zum Tank Ein und Ausbau inkl.Tank leerpumpen 2 Stunden.
(ich kanns jetzt mittlerweile schon im Schlaf den Tank in 20 Minuten auszubauen)
man muß sich von irgendeinen Schlosser erstmal ein 12 mm Rohr biegen lassen,dann die benötigte Länge des Rohres ausmessen(soll ja ganz unten im Strudeltopf ansaugen)die Richtung muß stimmen,ein 12 mm Loch muß gebohrt werden,dann muß du noch jemanden finden,der dir das Rohr noch passend richtig einlötet! und und und.





und jetzt ist mein Motor innerlichst völlig verrust!auch zu sehen beim let cabrio.


Ich hatte bisher über euch nichts großartig negatives berichten können,wurde auch immer sehr kundenfreundlich behandelt,aber jetzt muß ich mal Kritik meinerseits anbringen.
Arno sollte vielleicht nochmal darüber nachdenken,ob wir nicht alle in der Praxis eine Portion zu viel Sprit dem Motor zufügen.
Zu wenig Benzin ist tötlich für den Motor,wissen wir alle.Lambdakontrolle feine Sache,aber zu viel des guten ist doch auch nicht langlebig.Ich finde es logisch richtig das Gemisch anzufetten um Kühleffekte zu erreichen.War auch bei mir sehr effektiv mit großem LLK +Klimakühler,die Kühlwassertemperaturen auf der Autobahn konstant unter 97° zu halten.Aber so starke Rußbildung nach 6000 Km ?

Sorry, hab mich etwas reingesteigert,für Ph 3,5 909 Pumpe völlig ausreichend.
Mich stören einfach gewisse/ungewisse Angaben!
Doch nix mit "BIG BASTARD PUMPE"...die Pierburg soll um Welten besser sein?

P.S.mein Bild mit der Meßuhr,habe da mal nach den Steuerzeiten geschaut,wegen Ventiflattern

mfg Klaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist recht schnell erklärt :

Es ist für uns nicht Sinnvoll , sich verschiedene Pumpen für die verschieden Phasen auf Lager zu legen !

Jetzt haben wir eine gefunden , die alles kann : Pierburg !

Die Fördermenge wird in der Tat je nach Hersteller als drucklose Förderung oder aber als Fördermenge bei einem Betriebsdruck angegeben !

Die Umlaufmenge im Kraftstoffsystem MUSS in jedem Falle auch unter Vollast groß genug sein , damit Dampfblasen und heißer Sprit wieder sofort zum Tank abgeführt werden !

Das hat mit der reinen Einspritzmenge ansich noch nichts zu tun !

mfg ASH
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Noch ein Vorteil der Pierbug-Pumpen: Sie kommen ohne Membrandämpfer aus da sie nach einem anderen Prinzip ( Flügelzellen war das glaube ich ) arbeiten.
Ich hatte mal eine gekauft, war aber eine zu kleine, deshalb habe ich sie zurückgegeben. Meine Info stammt aus der Beschreibung dieser Pumpe, sollte also auch für alle anderen Pierburg Pumpen gelten die nach dem gleichen Prinzip arbeiten.
 
D

DD

Guest
XXX

...aber irgendwann wird die eh jemand hier posten.
Ist dann nur die Frage, ob die noch jemand irgendwo auftreiben kann! :wink:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

dieser jemand bin ich.
Die Nummer lautet 7.21659.12
Finde sie aber bei Pierburg nicht.
Habe jetzt aber ein Diagramm von einer anderen Pumpe mit der Endnummer .70 o. .72 von Pierburg bekommen wo die Förderkennlinien (der großen drauf sind werde es bei Gelegenheit mal posten.
Ganz grob: 6bar bei 170 l/h und noch 120 l bei 8 bar.
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Habe ich das richtig verstanden?
Egal welche Phase: Die Pumpe kann mächtig Bar drücken!!
Der Benzindruckregler und die Einspritzdüsen nehmen das was sie
brauchen und der Rest geht zurück in den Tank und hat noch den
guten Nebeneffekt, dass der Motor durch den höheren Umlauf gekühlt wird??
Was hat es jetzt mit dem Verrußen des Motors auf sich ???
Also ist eine extrem starke Pumpe vielleicht doch nicht ratsam?
oder je stärker desto besser?
Ahoi Olly
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@olly204
Die Förderleistung der Pumpe hat mit dem verrußen nichts zu tun. Eher schon der Benzindruck. Weil ja durch den erhöhten Benzindruck mehr Sprit, trotz gleich Einspritzzeit, in den Zylinder eingespritz wird. Hab das problem bei mir allerdings nicht. Da verrußt eigentlich nichts.

lg TC
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
@ ASH:

Was soll das ganze überhaupt? Kannst du mir erklären, wieso ich die gute Innentankpumpe (schafft knapp 200 Liter, s.o.) rauswerfen soll, wenn die Boschpumpe, lange Zeit das Allheilmittel, auch nicht mehr schafft! Was soll an der Innentankpumpe schlecht sein, die Förderleistung ist laut Opel identisch mit der Außenpumpe... :!:

Das die Pierburg besser ist, ist mir schon klar. Fahre ja auch keine Phase 4.... Warum also umrüsten?
Bitte um Aufklärung

Janosch
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Also erste Voraussetzung ist, dass die Pumpe den benötigten Druck schafft, je nach Leistungsstufe. Alte Pumpen lassen gern nach.
Wenn eine Überprüfung des Benzindrucks ok. ist, kann alles bleiben wie
es ist.
Aber wenn die Pumpe viiiiiel mehr Druck hat, dann ist es eher ein Vorteil
als ein Nachteil.
Ist das so richtig?
Ahoi Olly
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Nicht nur die Förderleistung ist ausschlaggebend, sondern auch bei welchem Druck die Pumpe wieviel fördert. Kannst zwei Pumpen haben die beide z.B. 200l fördern, nur die eine halt bei sagen wir mal 3 bar und die andere bei 7 bar.
Ist jetzt nur ein Beispiel. :wink:

lg TC
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Schon klar, wenn mir jetzt noch wer sagen kann, bei wieviel bar die Innentankpumpe die 200L/H schafft, kann man ja vergleichen. Mindestens muß sie aber 3,nenbischen plus den Ladedruck schaffen, ist ja Serie. So schlecht kann die originale Pumpe, egal ob innen oder außen, ja nicht sein. Wann ist denn eine Pumpe "alt"? In km oder Jahren?

Janosch
 
Thema:

EDS- Benzinpumpe

EDS- Benzinpumpe - Ähnliche Themen

C20LET Große Benzinpumpe: So da meine Benzinpumpe nach 2 Jahren defekt ist stellt sich nun die Frage welche kommt als nächste rein? Bis jetzt war eine EDS Außentank Pumpe...
Stärkere Benzinpumpe: Ich suche eine Benzinpumpe (Bosch, Pierburg oder Walbro), welche die Serien-Z-Pumpe in Punkto Leistungsfähigkeit weit übertrifft. Da nach dem...
Calibra Turbo EDS P3: Calibra Turbo EDS p3 ehemals mit Irmscher werkstuning mit Lotec p2 stg und großem Lotec LLK . Leistungssteigenrung Lotec p2 eingetragen orig...
Overboost-probleme: Hallo. Ich habe eine komische Störung beim Overboost 1,4 Bar und ca. 4000 Umd. Die Ladedruckanzeige Flattert ein wenig. Habe Hier und da über...
Problem auf dem heimweg nach Dänemark: Hi Ich versuche dieser mit meine sehr schlecte deutsch zu erklären. Auf dem heimweg von eine sehr schöne Steilkurvenevent bekam meine Calibra LET...
Oben