aber ehrlich,ich glaub ich spinne langsam!
Erst heißt es baut alle 909 rein,nix anderes....
jetzt soll die 909 so schlecht sein????????????????????????????????????????????????????????????????
kann ja wohl nicht sein!
@ DD
Stephan,wir hatten zusammen bei den Testfahrten unter Vollast bei mir mit eurer großen Benzinuhr über 7 bar stabil gemessen mit der 909,jetzt heißt es,sie bringt auf Dauer keine 5 bar :? 5 bar hatten wir konstant mit dem einen Regler im Leerlauf mit abgezogenen Unterdruck,nach eurem Meßgerät.Ich habs vor Ort dir und Arno gesagt,das ist doch viel zu viel Druck!Da stimmt was nicht,ihr habt den anderen Regler auf zuerst(Erstinstallation Ph 3.5) 4,5 bar eingestellt,hab es selber gesehen,mit dem selben Meßgerät und jetzt macht derselbe Regler knapp 5 bar auf eurer Uhr,und auf meiner wie auch beim freundlichen seiner Uhr 4,4 bar.
Stephan,ich hatte dich 2x angeschrieben,überprüft mal eure Benzindruckmeßgeräte,leider hast du mir noch nicht geantwortet.Ich hab so das Gefühl,das EDS 2 Manometer hat,eines zeigt zu wenig an,das andere ging früher mal richtig und zeigt jetzt zuviel an.
Jetzt schreibt Arno auf die Seite,das die Bosch 909 die 220 l/h nur ohne Last fördert?Ich hatte meine orginale Innentankpumpe mal die Förderleistung gemessen ohne Last( bei 13,7 Volt),die schaffte knapp 200 l/h!
Da kann was nicht stimmen.
Und was da steht:
Alle Fahrzeuge mit der Innentankpumpe brauchen nur die Innentankpumpe gegen ein Rohr auszutauschen , fertig !
Wisst ihr welch Arbeitsaufwand dahintersteckt,einfach Rohr rein und Fertig???
sowas ist nicht einfach in 2 Stunden erledigt!ein ungeübter Mechaniker braucht alleine zum Tank Ein und Ausbau inkl.Tank leerpumpen 2 Stunden.
(ich kanns jetzt mittlerweile schon im Schlaf den Tank in 20 Minuten auszubauen)
man muß sich von irgendeinen Schlosser erstmal ein 12 mm Rohr biegen lassen,dann die benötigte Länge des Rohres ausmessen(soll ja ganz unten im Strudeltopf ansaugen)die Richtung muß stimmen,ein 12 mm Loch muß gebohrt werden,dann muß du noch jemanden finden,der dir das Rohr noch passend richtig einlötet! und und und.
und jetzt ist mein Motor innerlichst völlig verrust!auch zu sehen beim let cabrio.
Ich hatte bisher über euch nichts großartig negatives berichten können,wurde auch immer sehr kundenfreundlich behandelt,aber jetzt muß ich mal Kritik meinerseits anbringen.
Arno sollte vielleicht nochmal darüber nachdenken,ob wir nicht alle in der Praxis eine Portion zu viel Sprit dem Motor zufügen.
Zu wenig Benzin ist tötlich für den Motor,wissen wir alle.Lambdakontrolle feine Sache,aber zu viel des guten ist doch auch nicht langlebig.Ich finde es logisch richtig das Gemisch anzufetten um Kühleffekte zu erreichen.War auch bei mir sehr effektiv mit großem LLK +Klimakühler,die Kühlwassertemperaturen auf der Autobahn konstant unter 97° zu halten.Aber so starke Rußbildung nach 6000 Km ?
Sorry, hab mich etwas reingesteigert,für Ph 3,5 909 Pumpe völlig ausreichend.
Mich stören einfach gewisse/ungewisse Angaben!
Doch nix mit "BIG BASTARD PUMPE"...die Pierburg soll um Welten besser sein?
P.S.mein Bild mit der Meßuhr,habe da mal nach den Steuerzeiten geschaut,wegen Ventiflattern
mfg Klaus