DSOP Krümmer mit Garrett Lader reisst

Diskutiere DSOP Krümmer mit Garrett Lader reisst im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Die Probleme mit diesen Chrome Krümmer die von XS Power / SS Autochrome stammen im Ursprung die ich kenne sind 1. Das Material ist recht dünn...
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Probleme mit diesen Chrome Krümmer die von XS Power / SS Autochrome stammen im Ursprung die ich kenne sind

1. Das Material ist recht dünn und schlechter Qualität, dadurch kann es zu Brüchen innerhalb der Rohrbiegungen oder raussprengungen/verschmelzungen am Sammelpunkt vor dem Lader kommen.
2. Der Schweißzusatz welcher benutzt wird um den C20LET Flansch und ggf. den T25 Flansch zum T3 Flansch umzuschweißen passt oft nicht zum Krümmermaterial weil es nicht bekannt ist was für ein Material XS/Autochrome benutzte. Dadurch können Risse direkt an/in der Schweißnaht entstehen.
3. Da der Zylinderabstand dieser meist Nissan oder Honda Krümmer nicht gleich ist müßen die Rohre angepasst werden das wird meist durch erhitzen der Rohre und biegen gemacht. Die dadurch entstehenden Verspannungen im Krümmer führen wiederrum zu einem schnellen Bruch der Rohre an allen möglichen Stellen.

Ob eine Abstützung dort weiterhilft ?
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Gegen die Risse, die durch die von dir beschrieben Ursachen hervorgerufen werden, wahrscheinlich nicht, ABER grundsätzlich gehört so ein Eisenklumpen schon gut aufgehängt
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
pardon 5mm natürlich was ja völlig ausreichend ist - bieg das mal mit der Hand
Ich kann aktuell nicht abschätzen was da im Betrieb wirklich für Kräfte/Momente wirken da ich mich nie dafür interessiert habe. Aber Deine Aussage ist auch mehr als diletantisch, da muss ich Acki ausnahmsweise mal zustimmen!

2. Der Schweißzusatz welcher benutzt wird um den C20LET Flansch und ggf. den T25 Flansch zum T3 Flansch umzuschweißen passt oft nicht zum Krümmermaterial weil es nicht bekannt ist was für ein Material XS/Autochrome benutzte. Dadurch können Risse direkt an/in der Schweißnaht entstehen.
Und wieso nimmt man dann nicht 80 Euro/Werkstoff in die Hand und läßt ne Spektralanalyse machen um den richtigen Schweißzusatz ermitteln?

Gruß, Steffen
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Weil man es dann nicht für nen Appel und nen EI anbieten kann. Die Leute wollen doch billligscheiß kaufen. es umarbeiten und dran rumpfuschen um dann rauszufinden das es doch nicht hält und es dann womöglich noch ein zweites mal kaufen und somit den ach so hohen Preis eines vernünftigen Artikels zu überschreiten :lol:

gruß Flo
 
MeIsTeRjAeGeR

MeIsTeRjAeGeR

Dabei seit
11.09.2003
Beiträge
1.208
Punkte Reaktionen
2
Ort
Herford
Weil es dann wieder mehr als 3€ kostet und jeder tolle Opel Fahrer meint er könnte das Zeug selber viel billiger und vor allem viel besser herstellen!
 
MeIsTeRjAeGeR

MeIsTeRjAeGeR

Dabei seit
11.09.2003
Beiträge
1.208
Punkte Reaktionen
2
Ort
Herford
Hi,

Weil man es dann nicht für nen Appel und nen EI anbieten kann. Die Leute wollen doch billligscheiß kaufen. es umarbeiten und dran rumpfuschen um dann rauszufinden das es doch nicht hält und es dann womöglich noch ein zweites mal kaufen und somit den ach so hohen Preis eines vernünftigen Artikels zu überschreiten :lol:

gruß Flo

Nen ganz bißchen schneller... :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
pardon 5mm natürlich was ja völlig ausreichend ist - bieg das mal mit der Hand
Ich kann aktuell nicht abschätzen was da im Betrieb wirklich für Kräfte/Momente wirken da ich mich nie dafür interessiert habe. Aber Deine Aussage ist auch mehr als diletantisch, da muss ich Acki ausnahmsweise mal zustimmen!

2. Der Schweißzusatz welcher benutzt wird um den C20LET Flansch und ggf. den T25 Flansch zum T3 Flansch umzuschweißen passt oft nicht zum Krümmermaterial weil es nicht bekannt ist was für ein Material XS/Autochrome benutzte. Dadurch können Risse direkt an/in der Schweißnaht entstehen.
Und wieso nimmt man dann nicht 80 Euro/Werkstoff in die Hand und läßt ne Spektralanalyse machen um den richtigen Schweißzusatz ermitteln?

Gruß, Steffen

Diletantisch, ich würde eher sagen peinlich für dich oder Acki als Ing. ganz zu schweigen dass Acki gar nichts von diletantisch schreibt :roll:

1. Nur weil du inzw. Ing. bist musst du deinen Kopf nicht ausschalten oder meinen alles berechnen zu müssen, da du sehr wohl schonmal einen XE von Entfernung gesehen hast und somit auch diese äußerst stabile Streben kennen solltest :roll: Zumal man als Ing. ebenso lernt sowas abzuschätzen bevor man genaue Berechnungen anwendet, ansonsten solltest du dich fragen wie du an dein Titel gekommen bist.

2. Wieviel Kräfte müssen denn da wirken damit ein 5mm Stahl sich anfängt zu verbiegen auf 20cm und das in Längsrichtung. 100kg, 500kg??? Und was meinst was wiegt so ein Lader?

Wird sicherlich mit Wagenheber montiert :D

Aber ich würde darum bitten, dass wir das lassen, denn absolut OffTopic. Wenn du mir das vorrechnen möchstest, kannst du das gerne mal per Mail ausführlich machen, bin mir aber 100% sicher das eine 5mm Stahlstrebe mehr als 20kg aushält ;)
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Schuster bleib bei Deinen Leisten, oder unterhalte ich mich mit Dir tiefgründig über Webseitenprogrammierung oder Rechnertechnik?

Du hast Acki blöd von der Seite angemacht bezüglich seiner getätigten Aussage, die so abwegig aber garnicht ist! Wenn Du der Meinung bist, die Biege- Torsionssteifigkeit eines Flachstahls aus statischen Gesichtspunkten beurteilen zu können ist das ja schön für Dich, hat aber mit der Realität nicht im entferntesten etwas zu tun. Was das Zusammenspiel zwischen Temperatur, Hebelarm, Eigengewicht Lader etc. pp für Auswirkungen auf die Verfomung hat kannst Du mit Deiner Aussage "bieg das mal von Hand" wohl kaum abschätzen. Auch schon aus einer kleinen Verformung entwickeln sich ganz schnell Zug oder Druckspannungen, die dann unter schwingender Beanspruchung ganz schnell zum Bruch führen können. Das sind nunmal Fakten (oder nenns Abschätzungen, das hat mit Berechnung nichts zu tun) die sich nicht wegdiskutieren lassen ;)

Was also sollte mir peinlich sein, nur weil ich geschrieben habe dass Ackis Aussage durchaus seine Daseinsberechtigung hat?

Achja, offtopic ist das hier in keinem Fall, da es ja um gerissene Krümmer geht ;)

Beste Grüße, Steffen
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Was soll ich sagen du bist der Ing. von uns beiden und hast wohl diese Strebe noch nie in der Hand gehabt, den von Blech kann hier keine Rede sein :lol: Aber lass wir es gut sein - das können wir auch per ICQ bereden was ich von deiner Aussage halte :D

Bzgl. meiner Leisten: Du weißt was ich als Beruf gelernt habe? *räusper* Das hat jedenfalls nix mit Webseiten oder Rechnertechnik zu tun, sondern eher mit Physik und dabei waren Harteprüfungen, Elastizitätsprüfungen etc. an der Tagesordnung. (Was nicht heißen soll das ich recht habe, aber für eine Abschätzung sollte das hier allemal langen :p )
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Was soll ich sagen du bist der Ing. von uns beiden und hast wohl diese Strebe noch nie in der Hand gehabt, den von Blech kann hier keine Rede sein :lol: Aber lass wir es gut sein - das können wir auch per ICQ bereden was ich von deiner Aussage halte :D

Bzgl. meiner Leisten: Du weißt was ich als Beruf gelernt habe? *räusper* Das hat jedenfalls nix mit Webseiten oder Rechnertechnik zu tun, sondern eher mit Physik und dabei waren Harteprüfungen, Elastizitätsprüfungen etc. an der Tagesordnung. (Was nicht heißen soll das ich recht habe, aber für eine Abschätzung sollte das hier allemal langen :p )
Anhand Deiner Aussagen merke ich, dass von dem was ich geschrieben habe nicht wirklich viel angekommen ist. Lassen wir es gut sein, denn das was ab jetzt kommt kann man wirklich unter "Spam" verbuchen.
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ein guter Freund zu mir - ebenfalls Dipl. Ing. in jungem Alter - fragte mich auch vor nicht all zu langer Zeit, was den der Kopf und was der Block sei! Der will mir auch immer alles vorrechnen! Theorie und Praxis...
Nicht falsch verstehen... :wink:

Wie Samy sagte, gleich richtiges Basismaterial und Schweißzusatz verwenden, dann reißt er auch nicht ohne Strebe!
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Auf Dauer würde ich immer eine Strebe fahren.Kann klar 40-50.000km halten,aber das reißt irgendwann früher oder später,ohne Strebe.Meine Meinung.
Mfg Markus
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Probleme mit diesen Chrome Krümmer die von XS Power / SS Autochrome stammen im Ursprung die ich kenne sind

1. Das Material ist recht dünn und schlechter Qualität, dadurch kann es zu Brüchen innerhalb der Rohrbiegungen oder raussprengungen/verschmelzungen am Sammelpunkt vor dem Lader kommen.
2. Der Schweißzusatz welcher benutzt wird um den C20LET Flansch und ggf. den T25 Flansch zum T3 Flansch umzuschweißen passt oft nicht zum Krümmermaterial weil es nicht bekannt ist was für ein Material XS/Autochrome benutzte. Dadurch können Risse direkt an/in der Schweißnaht entstehen.
3. Da der Zylinderabstand dieser meist Nissan oder Honda Krümmer nicht gleich ist müßen die Rohre angepasst werden das wird meist durch erhitzen der Rohre und biegen gemacht. Die dadurch entstehenden Verspannungen im Krümmer führen wiederrum zu einem schnellen Bruch der Rohre an allen möglichen Stellen.

Ob eine Abstützung dort weiterhilft ?
hüstel
Den geschweißten LET Krümmer den ich von einem Tuner erhielt, müsste die Note 6+ bekommen.
Das plus weil es ein Teil war, die 6 weil er nicht auf den mitgekauften und mitgeschickten Lader passte.
Die Schweißnähte waren alles, nur nicht fachmännisch, und das Material des Flansches war nicht das was es sein sollte und laut Homepage angeboten wird.
@All
was Krümmer angeht, bin ich schon etwas geeicht, habe ja schon mehrere "Konstruktionen" gesehen.
Da ist der Micha net alleine.... :) :? :roll: :cry:
Was lernt man daraus :idea: :idea: :idea:
Man mache es wie RR, und man kümmert sich selber um alles, von A-Z, und dann hälts auch.
Ist man natürlich Laie was Werkstoffe und deren Verarbeitung angeht, dann kann man echt nur hoffen und kaufen,...
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Schuster bleib bei Deinen Leisten, oder unterhalte ich mich mit Dir tiefgründig über Webseitenprogrammierung oder Rechnertechnik?

Du hast Acki blöd von der Seite angemacht bezüglich seiner getätigten Aussage, die so abwegig aber garnicht ist! Wenn Du der Meinung bist, die Biege- Torsionssteifigkeit eines Flachstahls aus statischen Gesichtspunkten beurteilen zu können ist das ja schön für Dich, hat aber mit der Realität nicht im entferntesten etwas zu tun. Was das Zusammenspiel zwischen Temperatur, Hebelarm, Eigengewicht Lader etc. pp für Auswirkungen auf die Verfomung hat kannst Du mit Deiner Aussage "bieg das mal von Hand" wohl kaum abschätzen. Auch schon aus einer kleinen Verformung entwickeln sich ganz schnell Zug oder Druckspannungen, die dann unter schwingender Beanspruchung ganz schnell zum Bruch führen können. Das sind nunmal Fakten (oder nenns Abschätzungen, das hat mit Berechnung nichts zu tun) die sich nicht wegdiskutieren lassen ;)

Was also sollte mir peinlich sein, nur weil ich geschrieben habe dass Ackis Aussage durchaus seine Daseinsberechtigung hat?

Achja, offtopic ist das hier in keinem Fall, da es ja um gerissene Krümmer geht ;)

Beste Grüße, Steffen

Nichts gegen Dich Lars.
mir gehts bei diesem Zitat nur um Steffens Aussage, und das würde ich sofort unterschreiben.
Auch wenn es nicht auf Nasa-Niveau ist, Materialien, Befestigungen, Kräfte und Hebel muß ich mittlerweile tägich berechnen/auslegen..
Und ein 5mm Flachstahl der ursprünglich soviel abkann, verliert in manchen Fällen fast schon seine Daseinsberechtigung.
Durch das Biegen/Verdrehen verliert der Stahl auf Grund der eingeschlossenen Eigenspannungen schonmal gleich 30% seiner Festigkeit..
Wenn ich jetzt Scherspannungen berechne, bei 180°C (Das wird im Stand ja heiß), einer hohen Eigenspannung, einer Zug/torsions/ und oder Biegebeanspruchung...
Dann bist Du schon nur noch bei 10% der eigentlichen Zugfestigkeit.
Jetzt zerren da noch 15kg Auspuff dran (ist eh mehr), plus den Hebel, plus die Spannungen durch Wärmedehnung im Krümmer..., da bleibt net viel was da aufhängt oder Schwingungen vom Krümmer vernhält.



Natürlich ist das erheblich besser wie nichts, aber so ein einfaches, verbogenes und montiertes Flachstahl ist kein Weltenretter, eher ein Beatmungsgerät um den Sterbevorgang zu verlängern.

p.s.
Nicht persönlich nehmen, das ist nur meine Meinung dazu :wink:
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Hier mein selbstgemachter Halter aus den überzähligen C20LET Saugrohrstützen:oops: Natürlich inzwischen sauber verschweisst :wink:

http://huerlimann-motorsport.ch/bilder/Garrett/PICT4129.JPG

http://huerlimann-motorsport.ch/bilder/Garrett/PICT4131.JPG

Die Strebe Hält so aber nicht Wirklich was da das Material Flach vom Block weg geht und dann Gedreht ist. Wenn sich also der Krümmer erwärmt und somit Dehnt Bewegt sich der Lader weg vom Motor und auch (durch die Biegung) nach Unten! In dieser Richtung hält aber die "Strebe" nicht. Bzw nicht viel!

Man könnte an der Strebe evtl das Fahrzeug abschleppen aber den Krümmer wirklich Stützen tut die nicht!

Und da das ganze somit Quasi Flexibel ist wird da auch nix brechen oder reißen ;)


Allgemein Krümmer Abstützen:

Das Saugrohr ist ja auch nur abgestützt weil es sich nicht Übermäßig erwärmt und somit nicht so Stark längt. Ein Krümmer macht das aber schon deswegen wäre so eine Anbindung an den Block früher oder Später wird was Brechen / Reißen.

Lieber den Auspuff noch mal so Abstützen wie es beim C20XE Serie auch ist also weit genug entfernt und selbst Dort ist das ganze in Gummi gelagert!

Nur meine Bescheidene Meinung zu dem Ganzen ;)
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Wie gesagt,Stütze vom Laderflansch zum Auslassflansch,dann gibt es keine Probleme mehr.So,oder so ähnlich :D
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Ein guter Freund zu mir - ebenfalls Dipl. Ing. in jungem Alter - fragte mich auch vor nicht all zu langer Zeit, was den der Kopf und was der Block sei! Der will mir auch immer alles vorrechnen! Theorie und Praxis...
Nicht falsch verstehen... :wink:

Wie Samy sagte, gleich richtiges Basismaterial und Schweißzusatz verwenden, dann reißt er auch nicht ohne Strebe!
Beim ersten Teil gebe ich Dir recht ... sehe ich auch jeden Tag ;). Ich gehöre allerdings zur Kategorie derer, die ständig mit hochgekrempeltem Hemd und schwarzen Händen durch die Firma laufen :lol:, von daher habe ich mir nichts vorzuwerfen ;)

Dazu muss man aber erstmal wissen, was man verschweißt ;)

Gruß, Steffen
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Wie gesagt,Stütze vom Laderflansch zum Auslassflansch,dann gibt es keine Probleme mehr.So,oder so ähnlich :D

So eine Ähnliche Stütze hatten die Schalldämpfer meiner DSOP Auspuffanlage auch sind alle Abgerissen....

Etz Frägst dich mal warum :?: :wink:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
denke beim Schalldäpfer hat es eher den Grund das man nicht hängen bleibt und so alles runterreist. also eine kleine "Auffahrrampe" für den Topf über ein Hinterniss.
 
Thema:

DSOP Krümmer mit Garrett Lader reisst

Oben