ja und als mitarbeiter eine tuners kann ich dir auch sagen um so höher man geht desto mehr druck braucht man für weniger mehrleistung
Das ist ja mal ne interessante Behauptung. Wo liegt denn da der physikalische Zusammenhang? Wenn ich Luft im Brennraum habe und Brennstoff einspritze und jetzt beide Anteile verdoppel, habe ich die doppelte Energie. Wie ich oben schon erwähnte, muss der Motor im spezifizierten Drehzahlbereich so optimiert sein, dass die erhöhte Luftmasse (erhöht sich proportional zum Ladedruck) möglichst vollständig im Brennraum ankommt.
Naja für normale Motoren hat Scholle schon recht. Es ist ja nun nicht bekannt was alles am Motor gemacht wurde. Die Leistung ist für 1,25Bar (wenn ich das richtig erkenne) schon geil.
Von dem Diagramm würd ich mir gerne 1-2 Scheiben abschneiden, dass kann sich zeigen lassen.
Aber normal sinkt ja der Durchsatz mit steigender Drehzahl (weil die Ventil immer kürzer offen sind - bezogen auf ein Arbeitsspiel).
Der Knick bei 6500rpm ist vermutlich nicht gewollt, eher Resultat der gewählten Nockenwelle/Saugrohr Kombination - ich weiß ja nich was drin steckt aber scheint ja super zu funktionieren.
Ich denke trotzdem das bei 1,5 Bar (oder generell bei höherem Ladedurck) das Drehmoment bis 6500rpm ansteigt und dann doch irgendwann abfällt.
Vermutlich nicht so extrem wie sonst, also keine 100Nm oder so. Aber ein paar Nm werden schon weggehen. Ich denke nicht das man den Verlauf so wie er jetzt ist mit viel mehr Ladedruck beibehalten kann.
Ich denke eher das die Leistungskurve sich glätten wird und das Drehmoment etwas abfällt.
So genug Kaffeesatz gelesen
