BMW testet seine Motoren in den Motorenwerken nur auf solchen Prüfständen. Die sind der Meinung das wäre aussagekräftig genug.
Richtig, ich habe sowas im Motorenwerk von BMW in Steyr (AUT) gesehen. Da wurde gerade ein 3,0 Biturbo mit Druckluft betrieben. Aber wie gesagt, das sind Stichproben in der Serie (jeder 10te Motor, o.ä.). Bei BMW und Audi (da weiß ichs halt aus eigener Erfahrung) läuft der für den Verkauf an Kunden bestimmte Motor das erste Mal mit Benzin, nachdem die Montage des Wagens abgeschlossen ist.
Unter Thermoschock beim Turbolader im speziellen, soweit ich das von fachmännischer Seite richtig verstanden habe, versteht man, wenn bei Gaswegnahme kühle Luft durch den Lader getrieben wird. Das ist dann eine starke Belastung für das Material. Das Problem ist beim Diesel wohl noch größer als beim Benziner, trotz geringeren AGTs, da der Diesel mangels DK (bzw. immer geöffneter DK) wesentlich größere Mengen an Luft da durchdrückt und dementsprechend das Material stärker abkühlt.