C23XE 204 PS, 250 Nm

Diskutiere C23XE 204 PS, 250 Nm im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Verbaut wurden im Groben: 2.2er Block 2,2er Kurbelwelle Kolben vom XE Zylinderkopf vom XE (Donni´s bisher gefahrener,Angepasst auf den...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Verbaut wurden im Groben:

2.2er Block
2,2er Kurbelwelle
Kolben vom XE
Zylinderkopf vom XE (Donni´s bisher gefahrener,Angepasst auf den Krümmer,und die Ram)
bearbeitete Lexmaul Ram
Friedrich Krümmer
Umgefräste Stahlpleuel
Kolbenbodenkühlung
280° Risse Wellen mit verstellbaren Nockenwellenrädern (eigenbau)
Zahnriementrieb+ Abdeckungen eigenbau
...

Der Motor is auf Donni´s und meinem "Mist" gewachsen. Wenn´s nach Ihm gegangen wäre, wär da noch ein Fön vor gekommen
:wink: :lol:
Daher möchte ich mich auch hier nochmal für seinen Einsatz, das Grübeln zusammen und die investierte Zeit bedanken!!!

 
  • C23XE 204 PS, 250 Nm

Anzeige

TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Sehr schön. Breites Drehzahlband hat er. Super. Merkst die leichten Einbrüche beim Fahren?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Nett, mal was anderes...

Was wurde an den Stahpleueln gefräst?
 
Gromo_seiner

Gromo_seiner

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
455
Punkte Reaktionen
0
Sieht gut aus!
Wurde in Oberhausen gemessen?
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Mordsmäßiges Drehmoment, drückt bestimmt ordentlich fürn Sauger. Meinen Glückwunsch! :daumen:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Bis 7000 U/min 200PS ... top!

Woher kommen die Wellen im Drehmoment? LMM vielleicht?
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
538
Ort
neben meinen Nachbarn
es wurde nicht nur in oberhausen gemessen, sondern auch abgestimmt, die wellen im drehmoment kommen von der lambdaregelung laut klasen, man hat es beim messen aber auch gesehen wie lambda in dem bereich springt.
beim fahren auf der straße habe ich da nichts von gemerkt, der zieht echt sauber in eins durch, und macht nen irren sound mit der ram. der klingt schon fast wie eine klappenanlage.
die kurve ist doch etwas anders ausgefallen wie erwartet, wir haben eigentlich mit einer höheren endleistung gerechnet, aber 200ps waren das mindestziel und die hat er geknackt, dafür ist die kurve aber auch keine typische sauger-kurve, das breite nutzbare drehzahlband macht den corsa schon verdammt schnell.

die pleuel mussten unten schmaler gemacht werden, da sie sonst nicht an die 2.2er kw passten, die lager sind die gleichen wie xe/let, aber daneben steht jetzt nicht mehr soviel material über.
sind welche der ersten I-schaft-pleuel von klasen. soweit ich weiß sind die neuen jetzt passend.
 
C

CaliTobi

Dabei seit
18.01.2006
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
sehnde
gibts nen fahrvideo?
mit sound
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Wohl eher die Nockenwellen da die ja noch relativ Human sind mit 2mm Hub in OT mit richtig fiesen Nocken würde da sicher noch mehr gehen aber dann rumpelt die Bude vermutlich in Verbindung mit der RAM wie ein Traktor bei Teillast ausserdem ist da ja immer noch die M2.5 dran!
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Das Drehmoment und die Leistung sind geil.
Die Beuelen lassen sich per Software mit Sicherheit massiv schmälern...
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Massiv nicht wirklich, liegt an der Auflösung vom VL-Kennfeld. Der Lambdawert braucht zwischen zwei Drehzahlstützstellen nur 2% schwanken und schon entsteht so eine Welle in der Leistungskurve. Beim Fahren merkt man jedenfalls nichts davon.
Das gleiche Theater hat man bei den alten Porsche, z.B. 964 auch.
 
A

Astra_fan667

Dabei seit
15.05.2006
Beiträge
508
Punkte Reaktionen
0
Ort
Franken
Super Projekt!
Hammer geiler Drehmoment zur Leistung!

Gefällt mir :)
 
ratz

ratz

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
1
Ort
75449
Starke Sache :D .

So einer steht hier auch noch in der Garage, da erhoffe ich mir ähnliche Daten.

Gruß

Rüdiger
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Massiv nicht wirklich, liegt an der Auflösung vom VL-Kennfeld. Der Lambdawert braucht zwischen zwei Drehzahlstützstellen nur 2% schwanken und schon entsteht so eine Welle in der Leistungskurve. Beim Fahren merkt man jedenfalls nichts davon.
Das gleiche Theater hat man bei den alten Porsche, z.B. 964 auch.

Ist das dann ein M2.5 Problem oder zb bei der M2.8 auch noch so vorhanden?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Massiv nicht wirklich, liegt an der Auflösung vom VL-Kennfeld. Der Lambdawert braucht zwischen zwei Drehzahlstützstellen nur 2% schwanken und schon entsteht so eine Welle in der Leistungskurve. Beim Fahren merkt man jedenfalls nichts davon.
Das gleiche Theater hat man bei den alten Porsche, z.B. 964 auch.

Ist das dann ein M2.5 Problem oder zb bei der M2.8 auch noch so vorhanden?

Hallo !

1) Die Leistung ist doch völlig Ok für diesen Umbau :wink:

2) Es ist eigendlich kein Problem , wenn man die richtigen Kennfelder bearbeitet , die diesen Effekt verursachen , weder bei der M2.5 , M2.8 .. noch bei der Motronik des 964 3.6NA !

3) Wir haben Dutzende von diesen Dingern gemacht , mit / ohne Saugrohr , EDKs Kompressorumbauten usw ... !

mfg ASH@EDS
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Lass doch mal die Sprüche...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Er hat aber recht solche Auswirkungen in dieser starken Form hab ich auch noch nie gehabt an einer alten Motronic die alle über die selbe alte Steuerung typisch kleine Stützstellenstruktur verfügen. Dann würde er in Serie auch Wellen haben. Aber er interpoliert die Stützstellen ja sodas am ende eine klare lineare Einspritzzeit rauskommt also dürfte da kein Wellenverhalten draus kommen da müßte der Motor dann ja zwischen den Stellen sein Verhalten ändern und weniger Ansaugen und gleich drauf wieder mehr. Solch eine Auswirkung habe ich bei solchen Motorsteuerungen nur durch den Zündwinkel da dieser dort anders angesteuert wird Kennfeldtechnisch wurde das berücksichtigt? Wenns vom Gemisch kommen soll wie groß war denn die Anfettung in dem Bereich muß dann ja schon 0.05-0.1 lambda draufgehauen haben bei so einem Loch.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Mit interpolieren meinst du bestimmt zwischen der Schwungradverzahnung oder? Aber trotzdem gibt ja das Kennfeld die Auflösung ja nicht her. Zumindest bei der 2.5 könnt ich mir sowas schon vorstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

C23XE 204 PS, 250 Nm

Oben