Ergebnissen der Chemische Analyse:
C=0,05; Si=0,56; Mn=1,01; P=0,022; S=0,002; Cu=0,173; Ni=9,07; Cr=16,90; Mo=0,25; N=0,011; V=0,051
Werkstoffnummer DIN EN 1.4310, Bezeichnungen X10CrNi18-8) Austenitische Stähle
Normen: EN 10088-2 (1995) - Nichtrostende Stähle; Blech und Band für allgemeine Verwendung.
Stahlgruppe: Rost-, saure- und hitzebeständige Stähle.
Chemische Zusammensetzung:
C: 0,05-0,15; Si: <=2,00; Mn: <=2,00; P: <=0,045; S: <=0,015; Cr: 16,00-19,00; Mo: <=0,080; N: <=0,110; N; 6,00-9,50
Mechanische Eigenschaften:
0.2% Dehngrenze (Rp0,2) >=195N/mm2, Zugfestigkeit (Rm) 500-750N/mm2 Bruchdehnung (A5) >=40%, Warmformgebung; 900 – 1200°C.
Schweißung: (artgleichen und artähnlichen (weiß/weiß) Verbindungen) Schweißzusätze:
Werkstoffnummer DIN EN 1.4316, Bezeichnungen X1CrNi19-9) Normen DIN 17145
Stahlgruppe: Legierte Edelstähle: Nichrostende Stähle mit >2,5%Ni, ohne Mo, ohne Sonderzusätze.
Zum Beispiel: ESAB OK Tigrod 16.12 (WIG) oder Autorod 16.12 (MIG) (Drahtqualität nach amerikanische/britischer Spezifikation ER 308L) Geeignet fur Verbindungsschweißungen an nachstehenden oder ähnlich legierten Grundwerkstoffen: 1.4301, 1.4306, 1.4308, 1.4312, 1.4541, 1.4550, 1.4552. Hitze- und zunderbeständig bis ca. 800°C.
Schweißung: (nichtartgleichen (schwarz/weiß) Verbindungen) Schweißzusätze:
Werkstoffnummer DIN EN 1.4332, Bezeichnungen X2CrNi24-12.
Stahlgruppe: Legierte Edelstähle: Nichrostende Stähle mit >2,5%Ni, ohne Mo, ohne Sonderzusätze.
Schweißzusatzwerkstoffe fur nichtrostende, amanetische, hitzebeständige und kaltzähe Stähle.
Zum Beispiel: ESAB Autorod 16.53 (Drahtqualität nach amerikanische/britischer Spezifikation ER 309L)
Ich hoffe dass diese Information alle hilft die der C20XE Fächerkrümmer schweißen muß. Wenn jemand ein Schweißfachingenieur ist, dann Bitte ein paar Tips schreiben, Danke, mfg, Dreamer.