C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre

Diskutiere C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Der Standard C20XE Fächerkrümmer hat Edelstahlröhren. Könnte mir jemand sagen, welcher Typ vom Edelstahl dabei verwendet wird. Ich brauche diese...
D

Dreamer

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Der Standard C20XE Fächerkrümmer hat Edelstahlröhren.
Könnte mir jemand sagen, welcher Typ vom Edelstahl dabei verwendet wird. Ich brauche diese Information um passende Schweißzusätzwerkstoffen auszuwählen.
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Hallo,
ich schweisse die immer mit standard Elektroden wenn ich daheim schweisse! Wenn ichs in der arbeit mache dann mit richtigem V2A Schweissdraht! Aber die genaue Materialbezeichnung kann ich dir nicht sagen! Aber es ist nicht hochwertiges! Zumal die flansche, sowohl Motor als auch am Kat aus Stahl sind! Hab den auch schon mit normalen Stahlelektroden geschweisst ! Ohne Probleme!

BlueCorsa
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Fächerkrümmer xe

Ich kann da nur zustimmen,hochwertiges Material haben die

wirklich nicht verwendet. Das Ding wiegt ja auch ne "halbe

Tonne"!!!

Als ich die Schweißnähte , die fälschlicher weise im Auslaß

angebracht sind , beseitigt habe konnte ich sie ganz normal mit

MAG und Kupferdraht außen wieder anschweißen !!!
 
D

Dreamer

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Also, dann, wenn niemand weiß genau, dann sollte ich wahrscheinlich eine chemische Analyse machen lassen?
Oder einfach schweißen mit etwas, es ist kein Flugzeugteil
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Was willst du machen??? eine chemische Analyse??? Für was??? Die verschlingt ziemlich viel geld! dafür kannst du dir nen Fächerkrümmer nach Mass auch machen lassen!
Bruzel es einfach mit zusamen entweder mit Speziellen Edelstahlelektoden oder mit mag oder Wig!!!

Wozu musst du den eigentlich schweissen???

BlueCorsa
 
D

Dreamer

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ergebnissen der Chemische Analyse:
C=0,05; Si=0,56; Mn=1,01; P=0,022; S=0,002; Cu=0,173; Ni=9,07; Cr=16,90; Mo=0,25; N=0,011; V=0,051

Werkstoffnummer DIN EN 1.4310, Bezeichnungen X10CrNi18-8) Austenitische Stähle
Normen: EN 10088-2 (1995) - Nichtrostende Stähle; Blech und Band für allgemeine Verwendung.
Stahlgruppe: Rost-, saure- und hitzebeständige Stähle.
Chemische Zusammensetzung:
C: 0,05-0,15; Si: <=2,00; Mn: <=2,00; P: <=0,045; S: <=0,015; Cr: 16,00-19,00; Mo: <=0,080; N: <=0,110; N; 6,00-9,50
Mechanische Eigenschaften:
0.2% Dehngrenze (Rp0,2) >=195N/mm2, Zugfestigkeit (Rm) 500-750N/mm2 Bruchdehnung (A5) >=40%, Warmformgebung; 900 – 1200°C.

Schweißung: (artgleichen und artähnlichen (weiß/weiß) Verbindungen) Schweißzusätze:
Werkstoffnummer DIN EN 1.4316, Bezeichnungen X1CrNi19-9) Normen DIN 17145
Stahlgruppe: Legierte Edelstähle: Nichrostende Stähle mit >2,5%Ni, ohne Mo, ohne Sonderzusätze.
Zum Beispiel: ESAB OK Tigrod 16.12 (WIG) oder Autorod 16.12 (MIG) (Drahtqualität nach amerikanische/britischer Spezifikation ER 308L) Geeignet fur Verbindungsschweißungen an nachstehenden oder ähnlich legierten Grundwerkstoffen: 1.4301, 1.4306, 1.4308, 1.4312, 1.4541, 1.4550, 1.4552. Hitze- und zunderbeständig bis ca. 800°C.

Schweißung: (nichtartgleichen (schwarz/weiß) Verbindungen) Schweißzusätze:
Werkstoffnummer DIN EN 1.4332, Bezeichnungen X2CrNi24-12.
Stahlgruppe: Legierte Edelstähle: Nichrostende Stähle mit >2,5%Ni, ohne Mo, ohne Sonderzusätze.
Schweißzusatzwerkstoffe fur nichtrostende, amanetische, hitzebeständige und kaltzähe Stähle.
Zum Beispiel: ESAB Autorod 16.53 (Drahtqualität nach amerikanische/britischer Spezifikation ER 309L)

Ich hoffe dass diese Information alle hilft die der C20XE Fächerkrümmer schweißen muß. Wenn jemand ein Schweißfachingenieur ist, dann Bitte ein paar Tips schreiben, Danke, mfg, Dreamer.
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Und was soll dir das ganze bringen???
Schweiss das dinge infach mit nemj Schutzgasschweissaparat zusammen und gut ist es! wenn du nen krümmer haben wilslt der nicht mehr rostet oder gammelt dann kannst das eh knicken da es nur billiger V2A ist und nicht säurebeständig ist! Dann must dir einen aus V4A machen lassen! Der hält dann wirklich ein leben lang!

BlueCorsa

Manche geben einfach unnütz Geld aus!:rolleyes: :rolleyes:
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
@Dreamer

Soll das jetzt ein Witz sein oder ist dein Name Programm????
Du willst doch jetzt hier nicht ernsthaft behaupten von dem Stahl ne chemische Analyse in Auftrag gegeben zu haben,oder??Kenn mich in der Werkstoffkunde und in der Chemie so ein klein wenig aus und weiss daher mit welchem Aufwand und Kosten eine chem.Analyse in der Metallurgie verbunden ist.
Für mich siehts eher danach aus dass du dir ganz einfach die genaue Materialbezeichnung bei nem fähigen Freundlichen geholt hast und danach alles was das Tabellenbuch Metall dazu hergibt hier reingeschrieben hast....
 
D

Dreamer

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ergebnisse der chemischen Analyse haben mir nicht gekostet, da ich jemanden kenne, der sich damit beschäftigt, und er hat dies einfach für mich gemacht.
Danach habe ich die Ergebnisse anhand einer Stahlschlüssel-CD verglichen.
Und ich habe herausgefunden, dass das Material einfacher EN 1.4016 (Stahlqualität nach amerikanischer Spezifikation 304L) ist. Der entspricht den billigsten Sorten vom austenitischen Stahl.
Natürlich habe ich schon gewußt, dass es nicht um ferritischen Edelstahl ging, da der Stoff nicht magnetisch war. Ausschließlich der Flansch, der am Kopf fixiert ist, besteht aus ferritischem Edelstahl, vielleicht EN 1.4016 (X6Cr17)? Wie was normalerweise für Katalysatoren eingesetzt wird.
Der Stahlschlüssel hat auch entsprechende Schweißzusatzwerkstoffe empfohlen, die ich mir auf der ESAB Internet-Seite ausgesucht habe.
Am Ende habe ich für Euch die ganze nutzbare Information (etwas zuviel) im Forum mühsam eingetippt.
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Naja, dien Arbeit in allen ehren aber es braucht niemand! Das Zeug ist so billig das du das mit jder Stahlelektode noch schweissen kannst! ICh verstehe auch nicht was du dir erhoffst von den Zusatzstoffen?? Ne schönnere Schweissnaht?? Da kommt es leider nur drauf an das du gut schweissen kannst!
Selbst mein Vater hat gesagt das das was du gemacht absolut überflüssig ist! Und der schweisst beruflich seit 40 Jahren so ziemlich alles von Kunsstoff bis Gasleitungen!

BlueCorsa
 
D

Dreamer

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Hallo BlueCorsa,

Aber dann ist dein Vater auch mit mir einverstanden. Mann kann natürlich Edelstahl mit normale SG2 Draht oder standard Elektroden schweißen (falls man nicht anders hat).

Aber du kennst doch das Schaeffler-Diagramm:

Nickel-Äquivalent

% Ni + 30 % C + 0,5 % Mn + 30 % N2

Chrom-Äquivalent

% Cr + 1,4 % MoC + 0,5 % Nb + 1,5 % Si + 2 % Ti

Nickel-Äquivalent ist - zusammen mit dem Chrom-Äquivalent - eine Kenngröße, die Aufschluß über die Gefügeanteile in nichtrostenden Stählen gibt. Nickel und Chrom sind in diesen Stahlsorten in beträchtlichen Massengehalten vorhanden. Ni ist ein Austenitbildner, Cr dagegen ein Ferritbildner.
Trägt man das Nickel-Äquivalent über dem Chrom-Äquivalent für nichtrostenden Stahl auf (sog. Schaeffler-Diagramm), kann man die jeweils auftretenden Gefügeanteile an Martensit, Austenit und Ferrit ablesen. Das ist besonders für das Schweißen hochlegierter Stähle wichtig.

Austenitbildung

Kühlt man flüssiges Eisen langsam ab, so scheiden sich aus der Schmelze Mischkristalle aus, sobald die Schmelztemperatur unterschritten ist. Diese Mischkristalle weisen zunächst ein kubisch raumzentriertes (krz) Gitter auf. Bei weiterer Ab-kühlung kommt es zu einem Umklappen dieses Kristallgitters, der entstandene Mischkristall ist kubisch flächenzentriert (kfz). Der Existenzbereich dieses sogenannten Austenits oder auch Gamma-Mischkristalls liegt etwa zwischen 1.392 und 911°C (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm). Durch geeignete Zusätze an Legierungselementen (Austenitbildner) kann man den Existenzbereich des Austenits erweitern (austenitische Stähle).

Austenit

(Gamma-Mischkristall) nennt man die kubisch-flächenzentrierten (kfz) Mischkristalle, die sich oberhalb der G-S-E-Linie im ®Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ausscheiden. Austenit ist unter Normalbedingungen nur oberhalb 911°C beständig; durch Legierungszusätze (Ni, Mn) und Abschrecken auch bei Raumtemperatur beständig ( »Austenitische Stähle). Das Austenitgefüge ist unmagnetisch, zäh und durch Kaltverfestigung härtbar (Mangan-, Nickel-, Chrom-Nickel-Stähle). Es besitzt hohe Warmfestigkeit, gute Korrosions und Zunderbeständigkeit.
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Also ich muss dir jetzt mal eine persöhnliche Frage stellen:
Sag mal willst du dich wichtig machen????
Das ganze gelaber das du aus dem Tabellenbuch etc abtippst kannst du dir sparen!
Was soll das bringen????
Ich sags dir nochmal: das Material ist so minderwertig das du das mit fast allem schweissen kannst und es hält uach! ich fahre seit drei Jahren mit einem umgeschweissten Fächer umher ! Und der ist mir schon x mal aufgesesen ohne das auch nur ein Naht einen Riss hat! Und die sind auch nur mit irgendwelche X beliebigen Edelstahlelektroden zusammengeschweisst worden!
Ausserdem was hast du davon wenn du sooooo genau auf die Materiealeigenschaften achtest???

Geh am besten zu einer Schlosserei etc und lass dir das Ding mal zusammenbruzeln!

BlueCorsa
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
es gibt eben auch Leute, die den Fächer nur "theoretisch" schweißen...
...das hält besser


ciao
 
T

Toxic

Dabei seit
13.09.2002
Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Krümmer!!!

....ich fall vom glauben ab....sowas hab ich ja noch nie gesehen.........chemische Untersuchungen über einen Krümmer..............!?!?!!:D :D :D

Wo bin ich hier?????

Hab ich was verpasst?????

Will hier jemand mit nem XE-Krümmer in die Formel 1????:D :D

Ich schweiße seit einigen Jahren Fluzeugrümpfe und Bauteile (WIG) aber sowas kenn ich auch nicht........Für Edelstahlkrümmer im Flugzeugbau wird Edelstahldraht genommen.....fertig......ich weiss nicht mal die Bezeichnung und bis jetzt ist noch kein Flieger wegen eines defekten Krümmers runtergekommen!!!!:D :D :D


Gruss Toxic!!!!

P.S.:Der Motor wo die Krümmer drangebaut werden hat übrigens 9 Liter Hubraum und ca.400 Ps!!!


;)
 
C

CrazyMan

Dabei seit
26.12.2001
Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
So ich geb da jetzt auch mal meinen Senf dazu! :)
Ich bin schweisser in der Rohrwerkstat bei der Firma Merck (stellen z.b. Nasivin her) Durch unsere Rohre fliese sehr oft hoch äzende Säuren (Fluss, Schwefelsäure usw.) Hier is es echt wichtig das man z.b bei einem 1.4571 oder 1.4404 oder 1.4539 Edelstahl auch den dafür vorgesehen Draht nimmt.

Aber das einer bei einem Autokrümmer da so einen aufwand betreibt find ich echt witizg! :)
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
*sieht zum schutzgasschweißgerät (MIG)*

bis zum winter wird´s schon halten .... :)
das war im übrigen letztes Jahr ... der Krümmer hält noch immer dicht ...
 
Thema:

C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre

C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre - Ähnliche Themen

Fächerkrümmer C20XE: Guten Abend zusammen. Ich weiß, mal wieder ne Frage zum C20XE Auspuff, aber leider konnte ich mir diese nicht mit google oder dirversen Foren...
KABELBELEGUNG C20XE M 2.8 aus ASTRA F: Hallo, bin zurzeit beim anschliessen des Kabelbaumes vom C20XE mit 2.8er Motronik in einem C Kadett. Diesbezüglich hätte ich noch ein paar Fragen...
Spiess C20XE Infos: Servus Leute, ich suche wie ein Blöder, hier im Forum gab es mal Informationen, wie Spiess die damaligen C20XE Blöcke bearbeitete. Es ging dabei...
C20XE Schaden - Ursachenforschung: Nach ewigen Zeiten melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort - leider mit einem wenig aufmunternden Thema. Motor: C20XE M2.8...
Krümmer umbau c20XE auf X18XE: Guten Tag. Kann mir Ewentuell jemand sagen ob der Serien Fächerkrümmer von einem C20XE an einem X18XE Motor passt.? Da mein Kümmer vom X18XE...
Oben