c20let Ladedruckproblem

Diskutiere c20let Ladedruckproblem im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Forumgemeinde, Hab die Suchfunktion nun mehrere Wochen ausgiebig genutzt, und immer noch keinerlei Hinweise auf mein Problem gefunden. Habe...
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Hallo Forumgemeinde,
Hab die Suchfunktion nun mehrere Wochen ausgiebig genutzt, und immer noch keinerlei Hinweise auf mein Problem gefunden.

Habe einen c20let mit 80 tkm in meinen E-Kadett verbaut. Hat erst mal alles soweit funktioniert.
Doch nach den ersten Testfahrten habe ich festgestellt, dass mein Ladedruck maximal 0,3 Bar macht. Den Stecker der Erstengangerkennung hatte ich gebrückt und sicherheitshalber Pin9 an Steuergerät gekappt.
Da ich mir nicht sicher war, ob die Gangerkennung nun wirklich deaktiviert war, habe ich mir eine EDS Ph2 zugelegt. Doch leider immer noch das selbe Problem.
Daraufhin habe ich eine neue WG-Dose verbaut, und siehe da: max 0,5 Bar DD.
Neue Lamdasonde hab ich sicherheitshalber auch verbaut. Ebenso kein Erfolg.

Nun hab ich das Ladedruckregelventil geprüft. Wenn ich auf die beiden Kontakte direkt Spannung gebe, schaltet es durch. Das funktioniert. Stromlos leitet es den Druck direkt zum WG.
Zündung an, Regelventil schaltet nicht. Wenn ich den Stecker weg mache und Messe, dann zeigt mir mein Messgerät 12V an, allerdings nicht wenn das Regelventil aufgesteckt ist.
Also hab ich mir von einem Kollegen das Steuergerät geliehen. Allerdings hab ich das selbe Problem.
Ich hab auch schon eine Glühbirne parallel gehängt, aber die geht nie an.

Was kann das sein? Am Steuergerät liegt es nicht. Das Regelventil schaltet wenn ich direkt 12V von der Batterie drauf gebe.

Danke für die Mithilfe!

MFG Andi
 
b.ulmann

b.ulmann

Dabei seit
08.05.2009
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Ort
Velbert
Unterdruckschläuche am Ladedruckregelventil vertauscht, Ansaugschlauch zieht sich zusammen, Sitzring Wastegateklappe (Krümmer) defekt
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Unterdruckschläuche sind richtigrim gesteckt. Der Äusere Schlauch geht zur WG-Dose.
Sitzring ist auch ok.
Mit abgezogenem WG Schlauch schnallzt der Ladedruck sofort über 1.5 Bar.

So wie es aussieht hab ich ja kein mechanisches Problem....oder?
Das ladedruckregelventil wird nicht angesteuert. Der gesamte Druck der vom Lader erzeugt wird liegt ständig am WG an.

Was kann es noch sein???
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Ich hab vorhin nochmal ein wenig probiert und getestet.
->Wenn ich eine Glühbirne nehme und direkt an die Batterie hänge leuchtet diese.
-->Wenn ich diese Glühbirne an den Stecker des Ladedruckregelventils anschließe, dann leuchtet diese niemals.
--->Wenn ich die Spannung messe, die am Rot/Blauen Kabel ankommt, dann Messe ich volle Spannung.
----->Wenn ich den Durchgang vom Massegesteuerten Kabel an den Steuergerätstecker (Pin21) messe, dann habe ich keinen Widerstand und Durchgang.
------> Wenn das Steuergerät angeschlossen ist mit Zündung EIN, dann habe ich keinen Durchgang zu Masse. Ich habe da ca. 600 Ohm Widerstand. Das Massekabel Pin 24 hat 0 Ohm Widerstand zu Masse.

------->Diese Symthome habe ich mit beiden Steuergeräten.

Es ist doch richtig, dass das Ventil bei Zündung ein so lange angesteuert werden muss, bis der LD abgeregelt werden soll. D.h. wenn ich eine Glühbirne ranhängen würde, dann müsste diese so lange leuchten, bis der gewünschte LD erreicht ist. und dann taktet das Stg. die Masse weg....oder sehe ich das falsch?

Das Komische ist ja, dass ich 12V am Stecker messe, aber das Ventil und auch keine Glühbirne schaltet..... :cry:
 
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
12 v vielleicht ja und stromstärke ?
sprich du kannst auch 12 volt an ner klitzekleinen litze messen aber trotzdem wirst damit keine glühbirne zum leuchten bringen da die Stromstärke fehlt

Mess doch mal die kabel vom LDRV zum stg auf wiederstandt durch was hast da für nen wiederstandt
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Mein Messgerät zeigt 0 Ohm an. Von plus an Rot/blau, sowie am anderen an pin21. Ich verstehst nicht!!! Keine Ahnung was das sein soll.

Meine Denkensweise mit der Ansteuerung ist aber richtig, oder lieg ich damit falsch dass selbst bei Zündung EIN das Ventil schalten muss?
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Hab heute was neues festgestellt und kann nicht beurteilen ob das normal ist:

Wenn ich die Zündung an hab, dann kann ich den Stecker des Ladedruckregelventils rauf und runter machen, es passiert aber nichts....

Wenn der Motor läuft und ich den Stecker drauf Stecke, dann klackt das Ventil ganz kurz, bleibt aber in Richtung Entlüftung nicht geöffnet. Sollte es nicht so sein dass es die ganze Zeit vom WG-Anschluss zum Entlüftungsanschluss Durchgang hat, bis angefangen wird zu Regeln?

Wie ist das denn bei euch?
 
C

Corsa A 16V

Guest
naja wenn es falsch herum ist vll ist es doch deine verschlauchung die falsch herum ist
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Ich hab das original Regelventil von Pierburg verbaut.
Oben hat es einen Anschluss. Dieser geht an die Rückführung.

Unten hat es Aussen einen Anschluss, in der Mitte einen und auf der anderen Seite die beiden Pins für den Stecker.
An den beiden Pins sitzt der Stecker drauf.
Am mittleren Anschluss kommt der Druck vom Lader.
Am Äußeren Anschluss sitzt das WG.

Schaltet es bei euch genau so? Oder ist Vielleicht mein Ventil defekt?
Wenn ich es an die Batterie hänge, ist es die ganze Zeit geöffnet....?!
 
C

Corsa A 16V

Guest
es ist im leerlauf geöffnet,sobald du gas gibst schliesst es und öffnet erst wieder bei gaswegnahme
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Du meinst das Umluftventil, oder?

Die unteren beiden Anschlüsse sind Stromloß durchgängig.
Bestromt hat der obere Durchgang mit dem äußren der beiden unteren Anschlüsse Durchgang.
Meinermeinung müsste es doch eigentlich so sein, dass im Leerlauf sowohl bei der Beschleunigung Spannung anliegen muss, und sobald er in den Regelbereich kommt nur noch getaktet wird.

Lieg ich da falsch????
 
Andi_Vectra_A

Andi_Vectra_A

Dabei seit
11.05.2009
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kissingen
Hallo muerlemann,

Wieviel Watt hat die Glühlampe, die du den Stecker fürs LD-Regelventil angeschlossen hast? Nimm mal eine mit ca. 1Watt (Tachobeleuchtung)

Ansonsten hört sich das ja so an als hättest du schon 2 Steuergeräte probiert ?! -Dass alle 2 kaputt sind is ja eher sehr unwahrscheinlich :)

Stecker vom Steuergerät mal abziehen und Kabelbaum durchmessen; Pins/Kontakte sichtprüfen.

Hört sich irgendwie so an als hätte der Kabelbaum aufm weg zum Steuergerät irgendwo nen hohen Übergangswiderstand.


MfG
Andi
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Kabel hatte ich alle überprüft unddurchgemessen.
Hatte mir dann ein Ladedruckregelventil bestellt.
Ist heute gekommen, allerdings auch keine Besserung.

Dann der Tip mit der 1W Glühbirne! Spitze!
Haalso die Beleuchtung meiner Ladedruckanzeige parallel zum Regelventil gehängt. So hatte ich alles im Blick.

Im Stand leuchtet nichts.
Erst beim Beschleunigen leuchtet die Lampe voll. Und dann regelt sie ab.
Die Lampe wird ab ca. 0.5 bar dunkler, bleibt dunkel und geht dann ganz aus.
Das Geist ja dass der Motor abrebelt, oder?
Aber warum?.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.933
Punkte Reaktionen
669
Ort
Schweinfurt
ich würde mal ein anderes STG probieren.Vielleicht ist was mit der Software faul oder ein falscher Mapsensor drinnen...
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Hab doch jetzt 2 STG getestet.
Das eine hat orinal Chips.
Bei beiden regelt er ab.
Bei der Phase gehen vielleicht 0,2 bar mehr.

So wie es asschaut regelt ja mein Ladedruckregelventil.
Irgendwas scheint dem STG aber nicht zu passen....
 
muerlemann

muerlemann

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlacker
Will das Thema nochmal hoch holen.
Hab immernoch das selbe Problem. Ladedruckregelung regelt ab.
Hab auch noch zur sicherheit das Kniestück weg gemacht und die Klappe überprüft, aber alles spitzenmäßig. Der Lader ist auch total in Ordnung.
Ansauglufttemperatursensor und Wassertemperatursensor hab ich von den Widerstandswerten her geprüft. LMM hab ich auch schon getauscht. 3. Steuergerät war auch erfplglos. Egal ob original, Ph2 oder Ph3.....er kommt nicht drüber raus!

Ich weis echt nicht mehr weiter!
 
turbolittle

turbolittle

Dabei seit
25.02.2009
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Hallo hab grad genau das selbe problem! Weis vielleicht jemand ob die ladedruckansteuerung durch irgenwelche sensoren freigegeben werden muss??
Zb.ansaugluft zu heiss kein ansteuern des regelventils?? Kabelverbindungen sind bei mir auch alle ok hab mal getrennt plus pin am lrv gelegt keine änderung pin 21 zum lrv durchgängig...kann mir nur mer vorstellen dass es durch irgend einen sensor oder zustand verriegelt wird!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Thema:

c20let Ladedruckproblem

c20let Ladedruckproblem - Ähnliche Themen

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Oben