U
ulf
- Dabei seit
- 01.10.2003
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen und guten Tag,
ich plane Anfang 2004 einen Neuwagenkauf und habe u.a. den Astra G OPC ins Visier genommen.
Um nicht die Katze im Sack zu kaufen, möchte ich vorher möglichst viel über die Technik und FAP (Frequently Auftretende Probleme :wink: ) bei Motor und dem "restlichen Wagen" erfahren.
Habe hier schon gestöbert, bin aber bisher nur teilweise fündig geworden.
Folgende Fragen hätte ich für heute (wenn’s dazu Links gibt, wo ich nur nachlesen muß, bitte posten!):
-> Was ist der Unterschied zwischen C20LET und Z20LET ? (eine Tabelle aller Motoren wäre auch hilfreich)
-> Gibt es ein frei erhältliches Diagnosetool für GM, das in etwa vergleichbar ist mit VAGCOM für VW/Audi/Seat/Skoda?
-> Wie ist der aktuelle Zahnriemen-Wechselintervall für den Astra G OPC?
Ist die Arbeit ohne viel Spezialwerkzeug auch im DIY-Verfahren möglich?
-> Was ist dran an den Parolen, dass der Zahnriemen bzw. die Spannrolle eine schlimme Opel-Schwachstelle ist? Ist das von gestern und mittlerweile in der Serie nachgebessert?
-> Wie siehts mit dem Turbolader aus?
Ich habe hier schon einige Postings gelesen mit der Aussage "mein Motor läuft bisher problemlos".
Ähnliches Glück (?) haben auch einige TDI-Fahrer mit Motoren der 1. Generation gehabt, aber erschreckend viele hat es über den Zahnriemen dahingerafft, so dass ich niemanden guten Gewissens empfehlen kann, einen TDI bis etwa Bj. 95 zu kaufen.
Wie siehts also in der Gesamtheit der Opel-Motoren mit der gleichen(?) Zahnriemenmechanik wie beim Astra G OPC aus?
-> Was könnt Ihr mir über allgemeine Schwachpunkte am Astra G sagen, die auch für den OPC gelten?
Viele Fragen, danke schon mal für alle Antworten!
Zum Schluß noch eine Anregung:
Bei www.dieselschrauber.de haben wir mittlerweile eine umfangreiche Sammlung zu TDI-FAQs und FAPs angelegt, siehe Bereich "Fachartikel".
Vielleicht wäre auch hier so etwas ähnliches sinnvoll?
ich plane Anfang 2004 einen Neuwagenkauf und habe u.a. den Astra G OPC ins Visier genommen.
Um nicht die Katze im Sack zu kaufen, möchte ich vorher möglichst viel über die Technik und FAP (Frequently Auftretende Probleme :wink: ) bei Motor und dem "restlichen Wagen" erfahren.
Habe hier schon gestöbert, bin aber bisher nur teilweise fündig geworden.
Folgende Fragen hätte ich für heute (wenn’s dazu Links gibt, wo ich nur nachlesen muß, bitte posten!):
-> Was ist der Unterschied zwischen C20LET und Z20LET ? (eine Tabelle aller Motoren wäre auch hilfreich)
-> Gibt es ein frei erhältliches Diagnosetool für GM, das in etwa vergleichbar ist mit VAGCOM für VW/Audi/Seat/Skoda?
-> Wie ist der aktuelle Zahnriemen-Wechselintervall für den Astra G OPC?
Ist die Arbeit ohne viel Spezialwerkzeug auch im DIY-Verfahren möglich?
-> Was ist dran an den Parolen, dass der Zahnriemen bzw. die Spannrolle eine schlimme Opel-Schwachstelle ist? Ist das von gestern und mittlerweile in der Serie nachgebessert?
-> Wie siehts mit dem Turbolader aus?
Ich habe hier schon einige Postings gelesen mit der Aussage "mein Motor läuft bisher problemlos".
Ähnliches Glück (?) haben auch einige TDI-Fahrer mit Motoren der 1. Generation gehabt, aber erschreckend viele hat es über den Zahnriemen dahingerafft, so dass ich niemanden guten Gewissens empfehlen kann, einen TDI bis etwa Bj. 95 zu kaufen.
Wie siehts also in der Gesamtheit der Opel-Motoren mit der gleichen(?) Zahnriemenmechanik wie beim Astra G OPC aus?
-> Was könnt Ihr mir über allgemeine Schwachpunkte am Astra G sagen, die auch für den OPC gelten?
Viele Fragen, danke schon mal für alle Antworten!
Zum Schluß noch eine Anregung:
Bei www.dieselschrauber.de haben wir mittlerweile eine umfangreiche Sammlung zu TDI-FAQs und FAPs angelegt, siehe Bereich "Fachartikel".
Vielleicht wäre auch hier so etwas ähnliches sinnvoll?