Benzinversorgungsproblem

Diskutiere Benzinversorgungsproblem im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, kurze geschichte zu meinem Auto. Ich fahre einen Vectra a 4x4 Turbo, hab dieses Frühjahr mein Motor komplett überholen lassen mit allen...
N

Norbie

Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ringleben
Hallo, kurze geschichte zu meinem Auto.

Ich fahre einen Vectra a 4x4 Turbo, hab dieses Frühjahr mein Motor komplett überholen lassen mit allen was dazu gehört, sprich Phase 4 block, Kopf usw.

ich habe dann ein EDS Phase 3 Steuergerät verbaut, was nie richtig lief. Nach mehreren gesprächen mit EDS habe ich dann doch die weiter Strecke in kauf genommen und bin diesen Freitag hingefahren.

Auto kam gleich auf dem Prüfstand. Am Steuergerät war etwas defekt was sofort behoben wurde. War nicht EDS´s schuld.

Dann gleich gefahren und siehe da Lambdaschutzabschaltung. Benzindruck gemessen, lag bei 3,9 bar, habe einen einstellbaren regler drin.

Dann hat sich herrausgestellt das der einen weg hat. Hab dann gleich bei eds einen festen verbauen lassen und mich schon gefreut das es geht.

Doch dann wieder abschaltung. Also Benzindruckuhr und ladedruckanzeige nebeneinander gehalten und durchbeschleunigt.

Bei 1,5 Bar overboost habe ich nur 5,2 bar benzindruck, also stimmt was nicht an meiner tankanlage.

Ich habe die große pierburg drin von Klasen, die habe ich seperat verkabelt mit zusatzrelai und 2,5 quadrat kabeln.

Nun meine Frage. Kann es sein das die Spannung zusammenbricht?
in der anleitung stand aber 2,5 quadrat.

Die pumpe hat als anschluss am eingang ein innengewinde und als ausgang einen nippel. Es waren nun mehrere anschlussvarianten dabei. Ich habe am eingang also eine Hohlschraube mit Auge gewählt, kann es sein das da ganz einfach der durchmesser zu gering ist?

bei 1,5 bar ladedruck müssen ja 6 bar benzindruck anliegen kurzeitig?
die pumpe schafft ja nur einen druck von 5,5 bar, wie verhält sich das?

Fragen über fragen, über jede hilfe wäre ich sehr dankbar!
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ganz einfach solch einen Quatsch mit 4,5 bar Grunddruck fahren lassen. Früher okay, da war das noch nicht so mit großen Düsen. Heute gibt es die in Hülle und Fülle.

Wenn die Pumpe laut Hersteller nur 5,5 bar kann, wie soll Sie dann 6 bar können?

Bis jetzt konnte mir hier noch niemand plausibel erklären was das mit diesen 4 oder 5 bar Grunddruck soll. Vom Spritzbild sprechen wir mal jetzt nicht.

Also, vielleicht kann ein Tuner ja jetzt in diesem Thread PLAUSIBEL erklären was das mit diesem hohem Grunddruck soll. Ich hab da schon meine Vermutung warum das so gemacht wird, aber ich bin mal gespannt was hier noch so als Antworten kommen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Andy, ich habe da auch so ne Vermutung und so wie ich dich kenne, wird die deiner sehr ähnlich sein :wink: :wink:

@Norbie
Woher sollen wir denn das wissen, ob die Spannung zusammenbricht.
Nimm das Multimeter und mess die Spannung im OB. Entweder nimmste nen gutes digitales, was nicht all zu träge ist, oder nen analoges - die sind in der Regel deutlich schneller
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
wenn ne Pumpe 5,2 bar kann dann schafft sie auch 6 oder 7 bar wenn ich den Regler ordentlich strapaziere,das sollte ne große Pierburg allemal können.Die Pumpe würgts ja nicht ab deswegen nur eben die Förderleistung wird weniger...

ist der Grunddruck am BDR auch auf 4,5 bar eingestellt? es könnte nämlich auch eine Undichtigkeit am Unterdruckschlauch zum BDR vorliegen das der BDR nicht mit vollem Druck beaufschlagt wird.

und die Spannung an der Pumpe braucht man nicht beim fahren messen,es reicht,den Spannungverlust zu messen zur Bordspannung.Also wenn 13,8 Volt Bordspannung dann sollten idealerweise auch 13,8 Volt an der Pumpe sein und nicht 13,0 Volt oder noch weniger.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hatte (leider) schon den Fall, dass unter extremer Förderleistung der Spannungsverlust eben nicht mehr konstant ist. Daher mess ich - grad bei solchen Sachen - immer direkt an der Pumpe. Idealerweise an der letzten möglichen Stelle.

Da dauert zwar der Messaufbau etwas länger, aber man kann sofort alles ausschließen.
Aber im grunde hast du schon recht.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
An de Pumpe liegt das sicher nicht, eher am Benzindruckregler oder an den Unterdruckschläuchen.

470er Düsen verbauen und einen Benzincatchtank mit 2. Serienpumpe, schaden kann das nicht.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das mit den riesen Benzindrücken ist doch kein großes Rätsel. Die Leute sparen damit Geld. Es ist günstiger einen BDR für 40euro zu kaufen oder sogar nur mit dem Hammer den Serien Benzindruckregler zurecht zu hämmern als einen Satz 470, 630 oder sonstwas für Düsen zu kaufen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also doch nur Geldschneiderei (und/oder Geiz des anderen) - so wie ich mir dachte.
Will ja gar net wissen, wie hoch da die Auslastung ist.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ich denk mir da noch was anderes, aber ich werd mal abwarten. Mir wurde ja ans Herz gelegt 470er Düsen mit 4,5 bar Grunddruck zu fahren. Soll auch anders gehen, aber lieber die 470er nehmen. Würde bei mir bedeuten ich tingel mit 6 bar BD rum.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Geldschneiderei ? Wohl eher kaum wenn der Tuner größere Düsen dazu vekrauft hat er mehr gewinn. Und die Auslastung ist nicht zu hoch deswegen muss doch der Druck erhöht werden oder die Düsen vergrößert werden.
 
Bergi

Bergi

Dabei seit
30.08.2004
Beiträge
327
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
hmm

also ich habe die 470er düsen und den Serien BDR drinnen.
Fahre auch Phase 3 von EDS... wenn ich mich noch richtig an das Gespräch erinnere Hies es seitens EDS das das so reicht...
Also entweder BDR tauschen oder gleich die düsen....
Fand die Düsen Lösung suaberer als da am Druck zum zu pfuschen...
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

ich glaube eher das es viel einfacher für den Tuner ist die Einspritzzeit der Seriendüssen anzuheben und den Grunddruck mit nem Müllregler zu erhöhen.

Hat sich ja in letzer Zeit desöfteren gezeigt vdas ab einer bestimmten Durchflußmenge der Düsen sich die Spreu vom Weizen trennt beim Abstimmen. Teillast, Startverhalten etc.

Außerdem ist es dann viel schwierieger die Sachen im Versand anzubieten..

Ich würde nur noch original BDR fahren.

Gruß Flo
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
ich fahre seit Jahren den V-Max Benzindruckregler und hatte nie Probleme damit. Warum auch?

EDS Phase 3 mit 470er Düsen zu fahren ist schwierig, der Benzindruck muss damit auf ~2,6bar.

Mit nem originalen Regler kommt da keiner hin ohne Softwareanpassung.

Ist dann vermutlich auch eher ein Tropfbild als ein Spritzbild :D
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hi,

ich glaube eher das es viel einfacher für den Tuner ist die Einspritzzeit der Seriendüssen anzuheben und den Grunddruck mit nem Müllregler zu erhöhen.

Hat sich ja in letzer Zeit desöfteren gezeigt vdas ab einer bestimmten Durchflußmenge der Düsen sich die Spreu vom Weizen trennt beim Abstimmen. Teillast, Startverhalten etc.

Außerdem ist es dann viel schwierieger die Sachen im Versand anzubieten..

Ich würde nur noch original BDR fahren.

Gruß Flo

Es macht technisch keinen Unterschied ob du eine 470ccm Düse fährst oder eine Seriendüse über den Benzindruck auf 470ccm bringst das ist für die Abstimmung ein und das selbe. Die nötigen Einspritzzeiten sind natürlich auhc die selben bei beiden Versionen sprich die Kennfelder sind 1:1 Identisch egal ob nun die Düse direkt Ihre 470ccm bei 3bar hat oder man eine350ccm Düse mit xy Bar au 470ccm drückt.

Das was dabei unsinnig ist ist eher das der Druck so hoch ist das die Benzinpumpe gar nicht mehr in ihrem Arbeitsbereich ist und nur noch sehr wenig Förderleistung hat und auch der Druckverlust im System bei diesen enormen Drücken unnötig das ganze noch verstärkt. Das wäre der Grund warum ein hoher Druck schlecht ist. Deswegen sollte man auf keinen Fall über 5-5,5bar liegen bei Benzindruck + Ladedruck.

Für die Abstimmung macht das kein Unterschied wenn der der es abstimmt die Geschichte mit 470ccm Düsen nicht hinbekommt bekommt er es auch genausowenig hin wenn er ne Seriendüsemit 5.2bar hat weil dann spritzen die beiden gleich viel ein und er muß auch bei der Version mit den Seriendüsen die selben Änderungen durchführen wie als wenn er die 470er Düsen einbaut.
Erst bei sehr großen trägen Düsen kommen noch andere Faktoren zum tragen die man in diesem Fall nicht so ausgeprägt beachte müßte wenn man eine schnellere kleinere Düse über den Benzindruck hoch treibt.

Aber in den Fällen worum es hier geht sorich die ganzen Leistungsstufen für den Serienmotor mit bis zu 300-320ps spielts wie gesagt überhaupt keine rolle.

Das man bei den Leistungssteigerungen über 320ps es kaum noch im Versand anbieten kann ohne es direkt am Fahrzeug einzustellen liegt daran das die Kunden von diesen nun fast 20 Jahre alten Motoren oft alles selber bauen und sich alle Teile irgendwo zusammen tragen. Wenn dann unbekannte Einspritzdüsen verbaut sind oder die Nockenwellen / Turbolader Kombination unterschiedlich ist ist die dynamik eine ganz andere und man kann nicht einfach ein Kennfeld von einem anderen Auto einspielen mit untershciedlichen Komponenten weil dann das Gemisch im Ladedruckaufbaubereich oder wenn die Düsen sehr anders sind im gesamten Bereich nicht mehr passt. Bei den Leistungssteigerungen bis 310-320ps ist es eben alles noch Serie alle haben den selben Lader die selben Nockenwellen die selben Düsen etc. etc. dort gibt es dann auch keine Abweichung und demzufolge keine Probleme.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Ok. Habs kapiert.


In was für einem Druckbereich sind die Einspritzdüsen denn vom Hersteller freigegeben? Gibt doch sicher datenblätter über sowas, oder?

Die meisten Autos ( die ich kenne) haben so ca. 2,5-3,5 Bar. Ladedruck ist ja denke ich vernachlässigbar. Sollte sich gegenseitig aufheben Vor / Nach Düse.

Wenn man den Grundruck nun um 1- 1,5 Bar erhöht sind das immerhin bis zu 50% mehr Druck als Serie. Sind die Düsen dafür freigegeben bzw. liegt das noch in deren Arbeitsbereich der vom Hersteller vorgegeben ist?


Gruß Flo
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Das wird die Belastungsgrenze ( Berstdruck :lol: minus Sicherheit) sein.

Wollte eher den Arbeistbereich wissen. Also den vom Hersteller angegebenen Druck bei dem die Düsen noch ein einwandfreies Spritzbild abgeben.

Gruß Flo
 
N

Norbie

Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ringleben
iCh werde jetzt erstmal einen catchtank verbauen mit zusätzlicher Pumpe! Sicher ist sicher! Wäre es nun ratsam auf 470 Düsen umzusteigen oder brauch ich mir bei den 355 keine sorgen machen das dacwas schief läuft bei dem hohen Druck?
 
B

Boestier

Guest
Es ist auf jeden fall besser die 470er Düsen einzubauen. Dann hast keinen Stress mit der Pumpe.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Es macht technisch keinen Unterschied ob du eine 470ccm Düse fährst oder eine Seriendüse über den Benzindruck auf 470ccm bringst das ist für die Abstimmung ein und das selbe. Die nötigen Einspritzzeiten sind natürlich auhc die selben bei beiden Versionen sprich die Kennfelder sind 1:1 Identisch egal ob nun die Düse direkt Ihre 470ccm bei 3bar hat oder man eine350ccm Düse mit xy Bar au 470ccm drückt.

Im Spritzbild usw. auch kein Unterschied?
 
Thema:

Benzinversorgungsproblem

Benzinversorgungsproblem - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
EDS Phase 3,5 mit K16: Hallo! Vorab: Ich hab schon einige Stunden hier und im "Rest des Internet" gelesen und vieles gefunden, aber nicht was ich genau wissen wollte...
Motor Klopft und probleme mit der Abgastemperatur HILFE HILFE !!!!: Guten abend ihr lieben frohes neues jahr erst mal =) zu meiner Hardware Phase 4 block Wössner Kolben 8,5:1 Stahlpleuel Kolbenboden kühlng Öl...
Steuergerät Buchner Phase 3,5: hallo, verkaufe mein C20let steuergerät vom Buchner abgestimmt auf phase 3,5 abgestimmt ist das steuergerät auf einen K24/26 lader mit 470er...
Öldruck zu wenig, Regelkolben Z20leh Pumpe: Hallo Gemeinde, hab jetzt vor 350 km mein motorumbau fertig bekommen. Vorher Z20let serie, jetzt Let block 1.übermaß, Leh Kolben, LEH Lader...
Oben