Benzinmangel oder Zündaussetzer

Diskutiere Benzinmangel oder Zündaussetzer im C20LET Forum im Bereich Technik; :roll: nixversteh :roll: bei Coscast können die rechten Nieten drin bleiben. @DD wenn ich das so mache wie du sagst,kann dann wenn viel...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
:roll: nixversteh :roll:
bei Coscast können die rechten Nieten drin bleiben.




@DD
wenn ich das so mache wie du sagst,kann dann wenn viel untergelegt ist,die Ventilfeder aus dem unteren Ventilteller raus oder verrutschen?Der untere Teller ist ja nur so eine kleine Schale.

mfg Klaus
 
  • Benzinmangel oder Zündaussetzer

Anzeige

T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Bei der Z20LET Kopfdichtung {ABFRAGE :} IF (Cossi-Kopf) SOLLTE-MAN ELSE (KS Kopf) MUSS-MAN immer die vorderen Nieten ( zur Abgasanlage hin ) entfernen !

du programmierst zu viel!

Ich würde mehr Alkohol trinken... dann geht das wieder!

mfg
 
D

DD

Guest
Bei mir waren unten andere Teller drin, weil ich Bronzeführungen verbaut gabe. Die sind in der Mitte höher und zentrieren dadurch die Feder. Haben aussen keinen Rand
Wenn Du den Teller 2m anheben kannst, ohne die Schaftdichtung hochzuschieben, würde ich die Scheiben unter den Teller machen.
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

der Kopf ist unten. Die originale Kopfdichtung war am
Zyl. 4 leicht defekt. Kam etwas Wasser in den Brenn-
raum. Wechsel daher allerhöchste Zeit. 80000 km
seit der Kopfreperatur, am 4. Zyl. wurde der Ölkanal
nach außen verlegt, gefahren.

KS-Kopf im Bereich Zyl. 2 +3 um ca. 5/100 eingefallen.
Kopf plangeschliffen.

Beim KS Kopf müssen die Nieten der Dichtung zur Abgas-
anlage hin weg.

Scheibenbeschaffung gestalltete sich schwierig. Der DC-
Lagerist war sehr freundlich, hat mir dann auch 'ne
halbe Stunde erklärt, warum er nicht helfen kann
(ohne Teile-Nr. geht gar nichts). Bin extra mit einer
E-Klasse vorgefahren, hat nichts genutzt.

Bei Würth habe ich dann passende Scheiben gefunden
und bestellt. Sind 1mm dick; Di = 20,4mm; Da = 28mm.
Werde pro Ventil also 2 unterlegen. Wegen der Feder-
zentrierung probier ich mal eine unter den Teller und
eine über den Teller. Die Zentrierung der Feder ist
konisch und ich bin der Meinung das ein Unterlegen
von 2mm auf dem Teller gerade noch vertretbar ist.
Mehr würde ich nicht machen, da die Ventilfeder sonst
zu viel seitliches Spiel bekommt.

Muß man mehr unterlegen sollte man andere Teller,
falls es so was gibt, einbauen.

Wenn alles fertig ist berichte ich euch vom Ergebnis.

Grüße aus Aalen

Gunter
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hi,
ist es ratsam die Ventilfedern ab einer gewissen Laufleistung zu wechseln?

Mfg
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
 
D

DD

Guest
Kommt auf die Federn an. Bei manchen Motoren, die man so zerlegt, sind die Federn teilweise schon unterschiedlich lang. Also zusammengestaucht.
Neue sind da schon empfehlenswert, aber trotzdem das Unterlegen nicht vergessen.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Um nochmal zum Thema Aussetzer zu kommen:

Seit Einbau der Pierburg-Pumpe habe ich das Problem dasss ich bei sehr hohem Overboost einen starken Leistungseinbruch habe. Ausserdem habe ich das Gefühl dass sich das Overboostproblem verschlimmert hat da ich nun schon auf Stufe 3 über 1,6 Bar komme.
Da sich der Benzindruck durch die Pumpe ja nicht ändert kann es nur daran liegen dass bei hohem Ladedruck die Stromversorgung der Pumpe einbricht. Das erklärt aber nicht wieso ich mit der Pierburgpumpe schon auf Stufe 3 auf überhöhte Overboostwerte komme.
Übrigens treten diese Probleme nicht immer auf. Vielleicht das Pumpenrelais? Ich werde mir heute ein neues holen um diesen Punkt auszuschliessen.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Mal 'ne Zwischenfrage:

Wäre es nicht einfacher und sinnvoller direkt stärkere Federn einzubauen, als noch mit den Scheiben zu operieren ? Ich könnte mir vor allem vorstellen, das bei einer XE-Auslassnocke, mit höherem Hub, die Standardfeder, ob nun neu oder alt, am Ende ist und die Feder nicht mehr weiter komprimierbar ist und dann hauts langsam aber sicher alles kaputt !! Oder liege ich da mit meiner Vermutung falsch ?

Klärt mich auf ! ;)
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
was ich mit bekommen habe, soll bei ca. 2 mm Untersetzung selbst mit dem 9,5 mm VH noch 2 mm Spielraum sein...

mfg
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Maschine wieder komplett. Bin jetzt 150 km gefahren
und habe nach 100 km mal getestet. Keine Probleme.

Die Unterlagscheiben wurden unter den Federtellern
plaziert. Ist anscheinend für die Zentrierung der Feder
besser, sagt mein Opel-Mechaniker.

Jetzt noch mal eine Frage:

Zündkerzen F5 DPOR: Guter Leerlauf
F6 DTC: Leerlauf unruhiger, besonders mit
0,6mm. Motor dreht aber obenrum
besser aus.

Kann das jemand bestätigen? EDS empfiehlt ja die F6.

Grüße aus Aalen

Gunter
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Prima Gunter , das er wieder läuft !

Wie groß war denn jetzt das Ventilfedereinbaumaß , wieviel habt Ihr unterlegen müssen , damit sich ein Blockgang der Feder + 2mm eingestellt hat ?

Wir empfehlen aus kostentechnischen Gründen die F6DTC , bei allen PH-4 Motoren MUSS die F5DPOR verwendet werden , leider etwas viel teurer , aber dafür hält diese Kerze auch fast ewig !

mfg ASH
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Arno wir haben 2mm unterlegt. Wenn ich mich
nicht vermessen habe wären auch noch 3mm
möglich gewesen. Bei vollem Hub hatte ich
noch einen Restfederweg von ca. 5mm
ermittelt.

Wir könnten also notfalls noch 1mm einlegen.

So groß ist der Preisunterschied zwischen den
Zündkerzen gar nicht wenn Du die F5 bei VW
kaufst. € 58.- für 4 Stück.

Kann ich die F5 bei Deiner Phase 3.5 fahren?

Grüße aus Aalen

Gunter
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wenn du vorher mal die Öffnungskraft der Ventile incl. der Ventilfedern aufgenommen hättest , dann wäre die Aufgefallen , das deine jetzt unterlegten 2mm zwar sich echt mager anhören , aber sie wirken sich bei der Schließkraft der Ventilfeder enorm POSITIVaus !

zu den Kerzen :

Das kommt nur darauf an wieviele man von der jeweiligen Sorte einkauft !

Wir haben im letzten Jahr die 3000 Stck. Grenze bei der F6DTC geknackt , da bekommt man DEUTLICH bessere Konditionen als wenn man mal 100 F5DPOR Kerzen kauft !

Selbstverständlich kann man die F5DPOR bei jedem Turbomotor fahren , nur bei den Preisen bekommen manche Leute nur noch den Wechsel der Gesichtsfarbe gebacken , aber kein Ton mehr aus dem Munde !

nach der letzten BOSCH Preiserhöhung liegt der VP bei ca 15,00 EUR , aber PRO Kerze !

Dafür hält die Kerze auch wirklich EWIG !!

Ich habe mit meinem jetzigen PH-5 Triebwerk bereits 30tkm gefahren und es sind noch die ersten F5DPOR Kerzen !

mfg ASH
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Okay Leute, dann lasse ich die F5 .... drin.

Allen die mir geholfen haben herzlichen Dank.

Grüße aus Aalen

Gunter
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Hi,

Ich habe die F5DP0R sogar in meinem Serienmotor, läuft tip-top seither, sind nun auch schon rund 30'000km drin und sehen noch sehr gut aus....

Habe genau 100.- SFr. (rund 75Euro) für 4-Kerzen hingelegt :shock:

Gruss
Andreas
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe jetzt eine längere Probefahrt gemacht.
Die Aussetzer sind tatsächlich weg.

Gleichzeitig habe ich nochmal die beiden
verschiedenen Zündkerzen getestet. Bei
meiner 3.5 - sagt mir mein Popometer -
geht die F6.... obenrum wesentlich besser.

Lediglich der Leerlauf ist mit der F5....
etwas ruhiger. Doch wen interessiert das?

Die F5.... mag bei Ph4, Ph5 oder Doppel Ph5
funktionieren.

Bei meiner Ph 3.5 ist die F6.... jedoch besser.

Habe daher 4 F5.... mit 500km Laufleistung
zu verkaufen. € 40.-

Grüße aus Aalen

Gunter
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Gunther,wen das interessiert das...mich z.B.
also war es tatsächlich das "Flattern"wie anfangs vermutet.Müsstest mal erleben wie mein Motor sich in dem gefährlichen Bereich verhält.
Natürlich weiß ich Bescheid und fahre nur Stufe 2 bis das bei mir in Ordnung gebracht ist.

Werde ich vielleicht auch mal testen,die F6 mit 0,6 mm Abstand.

mfg Klaus
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Nachtrag 17.02.

Was mir jetzt aufgefallen ist: Wenn die Aussetzer
beginnen steigt der Ladedruck manchmal auf fast
1,5 bar an. Und zwar nachdem er vom Overboost
auf den Nenndruck abgefallen ist.
Gunter


Genau das gleiche passiert zur Zeit bei mir, ist wohl nur Zufall dass es erst seit dem Einbau der Pierburgpumpe auftritt.
Da mein Kopf ja noch nie bearbeitet wurde stellt sich die Frage woher das Problem in meinem Fall kommt. Eine Möglichkeit wären die Hydros, die ich ja vor kurzem erst gewechselt habe. Davon gibt's 2 Sorten, einmal bis Bj ??
und dann ab diesem Bj-> . Da ich ja einen Coscast Kopf habe der bei den neueren Modellen nicht mehr eingebaut wurde nahm ich die Hydro's bis Bj. ??, also die für die älteren Motoren.
Ob ich damit den Grundstein für mein aktuelles Problem gelegt habe?
Auf jeden Fall werde ich schnellstmöglich mal bei EDS vorbeifahren um der Sache auf den Grund zu gehen.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !


@Erhard : Wenn man verschiedene Z-Köpfe zerlegt , stellt man fest , das die Ventilfedern doch schon ab Werk eine enorm große Toleranz besitzen , wie weit sich die hohlen Ventile im während Ihrer Betriebszeit längen , ist auch nicht unerheblich !

Bei normalen Motoren wird alles durch den großen Arbeitsweg der Hydrostössel sicher ausgeglichen , aber die Fentilfedereinbaulage und das Setzmaß der Ventilfedern wird selbstverständlicherweise NICHT durch eine Automatik ausgeglichen !

Dafür muss man schon selber sorgen , wir haben die für die Kunden günstigste und auch für uns praktikabelste Lösung gefunden !

mfg ASH
Das kann auch am Öl liegen
 
Thema:

Benzinmangel oder Zündaussetzer

Benzinmangel oder Zündaussetzer - Ähnliche Themen

Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
Z20let: zuwenig Topspeed, zuviel Benzinverbrauch...?? :-(: Moin Leuts, wir haben ja ein Astra G Turbo Cabrio in der Familie. Kurz ein paar Fakten/Historie: 140tkm, 200 PS, Motor/Karosserie komplett Serie...
EDS Einzelabstimmung: Him ich wollte hier auch mal meine Erfahrungen beim Artno kund tun:) Ich war Mitte August zum Abstimmen in Marl. Nach ca. 400 km Strecke und 4...
MKL nach LEH umbau und abstimmung: Hallo zusammen, habe schon mal ein wenig im Forum rumgelesen aber nichts gefunden zu meinem Problem. Also habe nach meinem defekten Let Lader...
Ladedruck und Leerlauf Problem: Hi, Gesucht hab ich, viel gefunden aber leider keine Lösung für mein Problem. 1.Problem: Leerlauf immer bei 1000 U/min und geht nicht weiter...
Oben