Benzinmangel oder Zündaussetzer

Diskutiere Benzinmangel oder Zündaussetzer im C20LET Forum im Bereich Technik; Das ist dann das Anfangsstadium. Wird von Tag zu Tag schlimmer. Hab meinem Kolbenkipper übrigens heute den Rest gegeben, da kippt jetzt nichts...
D

DD

Guest
Das ist dann das Anfangsstadium. Wird von Tag zu Tag schlimmer.

Hab meinem Kolbenkipper übrigens heute den Rest gegeben, da kippt jetzt nichts mehr. Endlich nen Grund den Motor neu zu machen. :lol:
Wo gibts das billigste Öl? Bekommt man Punkte, wenn die Hinterherfahrenden wegen mir die Nebels anmachen müssen? 8)

Gruß und schönes Wochenende,
Stephan
 
  • Benzinmangel oder Zündaussetzer

Anzeige

Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Du kannst ja sagen dass du nie nach hinten schaust weil da sowieso nichts schnelleres kommen kann... 8)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Das ist dann das Anfangsstadium. Wird von Tag zu Tag schlimmer
was kommt danach?kannst nur noch Stufe 2 fahren!
Stephan,Arno die PH 3,5 Motoren gehen bald reihenweise hoch!!!!!

Muß man wirklich so deutlich schreiben!
Ich habe auch das Problem,zur Zeit fahre ich nur wenns sein muß,dann nur auf St 2=Ph1.
Nehmt doch das Problem mal ernst.

Ventilfedern vorspannen löst das Problem nicht!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi Erhard,
ich meinte damit, es beseitigt die Ursache nicht.Du hast ja jetzt einen K 26 Lader und wirst vielleicht damit nicht konfrontiert.
Ich und andere auch haben keinen K26.
Ich denke der 3 Zylinder ist in Gefahr,man sollte solche Erscheinungen als Warnzeichen ansehen,oder?

mfg Klaus
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich glaube nicht dass ich durch den K26 von dem Problem verschont werde. Zwar kann mehr Druck durch das weiter geöffnete Wastegate entweichen als beim K16 bei dem mehr Druck durch die Turbine gehen muss. Aber der Gesamtengpass bleibt. Eine Ideallösung sehe ich sowieso nicht, denn ein insgesamt grösseres Turbinengehäuse würde zwar das Problem bei höheren Drehzahlen lösen, aber ich möchte nicht wissen wie schlecht dann unten das Ansprechverhalten ist.
Perfekt wäre eine Lösung nach Muster einer variablen Auslassgeometrie. Hat's z.B. mal in einem Motorradmotor gegeben, weiss aber nicht mehr in welchem.
Aber wir wollen ja bezahlbare Lösungen, und deshalb finde ich die Lösung mit den Scheiben OK wenn sie auch wirklich funktioniert.
Ich gehe meinen Leistungslöchern jetzt Zug um Zug an's Fell. Erst kommt die Pierburg Pumpe 'rein und wenn es dann immer noch irgendwelche Löcher gibt kommen die Scheiben 'rein.
Übrigens, Leistungslöcher habe ich nicht erst seit Dampfrad, die hatte ich auch vorher schon mit meinem alten Chip. Und da noch viel schlimmer, da kam unten nichts, in der Mitte alles und oben wieder nichts.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Denke nicht, das es von den Ventilen kommt. Das komische ist ja auch, das nur einige Motoren das Problem mit Ventilflattern haben. Meiner zum Beispiel macht keine Mucken. Trotz originaler Auspuffanlage.

lg TC
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Hi !

Den Grund für diese Effekte haben wir gefunden :

Zuerst haben alle gedacht , das die Kopfbearbeitung an diesem Effekt schuld ist , aber das ist nicht der wahre Grund !

Im Zuge der Kopfbearbeitung haben ALLE die Ventilsitze frisch geschnitten und die Ventile einmal geschliffen oder gedreht !

Dadurch ragt der Ventil-Schaft höher in den Kopf hinein , die absoluten Längenmaße des Ventilschaftes wurden zwar korrigiert , die Position der Ventilkeile wurde natürlich NICHT verändert !

Die Schließkraft der Ventilfedern ist im Originalzustand schon recht gering und wird dann durch die längeren Ventilschäfte noch weiter verringert !

Als einzig sinnvolle Methoden erscheint es , auf Doppelfedern umzurüsten , oder , wie im Motorenbau ÜBLICH , das Setzmaß der Ventilfedern durch das Unterlegen von speziellen gehärtete Scheiben einzustellen !

Dadurch sind die Ventilschließkräfte der Auslassventile wieder hoch genug , um nicht durch den Abgasgegendruck des Turboladers wieder aufgedrückt zu werden !

Die Ventilfedern können problemlos im eingebauten Zustand eingemessen werden , danach sind die Ventilprobleme gelöst !

Nochmal , es ist kein VENTILFLATTERN , die Ventile werden schlicht und ergreifend vom Abgasdruck aufgedrückt und durch die sich aufpumpenden Hydrostössel aufgehalten !

mfg ASH
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@ASH
Das hört sich logisch an. Würde auch erklären, warum bei mir keine Problem auftreten. Mein Kopf wurde ja noch nie bearbeitet oder die Ventilsitze nachgefräst. Es wurden nur die Ventile frisch eingeschliffen, aber das macht ja fast nichts aus.

lg TC
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe den Verteiler und den Verteilerfinger
gewechselt. Die Altteile sahen ziemlich ver-
schlissen aus. Brachte jedoch keine
Besserung.

Ich habe jedoch festgestellt, das ein Zündkabel
an der inneren Verschraubung Kabel / Stecker,
an der Verteilerseite, stark korrodiert ist. Der
Innenwiderstand hat, je nach dem wie das
Kabel gebogen wurde, sehr geschwankt.

Bei der ersten Probefahrt auf der A7 waren die
Aussetzer weg. Jedoch werde ich erst noch ein
paar Tage warten, bis ich Entwarnung gebe.
Die Kiste hat mich schon zu oft zum Narren
gehalten.

Grüße aus Aalen und danke für die zahlreichen
Tipps.

Gunter
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Nachtrag 17.02.

Jetzt bin ich total frustriert!!!

Gestern war es total weg, heute morgen wieder da.

Was mir jetzt aufgefallen ist: Wenn die Aussetzer
beginnen steigt der Ladedruck manchmal auf fast
1,5 bar an. Und zwar nachdem er vom Overboost
auf den Nenndruck abgefallen ist.

Man hört keinerlei Nebengeräusche. Es ist wie wenn
einer der Karre den Hahn zudreht!

Schlagt mich jetzt bitte nicht, aber nach ruhigen
Überlegungen meine ich jetzt das dieser Effekt
schon länger da ist. Hat sich jetzt nur verstärkt.

Warum ist der Effekt nur manchmal da? Ich werde
noch verrückt!!!

Hatte vor ca. 80000 km den Öl in Wasser Schaden.
Da wurden die Ventile bestimmt neu eingepaßt.
Keine Kopfbearbeitung.

Frustrierte Grüße aus Aalen

Gunter
 
D

DD

Guest
Deine Ventile bleiben offen stehen, hab ich doch gesagt.
Wenn Du dann auf dem Gas stehen bleibst, dauert es nicht lange und Du hast ein Loch im Kolben. Ich wette, so manch anderer hat sich so auch seinen Motor kaputt gefahren und hat es nicht mal mitbekommen.

Du sagst, keinerlei Nebengeräusche. Mag bei Deinem oder anderen Autos vielleicht sein, aber bei mir war es ein dumpfes sonores Geräusch.

Lass mich raten: Du hast erst nach 3-4s wieder Leistung, nachdem Du vom Gas gegangen bist!? Das ist die Zeit, in der die Hydros wieder zusammengedrückt werden.

Wenn das Öl kalt ist, ist der Öldruck höher und die Wahrscheinlichkeit, daß es auftritt, ist höher.
 
D

DD

Guest
Ach ja,
mit neuen oder härteren Ventilfedern ist das Problem weg, unterlegen geht auch, wurde ja schon mehr als genug diskutiert.
Die Probleme sind damit weg und die Ursache (zu hoher Gegendruck des Laders) kann kein Unheil mehr anrichten.
Einen anderen Krümmer zu fertigen, macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn damit verschlechtert sich erstens das Ansprechverhalten, kostet zweitens wieder richtig Geld und drittens bringt es nur Leistung, wenn man einen größeren Lader dranhängt. Und der würde nochmal ne Stange Geld kosten.
Da die Federn eh nur so lasch vorgespannt sind, macht das Unterlegen schon Sinn. Warum deswegen gleich einen neuen Krümmer bauen? Den würde eh keiner kaufen, wenn man für 10€ das Problem beheben kann und nur durch ein anderes Krümmergehäuse nichtmal Mehrleistung hätte.
Die paar PS weniger Ausschiebearbeit kann man da vernachlässigen, das sind Peanuts.

Also einfach mal neue Ventilfedern rein, oder die alten unterlegen, oder gleich härtere nehmen, jeder wie er es mag.

Gruß, Stephan
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Stephan mit diesen 3-4 s hast Du recht.

Wollte sowieso die Z-Dichtung einbauen
(lassen), also kommen gleich neue
Auslaßventilfedern mit rein. Die Neuen
muß man bestimmt nicht extra
vorspannen? (Ich krieg 'nen
Herzinfarkt wenn das wieder nicht
funktioniert. Ab 45 biste da stark
gefährdet!).

Morgen wird der Kopf runtergebaut.
Den kann ich bei mir in der Firma
planschleifen lassen.

Grüße aus Aalen

Gunter
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Gunther : Bitte lasse den max. Ventilhub prüfen , den deine Ventilfedern im Moment zulassen und dann musst du folgendes berechnen :

Der Restweg deiner Ventilfeder sollte bei VOLL geöffnetem Ventil noch 2mm betragen , bis die Ventilfeder "auf Block" geht :

Ermittle den max. Arbeitsweg deiner Auslassventile im mm !

Ermittel den max. Öffnungshub deiner Auslassnockenwelle und addiere 2mm dazu !

Den Rest bis zu deinem Setzmaß musst du mit Scheiben unter deinem Ventilteller auffüllen !

Gehärtete Ventilsetzmaßkorrekturscheiben gibt es sehr kostengünstig bei Würth oder als originales Ersatzteil bei Mercedes-Benz im Nutzfahrzeugsektor !!

Einfach NUR die neuen Ventilfedern einbauen bringt dich wahrscheinlich nicht weiter , die Ventilfedern werden mit der Zeit kaum schwächer !

mfg ASH
 
G

Gunter

Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

eine Frage noch, kann in der Suchfunktion nichts
finden:

Die Z-Let Dichtung muß doch noch an irgend einem
Kanal geändert werden?

Kann mir da jemand schnell helfen?

Grüße aus Aalen

Gunter
 
D

DD

Guest
Die muß nicht geändert werden, höchstens die hinteren Nieten entfernen, damit der Kopf nicht auf ihnen aufliegt.
Muß jetzt ehrlich sagen, ich weiß nicht mehr, ob es die hinteren oder die vorderen Nieten sind, meine Dichtung hält schon so lange.
Einfach mal Kopf draufsetzen und sehen, wo die Nieten eingequetscht werden würden.

Gruß, Stephan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi,
in welcher Reihenfolge werden die Ventilsetzmaßunterlegscheiben eingebaut?
Erst die Unterlegscheiben,dann der untere Ventilfederteller einlegen?Oder Unterlegscheiben in den unteren Ventilfederteller legen?
Unter dem oberen Federteller schließe ich mal aus,weil die Unterlegscheiben bei Risse z.B.für Coscast Kopf 13,5 mm gebohrt sind.
Ich gehe mal von der ersten Variante aus,richtig?
Da müssen ja auch wieder neue Schaftdichtungen rein,hmmm.
Sitzt die Schaftdichtung durch Unterlegscheiben dann höher?

mfg Klaus
 
D

DD

Guest
Teller, Scheiben, Federn. Ansonsten drückt der Teller die Schaftdichtung nach oben, funktioniert so nicht.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !


Bei der Z20LET Kopfdichtung {ABFRAGE :} IF (Cossi-Kopf) SOLLTE-MAN ELSE (KS Kopf) MUSS-MAN immer die vorderen Nieten ( zur Abgasanlage hin ) entfernen !

Anzugsmoment : 25Nm + 3 x 90° + 15°

Die 25 Nm aber solange nach Vorschrift spiralförmig anziehen , bis das Drehmoment stabil ist !

mfg ASH
 
Thema:

Benzinmangel oder Zündaussetzer

Benzinmangel oder Zündaussetzer - Ähnliche Themen

Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
Z20let: zuwenig Topspeed, zuviel Benzinverbrauch...?? :-(: Moin Leuts, wir haben ja ein Astra G Turbo Cabrio in der Familie. Kurz ein paar Fakten/Historie: 140tkm, 200 PS, Motor/Karosserie komplett Serie...
EDS Einzelabstimmung: Him ich wollte hier auch mal meine Erfahrungen beim Artno kund tun:) Ich war Mitte August zum Abstimmen in Marl. Nach ca. 400 km Strecke und 4...
MKL nach LEH umbau und abstimmung: Hallo zusammen, habe schon mal ein wenig im Forum rumgelesen aber nichts gefunden zu meinem Problem. Also habe nach meinem defekten Let Lader...
Ladedruck und Leerlauf Problem: Hi, Gesucht hab ich, viel gefunden aber leider keine Lösung für mein Problem. 1.Problem: Leerlauf immer bei 1000 U/min und geht nicht weiter...
Oben