Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast

Diskutiere Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Servus Forum, da hier sehr viele das Bailey Ventil fahren, und nicht gerade wenige über Probleme damit klagen, habe ich versucht der Ursache auf...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Servus Forum,
da hier sehr viele das Bailey Ventil fahren, und nicht gerade wenige über Probleme damit klagen, habe ich versucht der Ursache auf den Grund zu gehen.

Folgende Fehlersymptome sind bekannt:

1. Das Ventil hängt in leichter Teillast etwas geöffnet, und geht mit steigender Drehazahl / Ladedruck irgendwann schlagartig zu.

2. Das Ventil bläst in hoher Teillast ab, bei z.B. 130-170km/h.


Vermutet wurde ein scharfkantiger Regelkolben oder Grat / Schmutz im Ventil, doch die richtige Ursache war das nicht.

Nach dem zerlegen, reinigen und Vermessen konnte man erstere Vermutung ausschliessen!

Die festgestellte Ursache sowie Abhilfe schreibe ich nach den Bildern!
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
wie man unschwer erkennt, hat der Kolben ausreichend Spiel im Zylinder.
Grat ist auch nicht zu erkennen.


1. Ursache
Der Dichtungsring ist etwas zu groß im Durchmesser, dadurch bewegt sich der Kolben extrem schwergängig auf und ab.

Der Fehler wo das Ventil hängen bleibt, entsteht aber nicht nur aus diesem Grund, sondern erst in Verbindung mit der Zugabe von Öl.

Wenn man den Zylinder mit einem Tropfen Öl leicht benetzt, merkt man sofort den großen Unterschied zwischen Haftreibung und Gleitreibung.

Das heißt, jedem der durch Motorverschleiß des Blow off mit Öl versorgt, können die Fehlersymptome passieren.

Der Aufbau des Ventils ist genial einfach und logisch gelungen.
Aber Öl verträgt es nicht.
Eingeölt erhöht sich die Haftreibung fühlbar, und die Gleitreibung wird stark verringert.
Fährt man nun mit geringer Last X und es liegt leichter Unterdruck ob, sowie leichter Ladedruck unten an, verbleibt der Kolben in einer Position solange, bis sich Ladedruck und Unterdruck soweit verändert haben, das die Haftreibung überwunden wird und der Kolben ruckartig weitergleitet.

Motoren mit trocken gelegter Kurbelgehäuseentlüftung und geringem Ölverbrauch haben die Probleme wohl nicht.

Abhilfe ist somit der Einbau eines Ölcatchtanks oder ähnlichen Systemen mit ähnlicher Wirkung (Blech im Ventildeckel), oder / und eine Revision des Motors oder gewisser Bauteile
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Sebi,

hört sich sehr schlüssig und gut analysiert an
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Hi,

Schöner Bericht, das wär in etwas gestraffter Form doch sicher was für's Know How Area :idea: . Ein paar Bilder können sicherlich noch weg, da sie oft das gleiche zeigen ;) .

Aber die Abhilfe für das Problem würde ich doch eher in einem passenden Vierkantring sehen, das sollte schneller zu realisieren sein und ist etwas kostengünstiger ;) . Auch eine Politur der Kolbenlaufflächen kann sicher nicht schaden, da sind ja schon ganz schöne Einlaufspuren zu sehen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Riefen sind meiner Meinung nach durch Schmutz (aus der Ladeluft) und durch das Kolbenkippen wegen hohem Einbauspiel entstanden.

Der Vierkantring ist definitiv zu groß.
Wenn ich ihn ohne Kolben in den Zylinder schiebe, wirft er sich nach innen.
das er richtig anliegen muß zum Abdichten ist logisch, leider habe ich keine Unterlagen über solche Ringe inkl. deren Maße.

Trocken geputzt war quasi kein Unterschied von Haftreibung zu Gleitreibung fühlbar, erst in Verbindung mit Öl spreizte sich dieser Bereich weit auf.

Ein passenderer Ring wäre schonmal ein guter Ansatz und würde vielleicht als Abhilfe reichen.


ICH hatte nur das Problem mit Abblasen in hoher Teillast.
Corsa 170km/h 6.Gang.
Erst dachte ich, die kleine Feder gegen eine stärkere zu tauschen reicht aus, aber das geht so nicht.
Denn die Federkraft (Federrate R) der einen Feder, wirkt gleichzeitig auf die Federrate der großen Feder.
Ich habe leider keine Federwaage, das Berechnen wäre dann kein Problem, ausserdem ist die kleine Feder verpresst.
Aber die Haftreibung/Gleitreibung hat in diesen Fällen einen viel größeren Einfluß auf die Problematik.
Die Kolbenflächen in Verbindung mit den (geschätzten) Federkräften passen soweit gut, wenn man die Werte pie mal Daumen ausrechnet.

Es liegt eindeutig an der Reibung!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ein passenderer Ring wäre schonmal ein guter Ansatz und würde vielleicht als Abhilfe reichen.

Ich hab da mal zwei PDF's von Parker aus dem Netz gefischt: O-Ring Übersicht und Pneumatic-Dichtungen

Da ist sicher was brauchbares mit dabei. Die Frage ist nur immer, wer kann sowas liefern? Als Nichtgewerblicher steht man bei der Beschaffung da ganz schnell wieder auf verlorenem Posten :? .


Edit: 2. PDF eingefügt.
 
Liquid Silver

Liquid Silver

Dabei seit
29.12.2003
Beiträge
584
Punkte Reaktionen
5
möchte hier mal noch was ergänzen, da es sich um mein Bailey DV 26 ;-) handelt:
Ich habe es Corsa-A-LET zum überprüfen mitgegeben, weil es hing! Probleme mit Abblasen in der Teillast hatte ich nicht, dies ist aber auch fahrstilbedingt, da Freunde, die mein Auto mal bewegt haben (erfahrene Turbofahrer) auch darüber klagten....
Mein Bailey schloss manchmal einfach nicht. Beim Fahren aus dem Unterdruck in den Überdruck blies es merklich ab, bei Volllast (und eigentlichem OB kamen ca. 0,4 bar an (lt. LD Anzeige). Dann schloss das Bailey irgendwann abrupt und es gab einen Tritt ins Kreuz :D :-/
Natürlich nicht so schön zu fahren...

Nach dem hier dokumentierten Auseinandernehmen und Zusammenbau ist dieses Symptom bislang nicht mehr aufgetreten :!:
Funktioniert bislang wieder einwandfrei... (mal sehen wie lange noch)
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
ich fahr am cali das dv26d und habe keine probleme mit hängenbleiben oder so.
wie siehts aus. vielleicht sollte man in die kolbenfläche einfach "x-nuten" umlaufend eindremeln, die das öl aufnehmen können, dadurch wird die gleitreibung herabgesetzt.

mfg ttb
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Armin

Das funktioniert deshalb erstmal einwandfrei, weil wir es vollkommen trocken montiert haben. Nach einiger Zeit wird es wieder ölig sein, und die Probleme kommen wieder.

@Marco

Ich glaube nicht dass das etwas bringt mit den X-Nuten.
Der Kolben hat viel zu viel Spiel im Zylinder.
Besser und effektiver ist es, erst gar kein Öl im Blow off ankommen zu lassen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Also bei meinem DV26 passt der O-Ring ziemlich exakt in den Zylinder, obwohl ich den auch immer mit Öl schmiere und Kurbelwellenentlüft noch serie ist.
Der Ring muss sich bei dir/euch durch das Öl ausdehnen/vergrößern, welshalb er dann zu groß ist. Tränkt den mal ordentlich mit Bremsenreiniger und lasst ihn 1-2 Tage liegen. Die Maße danach würden mich interessieren.
Es sollte also beim Austausch auf einen Ölbeständigen O-Ring geachtet werden.

Ich hab bisher nur das Problem, daß der O-Ring nicht mehr korrekt abdichtet und das ventil daher nicht mehr arbeitet, es baut sich also kein Unterdruck im Ventil auf. Der O-Ring (X-Ring) sieht optisch einwandfrei aus, soll jetzt aber trotzdem ausgetauscht werden.....wenn ich einen passenden gefunden habe.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
also mein Dv 26 hat schon einiges an Öl nach draussen geleitet...bisher nie Fehlfunktionen gehabt...meins ist ja schon über 6 Jahre drauf
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Mein erstes Blow off was ich jetzt schon paar Jahre fahre ist mittlerweile absolut trocken und ölfrei.Ist ein DV26 und war aber im Neuzustand gefettet geliefert geworden.Habe mir dann dieses Jahr noch ein zweites Blow off(DV26D) zugelegt und vor dem LLK montiert und das war jetzt auch wieder gefettet.Hängen immer wieder Tropfen von dem Fett/ÖL dran,nach längeren Fahrten.In meinen LL-Leitungen ist alles staubtrocken.
Wundert mich jetzt warum die Ventile gefettet ausgeliefert werden,wenn das doch eigentlich die Funktion behindert.
Mfg Markus
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Genau das wollte ich auch schreiben, habe meins damals auch gefettet bekommen und zu Beginn kam dort auch sehr viel raus davon. Meins hängt auch und wenn ich von aussen öl auf den Kolben gebe ist für ne gewisse Zeit Ruhe. Daher weiß ich nicht ob sie wirklich trocken gelagert sind!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ein klein wenig Silikonfett in Verbindung mit einer frisch polierten Kolbenlaufbahn ist für die richtige Funktion des DV26 sicher förderlich!

Wobei ich mir schon vorstellen kann, das zuviel Öl den Kolben einfach "festkleben" läßt und das Ventil deshalb nicht mehr richtig funktioniert. Ein durch Unverträglichkeiten aufgequollener Dichtring hat da sicher den selben Effekt.

Also wenn einer eine Bezugsquelle für Ersatzdichtungen hat, gibt es hier sicher dankbare Abnehmer ;) .
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Jan
Ob Öl den ring aufquellen lies weiß ich nicht, ist sicher ne Möglichkeit.

@All
Das Fett schützt sicher den Ring vor dem Austrocknen (wer weiß wie lange die Dinger lagern) und den Zylinder vor Korrosion.
 
Thema:

Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast

Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben