Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast

Diskutiere Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Dieser Fred hier http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=75104 lies mich nicht in Ruhe. Oben meine dick gedruckte Aussage stimmt so nicht...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Als weitere lösung würde ich Dir ne stärkere Feder empfehlen.
Welche ist egal, die arbeiten eh in Reihe.
Dieser Fred hier http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=75104 lies mich nicht in Ruhe.
Oben meine dick gedruckte Aussage stimmt so nicht ganz.
In der Statik betrachtet stimmt es, beide Federn arbeiten in Reihe.
Aber durch die Schwergängigkeit des großen Kolbens sollte eine etwas stärkere Vorspannung der kleinen Feder ein Abblasen in der Teillast verhindern. Oder eben die andere Version mit 2 großen O-Ringen aus dem Link verwenden.
 
  • Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast

Anzeige

El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Gibts jetzt hierzu was Neues? Mein DV26 liegt immer noch (seit 2 Jahren) im Regal und wartet darauf repariert zu werden.

Zur Erinnerung: O-Ring vom Kolben wurde undicht. Brauche also einen Neuen der passt!

Zur Abblasthematik: Das Ventil bläst ab, wenn der Differenzdruck einen kritischen Wert erreicht. Wenn also Hinter der Drosselklappe viel weniger Druck anliegt als davor, solls öffnen. Das kann aber auch bei Teillast der Fall sein. Nämlich in dem Bereich, wo der Lader aufgrund der Last (hohe Motordrehzahl) schon Druck machen will, hinter der Drosselklappe aber starker unterdruck ist (wenig Last).

EDIT:
Meiner Meinung nach bekommt man das durch eine stärkere Feder des kleinen Kolbens in den Griff, weil dieser dann vom geringen LD noch nicht aufgedrückt wird.
Andersherum: Wenn man nur die Feder vom großen Kolben stärker auslegt, öffnet dieser noch nicht bei geringen Unterdrücken und somit auch erst später beim Lastwechsel (was nicht gewollt ist).
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hallo Jan,
das ist das was ich meinte. Die Feder müßte eine etwas höhere Federrate haben.
Aber es sollte doch egal sein welche der beiden Federn man "verstärkt"...
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ich denke nicht, daß es egal ist, da bei unterschiedlichen Lastzuständen mal der große Hauptkolben offen, und mal geschlossen ist.

Würde es daher erstmal so probieren wie ich es oben beschrieben habe.

Jedoch kann ich es nicht testen, wenn der O-Ring undicht ist. Darum rolle ich das Thema nochmal auf.
 
Vectra_GT_16V

Vectra_GT_16V

Dabei seit
19.10.2005
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
hey,

es gab hier einen thread, wo sich ne firma die mühe gemacht hat, ein
quasi neues baileys dv26 blow off, nur eben ohne die macken herzustellen!

Hat jemand den Link etc? vielleicht den thread?!

mfg
 
Vectra_GT_16V

Vectra_GT_16V

Dabei seit
19.10.2005
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
@ Klaus, langsam nimmst du hier für mich einen spitzenplatz an im forum :)

mfg
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
:D ja das wußte ich wo zu suchen ist habe ja auch ein HG BOV drinnen,vorsorglich weil ja die Bailys Probleme bekommen früher oder später.
 
tobsen88

tobsen88

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lübeck
Aus meiner Erfahrung ist das HG Motorsport Doppelkolben Blow Off die bessere Entscheidung...Entscheidene Gründe sieht man oben im Link, das Bild von der Bauweise...
 
ente-3000

ente-3000

Dabei seit
24.03.2010
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ort
DD
So, habe nun auch mein Bailey wegen den "Hängern" zerlegt, bei mir die gleichen Symptome mit dem X-Ring (viel zu groß).

Gestern hatte ich es gefettet eingebaut
--> macht keinen Mucks, weder Seriensoftware, noch Phase 1. Es ging auch im ausgebauten Zustand nur ruckartig zu bewegen)

Heute hab ich es trockengelegt, also das Fett von Gehäuseinnenwand und großem Kolben abgewischt und den X-Ring mehrere Stunden nach Bremsenreiniger- Behandlung trocknen lassen
--> im ausgebauten Zustand ging es nun wesentlich leichter zu bewegen, aber im eingebauten Zustand zischt es nun oftmals beim Beschleunigen ab! Beim Schalten fast nie (heute erstmal nur Seriensoftware gefahren).

Mein BOV ist am Unterdruck vom ULV angeschlossen, aber es hat sonst immer super funktioniert:
Bei Seriensoftware nur sehr leises Zischen beim Schalten, bei Phase 1 schon wesentlich mehr.

Was hat sich bis dahin geändert?
Ich hatte einen verzogenen Krümmer, den ich getauscht habe (ohne Laderwechsel) und dabei ist ein gerissener Schlauch aufgefallen und wurde gewechselt (dieser Be-/Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel an das Ansaugrohr zw. LMM + Turbo).
Wastegate wurde nach Anweißung eingestellt (Mutter handfest, dann 6mm anziehen).
was könnte das für Auswirkungen haben?

Ich finde ja, für den Preis ist das Baileys sehr billig aufgebaut im Gegensatz zum wesentlich günstigeren Nachbau von Em-Racing, HG usw. Dabei hat das Billigere ein wesentlich besseres Konzept!
Statt des blöden Plastekolben hätte man z.B. einen aus (Sinter-) Messing nehmen können / sollen und ntürlich die doppelte Abdichtung...naja.

Die Frage ist jetzt was ich noch ausprobieren kann oder ob ich mir gleich das von Em-Racing holen soll.
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Ich habe auch ein bailey, allerdings keine ahnung ob es bei 160 oder so ein wenig öffnet da mein auto da so laut ist und solche windegeräusche erzeugt das ich da kein zischen höre!
aber rein zum verständnis dürfte es ganicht öffnen.

wenn ich vom gas gehe, dann habe ich unter der drosselklappe unterdruck, dieser unterdruck zieht an meinem Kolben im ventil und der ladedruck kann entweichen. wenn ich aber fahre, dann habe ich von der seite ladedruck anliegen. also Ladedruck + federkraft. von der anderen seite nur der ladedruck. also kann das ventil nicht aufgeschoben werden. außer man hat ein rückschlagventil eingebaut, dann kann nur ein unterdruck erzeugt werden. aber das ventil wird niemals durch den ladedruck zugedrückt. ich glaube ich habe keines drin, also kein RSV
also kann ich mir nicht vorstellen das es da probleme gibt, bzw. sollte dort kein RSV rein.

klar das hat jetzt nichts mit einem hängendem ventil zu tun, da kann es schon sein das da was mit grat und sonstwas ist, mir geht es nur um das abblasen in teillast!
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Klar drückt der Ladedruck auch das Ventil zu, er herrscht doch nicht nur Unterdruck im dünnen Schlauch, sondern auch Überdruck und dieser drückt dann aufs Ventil, den Rest machen die Federn.
Im Teillast ist die Feder zu schwach und der anliegende Ladedruck reicht nicht um es dicht zuhalten, daher bläst es ab.

Wenn man ein einstellbares Ventil hat kann man gegenwirken und sowas passiert nicht mehr, fahre aus diesem Grund auch schon ewig kein Bailey mehr, hatte zuvor das DV 26 und DV 26 (D) neu gekauft und verbaut, bei beiden das gleiche.
Ab morgen fahre ich selbst gebaut :)


Grüße
 
Vectra16V

Vectra16V

Dabei seit
02.02.2006
Beiträge
792
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
ah ja gut, stimmt bei teillast fehlt ein wenig ladedruck dort, das stimmt natürlich!
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Also ich hatte auch eines. Hatte die selben Probleme. Das Teil ging nich mal auf und war total schwergängig. :roll: Ich hatte sogar eine leichtgängigere Feder verbaut. Kein Unterschied!
Also war meines nicht das Einzige.
 
ente-3000

ente-3000

Dabei seit
24.03.2010
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ort
DD
Das Problem beim Hängen des Ventilkolbens ist ja nicht die Feder sondern der Dichtring des Kolbens! Der quillt auf und wird zu groß/ ist zu groß im vornherein.

Ich hatte es wie gesagt zerlegt und mit weißem Kettenspray geschmiert --> viel zu klebrig, geht gar nicht

Dann hab ich es trocken eingebaut
--> funktionert auch nicht gut, wenn der Motor noch kalt ist gehts, sobald er warm wird zischt es beim Beschleunigen ab
--> es hängt, merkte man dann auch wenn man den Kolben im ausgebauten Zustand bewegen wollte, brauchte man eine große Kraft um die Haftreibung zu überwinden und dann blieb es auch in geöffneter Stellung hängen...

Jetzt habe ich es im zusammengebauten Zustand über die Ausblasöffnungen mit einem Dauerschmieröl, genannt "Plastilube" ausm ATU eingesprüht, dann ging es wesentlich besser zu bewegen!
--> wird vielleicht eine Weile gehen, aber man muss sicher öfter nachschmieren...
--> auf der Suche nach anderen O- oder X-Ringen... :(

Zum Anschluss der Unterdruckleitung:
Wo sind denn die Unterschiede, den Unterdruck vom SUV, BDR oder BKV zu nehmen? Was ist am besten und warum? :oops:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
wenns nimmer geht dann wegschmeissen das Bailey.
Ich hab mein noch tadellos funktionierendes Bailey (bevor es Ärger macht) zerlegt,überprüft,gereingt und schnell auf Hochglanz poliert,schönes Bildchen gemacht und bei ebay rein :) gab 46€ dafür,mehr als ich mir erträumt hatte :mrgreen: Hochglanzteile gehen immer gut
zuvor hatte ich ein HG gekauft :wink:

:p :lol:
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ich baue mir gerad eins selbst, die Feinheiten wurden natürlich an der CNC gemacht :)
Sollte heut vom schweißen wiederkommen 8)




 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Umgebautes TCC Works Stage 2? :D
So eins hatte ich am Uno.
Das lauteste Blow Off was ich je gefahren bin. Ab 1,5 Bar wie ein Peitschen Schlag, genial! :)
 
Thema:

Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast

Bailey Blow off hängt, oder bläast ab in hoher Teillast - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben