Aussetzer beim Beschleunigen

Diskutiere Aussetzer beim Beschleunigen im C20LET Forum im Bereich Technik; Ja, habe ich auch vor laengerer zeit lose in den schwarzen Sicherungskasten daneben gelegt um da Fehler auszuschliessen. Übrigens - das rotgelbe...
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Ja, habe ich auch vor laengerer zeit lose in den schwarzen Sicherungskasten daneben gelegt um da Fehler auszuschliessen.

Übrigens - das rotgelbe 100 Oktan tanke ich auch und 3 Tanken zur Auswahl :roll:
 
zoolander

zoolander

Dabei seit
03.03.2006
Beiträge
475
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen !!!
rotgelb...? Darf man hier keine Werbung machen? :shock:

shell shell shell.....fisch....tschuldigung

Nee, aber im Ernst hab zwar schon öfter gehört, dass das manchem Motor garnicht wirklich gut tut aber das jetzt n ruckeln davon kommt glaub ich nun nicht unbedingt... :wink:
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Ne, das nicht.
aber hier meine ich das es nur an einer von 3 Tanken vernünftig gemischt ist, da drückt meiner oben rum richtig gut und von den anderen beiden
halt etwas zugeschnürter, also vermutlich mal Klopfempfindlicher das er die Zuendung früher zurücknimmt.

Mag Einbildung sein, messbar ist das kaum, rein das Gespür ausm Kreuz heraus halt. Muss ich mal an einer Billigtanke was nehmen spürt man das bei unseren ausgereizten Kisten schon das da halt gerade oben rum weniger passiert. Jedenfalls bei meiner PO Software.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Für meinen Fall kann ich sagen, je sanfter beschleunigen, geringerer OB und je geringer der BD je weniger Aussetzer im Durchzug.

Denke das es bei mir allmaehlich das VG ist, weil es dann ja auch geringer
belastet wird. Am LLD und Motordrehzahl aendert sich in dem Moment dann überhaupt nichts und so ziemlich alles andere habe ich bereits durch-
experimentiert.

Das Vg macht keine Aussetzer, ausserdem wär das ja nicht gerade schwer zu testen (Sicherung 19) ! Ausserdem je älter das Vg desto weniger Löseschläge da die Viscokupplung mit zunehmender Abnutzung ja immer weniger Kraft überträgt !

Hier ein paar mögliche Ursachen für die Ruckler die mir gerade einfallen:

Falsche Kerzen ?!
Entlüftung ins freie verlegt und am Lader nicht richtig dicht gemacht ?!
Benzindruck zu hoch ?!
Schlauch am Leerlaufsteller geknickt oder undicht ?!
Ladeluftschläuche undicht ?!
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
@Crio,
logisch, habe ich glatt probiert und es aendert wie erwartet denn natuerlich nichts an den Aussetztern.

Habe gestern auch mal FR5 DTC Kerzen probiert, damit sind die Aussetzer auch da, nur spürbar anders und deutlich sanfter. Was ja wieder ein Zeichen ist das es an der Zuendung liegt.
Will heute mal den Elektrodenabstand meiner F5DPOR von 0,5auf 0,45 verringern, denke das wird einiges verbessern.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
So bin heuite mal mit 0,45er Elektrodenabstand ausgiebig gefahren, die Aussetzter sind deutlich weniger geworden, Bin schwer am Überlegen ob ich noch auf 0,4 Abstand gehen sollte, nur die Elektroden stehen dann immer weniger schoen zu einander. :roll:
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
0.4 würd ich nicht machen...mach mal neue Kerzen rein, glaube deine waren ja eh schon älter.
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Jo, daran kann´s nicht liegen, denn bei mir läuft das Auto auch noch bei 1,7 bar OB noch vernünftig mit 0,5er Abstand!
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Ja, danke,
werd mal neue und dann auch wieder mit 0,5 reinmachen, deutlich ueber 35 wenn nich um 40tkm haben die, die Platin sollten ja angeblich für 60tsd gut sein, aber werd da mal lieber auf Nr. sicher gehen.
 
zoolander

zoolander

Dabei seit
03.03.2006
Beiträge
475
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen !!!
qué cosa!!

Jetzt hab ich doch einfach mal mein Heißstartventil wieder reingenommen und obwohl das eigentlich nicht ursächlich sein sollte, ist das Ruckeln wieder weg!!! :shock:
Bin selber n bisschen überrascht!! Allerdings hab ich parallel dazu auch den Diagnosestecker aus seiner Halterung genommen, also zwei Sachen gleichzeitig verändert, deshalb kann ich nicht 100%ig sagen, was nun geholfen hat.
Vielleicht hat ja einer die Logik gepachtet und kann dazu was sagen?! :wink:
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Mal vorausgesetzt alle kleinen Unterdruckschlaeuche waren richtig umgestöpselt, dann kann ich mir nur vorstellen das übers heisstartventil eine kleine leckage besteht, die gleichzeitig den BD beeinflusst, also etwas niedriger ausfallen laesst.
was gleichzeitig bedeutet das er ohne heisstartventil direkt angeschlossen
leicht bzw. zu fett laeuft.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

soweit ich über Jahre dieses Problem verfolge, kann ich sagen das verschiedene der hier angesprochenen Punkte nicht ursächlich sind, eventuell das Problem anders darstellen aber nicht beseitigen.

Es sind nicht die Zündkerzen oder der Abstand der Elektrode, es ist kein Zündkabel, es ist nicht der Ansaugschlauch, es ist kein falsch angeschlossenener Unterdruckschlauch, es kein undichter Überdruckschlauch, ebenso ist es kein BOV oder Benzindruckregler.

Es könnte tatsächlich was mit dem Heissstartventil zu tun haben, damit habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
 
zoolander

zoolander

Dabei seit
03.03.2006
Beiträge
475
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen !!!
Die Revolution hat einen Namen..... :lol:

Ja, ich glaub aber auch, dass so oft wie das Thema wiederkommt, stimmen die ganzen Lösungen nicht so hundertprozentig. Das Novum ist auf jedenfall nicht dabei. Egal was man macht, bei vielen kehrt es doch irgendwann zurück. Ich weiß nicht ob's direkt mit dem Ventil zusammenhängen muss, aber es hängt meiner Meinung nach ziemlich direkt mit dem Benzindruck zusammen und der wird nunmal auch durch das Ventil beeinflusst.
Klar hab ich das bei mir das erste mal mit neuen, besseren Kerzen geregelt gekriegt aber durch das rausnehmen vom Heißstartventil hab ich ja wieder den BD beeinflusst, was wohl negative Auswirkungen hatte. Bei mir sollte noch der Seriendruck anliegen, bei geänderten Drücken kann es schon viel schwieriger sein das in den Griff zu kriegen.... :roll:
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Normalerweise sollte das Heistartventil aber nicht den BD beim Fahren beeinflussen.

Zuendaussetzter ist ja ein sehr komplexer Bereich, da gibt es halt nicht nur 1 Ursache mit nur einer richtigen Lösung, das waer ja auch zu leicht.

Bei dem einen isses dies, beim naechsten das andere und mal war der Marder am Zuendkabel zu Werk wie bei meiner Kollegin letztes Jahr.
Gut das ist dann ein offen sichtbares Dauerproblem schon ab Leerlauf.

das gesamte Zuendsystem kommt da sicherlich in Frage wie auch die Gemischbildung und deren gesamte Sensorik, halt alles was da zur Gemischbildung beitraegt.
Nicht zuletzt muss die Software auch entsprechend funktionieren.
Denke schon das man das alles mit in Betracht ziehen muss.
 
Erni

Erni

Dabei seit
30.07.2005
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
1
Ort
Neuweiler/Calw
So jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu... und zwar
hatte ich auch heftige aussetzter und hab heut mal den
Klopfsensor gewechselt und siehe da... auf einmal keine
aussetzter mehr :roll:
 
Erni

Erni

Dabei seit
30.07.2005
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
1
Ort
Neuweiler/Calw
So jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu... und zwar
hatte ich auch heftige aussetzter und hab heut mal den
Klopfsensor gewechselt und siehe da... auf einmal keine
aussetzter mehr :roll:

Und, kam ein Fehlercode oder hast Du den Klopfsensor einfach mal so ausgetauscht ?

nee kein FC kumpel von mir(kfz-meister) meinte ich sollte den mal wechseln...
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

naja könnte natürlich auch sein aber diese Lösung hat nicht bei allen zum Erfolg geführt, zumal kein FC, ist doch schon merkwürdig. Was sollte der Sensor genau wie verursachen?
 
Thema:

Aussetzer beim Beschleunigen

Aussetzer beim Beschleunigen - Ähnliche Themen

Starke Aussetzer bei warmem Motor: Hallo, ich suche mich hier seit 3 Wochen an einem Fehler zu Tode und bin kurz vorm Ausrasten. Wenn der Cali kalt ist fährt er relativ normal hat...
Leichte aussetzer beim Beschleunigen: Also zuerst möchte ich sagen das ich die SUCH Funktion genutzt habe, und auch alle Tipps nahezu erledigt bzw. kontrolliert habe. Aber dennoch...
Aussetzer bei Vollast: Bitte kann mir jemand helfen.. Ich habe bei Vollast zum Teil übelste Ruckler drin vor allem im oberen Drehzahlbereich egal bei welcher Stufe (...
Starke Aussetzer beim beschleunigen..: Hi leuts, Mein LET ruckt ganz schlagartig beim beschleunigen. Wenn man aufs gas tritt zieht er hoch, baut etwas ladedruck auf, dann zwischen 3000...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben