Astra Caravan OPC KW-Variante 1 defekt

Diskutiere Astra Caravan OPC KW-Variante 1 defekt im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo, habe seit einiger Zeit vorne rechts ein Poltern und gelegentlich schlägt das Fahrwerk sogar durch. Kurzerhand zu meinem Reifenhändler...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

habe seit einiger Zeit vorne rechts ein Poltern und gelegentlich schlägt das Fahrwerk sogar durch.
Kurzerhand zu meinem Reifenhändler, Wagen auf die Bühne und alles überprüft.
Alle Gelenke, Buchsen, Gummis, Stabi, Koppelstangen, usw. sind einwandfrei.
Mir ist aufgefallen, dass das Gewindefahrwerk rechts schon ganz oben ist, während die linke Seite gut 2,5 cm tiefer eingestellt ist - Boden bis Kotflügelkante auf beiden Seiten 62 cm!
Ich denke, dass der Al-Ko-Dämpfer defekt ist, zumal ich im Rohr schon reichlich Öl entdeckt habe.
Der Monteur ist der gleichen Meinung, was meint ihr?
 
opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Soll mal vorkommen bei den ALKO`s...
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ist sehr unwahrscheinlich, die fehlende Dämpferhochkraft ist nicht besonders groß. Kann man eigentlich ausschließen, da das FW ja schon auf der einen Seite zum Ausgleich hoch geschraubt wurde. Wann wurde das denn gemacht??
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Die Überholung des Fahrwerk habe ich im März gemacht und seitdem bin ich knapp 1.200 km gefahren.
Die Axiallager, Koppelstangen (Meyle HD) sowie Domlager hatte ich erneuert und es war zunächst auch Ruhe.
Merkwürdig war die Menge Öl im Rohr rechts.

Meine Vermutung ist die, dass der Dämpfer sich zunächst setzt und während der Fahrt beginnt zu schwingen.
Mangels Öl poltert der Dämpfer dann bis in den Bereich der Gasdämpfung und schlägt aufgrund des fehlenden Viskosewiderstands gelegentlich durch.
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Mach eine Dämpferprüfung bei Tüv oder Dekra, dann hast du Gewissheit.

Gruß
Dave
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hhhm , komisch, seit dem ich meine dämpfer vorne variante 2 neue gemacht habe gegen v1 (den wechsel hat kw geamcht) und lager neu usw. hab ich auch so ein poltern. hört sich fast an wie ein gluckern. meist zu hören, wenn ich länger stand, und los fahre.
vermute als ist antriebswelle. die wollte ich mal ausbauen um zu schauen.

mfg ttb
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Nach längerer Wartezeit habe ich von KW die Antwort erhalten, dass man den Stoßdämpfer austauschen kann - reparieren ist nicht möglich.
Die Ursache liegt allerdings nicht dort, wie vermutet - es sind die neuen Domlager (weiche Ausführung).
Die Empfehlung geht dahin, dass man die verstärkten vom Diesel nehmen soll, da der Kombi mit der Achslast um 1035 kg etwas problematischer zu sein scheint.
Bei den hohen Temperaturen haben sich die Meyle-Domlager als Fehlgriff erwiesen - die werden so weich, dass das Fahrwerk tatsächlilch durchschlägt.
Hätte mir sofort auffallen müssen, als der Wagen nach 2 Wochen 2,5 cm abgesackt war! :???:
 
Zuletzt bearbeitet:
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
jap, genau das gleiche problem habe ich zwischenzeitlich auch diagnostiziert. du meinst aber sicher die domteller, nicht das kugellager, oder?
hab mir jetzt die 44mm verstärkten domteller bestellt.
die domteller haben luft, und es glucker bei jedem mal federn.

hab die gleiche erfahrung gemacht mit kw. nix mit garantie von wegen koni dämpfer... nur 2 jahre, da der hersteller kw ist :-(
also patronen zum wechel eingesendet. 2 neue dämpfer fast 400 euro incl, wechsel, und neuen manschetten usw.

durfte mitlerweile schon vorne federn einzeln kaufen, da gebrochen. hinten auch schon eine.
das nächste mal lege ich 500 drauf und habe das ganze fahrwerk komplett neu.
bzw. das nächste wird ein koni gewinde fw. kein kw mehr...

mfg ttb
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Wie Du richtig bemerkt hast, ich meine die dicken Gummiteller, nicht die Axiallager (die sind auch schon neu) - die werde ich vom Diesel nehmen, dann ist wieder Ruhe.
Was sind das denn für 44er-Lager die Du meinst?
Zum KW kann ich sonst nichts negatives sagen, es ist schon 7 Jahre verbaut und in der Funktion einwandfrei.
Die Al-Ko-Dämpfer haben die mir bei KW für 80 Euro das Stück angeboten - wäre ja schnell gewechselt - alles andere ist in einem guten Zustand, einschließlich dem Gewinde.
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Meint ihr die Gummiteller die im Motorraum sind oder die, bei denen das Axiallager orginal eingepresst ist? Steh grad n bisschen auf der Leitung, sorry.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@ turbo-ben: Wir reden vom eigentlichen Domlager, das aus dem dicken Gummiteller unter dem Federdom besteht. Unter dem Domlager sitzt das Axiallager, das bei Umbauten für Gewindefahrwerke aus den originalen Fahrwerken entweder ausgepresst wird oder separat neu gekauft wird. Das Domlager gibt es in zwei Varianten, weich für alle Astra G und hart (erschwerte Bedingungen) - vornehmlich beide Dieselmodelle. Da KW für den Turbo-Kombi vorne zwei Gewichtsvarianten anbietet, ist es ratsam auf die verstärkten Domlager auszuweichen, da der Aufbau mit den weichen schon fast 2,5 cm absackt und das Fahrwerk dann durchschlägt. Zu den Domlagern gibt es auch zwei Nummern.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
Wie Du richtig bemerkt hast, ich meine die dicken Gummiteller, nicht die Axiallager (die sind auch schon neu) - die werde ich vom Diesel nehmen, dann ist wieder Ruhe.
Was sind das denn für 44er-Lager die Du meinst?
Zum KW kann ich sonst nichts negatives sagen, es ist schon 7 Jahre verbaut und in der Funktion einwandfrei.
Die Al-Ko-Dämpfer haben die mir bei KW für 80 Euro das Stück angeboten - wäre ja schnell gewechselt - alles andere ist in einem guten Zustand, einschließlich dem Gewinde.

44mm ist die höhe der verstärkten gummiteller. die "einfachen" sind meist nur 40/41 oder 42mm dick. hab die ausm zubehör bestellt. wichtig ist die höhe.daran kann man den unterschied schnell erkennen.
ja dämpfer einzeln wollten die mir nicht verkaufen bei kw. da ich als NICHT kw händler ja nicht das "spezialwerkzeug" habe. konnte machen was ich will. wollten die mir nicht verkaufen als endverbraucher.
hätte mit den "spezial" stiftschlüssel zum öffnen der patronen an der arbeit schnell gebaut. und kein problem mit dem wechsel gehabt. naja, bevor ich lange rumzanke, habe ich sie patronen zum wechsel der dämpfer eingeschickt und kw machen lassen. und alles zusammen, incl, wechsel und neuer gummipuffer, neuer patronenkappen, neuer staubschutmanschetten aht alles zusammen 319 euro gekostet zzgl. versand...
das fand ich dann schon recht happig, dafür, dass nur 2 kappen aufgedreht wurden, 2 dämpfer rein, und neue kappen wieder drauf...

naja, egal. die domteller sind jetzt da. nächste woche gehts erst mal für 2 wochen nach china, danach wird ausgebaut und gewechselt...

mfg ttb
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Vielen Dank für deine Erklärung! Ich kenn nur dieses Gummiteil in dem das Axiallager verpresst ist, das wird ausgepresst und mit dem Gewindefederbein verbaut. Das Gummiteil bleibt weg.
Das ist das einzige Lager das ich da kenne, oder ich habs immer noch nicht kapiert :(

Tingeltangelbob, ich habe von KW das Spezialwerkzeug kostenlos mitgeschickt bekommen, als ich neue Dämpfer für vorne und hinten gekauft hatte.
Hätt ich es innerhalb von zwei Monaten nicht zurückgeschickt, hätt ich ca.70€ zahlen müssen.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo, hatte den OPC heute mal auf der Bühne und das rechte Federbein angeschaut - der Dämpfer ist total im Eimer und hat seitliches Spiel. Meine Vermutung, dass der durchschlägt hat sich also doch bestätigt, an den Domlagern liegt es also nicht. Das Federbein ist im Bereich der Überwurfschraube verölt. Werde mir über KW einen neuen Al-Ko-Dämpfer besorgen.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@ben: komisch. konnte der guten frau erzählen was ich wollte. sie sagte mir, als endverbraucher, bekomme ich die dämpfer net. scheinbar machen das die verschiedenen vertreter unterschiedlich.
also ich habe die gummiteller getauscht gestern abend (gegen die verstärkten) alles jetzt wieder ohne probleme.
kluggern ist weg. fährt sich wieder stramm, uund super wie eh und je.

mfg ttb
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Habe Gestern endlich mal den Dämpfer bestellt, nachdem ich auch mal wieder Zeit für den OPC hatte.
Zum Glück konnte ich den Dämpfer ausbauen, ohne das Federbein herauszuholen - gut das die Federn zweiteilig sind - dann geht das prima, wenn man die Koppelstange gelöst hat und die Radnabe runterdrückt.
Den alten Dämpfer kann man recht leicht zusammenschieben und das gluckert darin, als wenn mehr Luft als Öl vorhanden wäre!?
Soll 80 Euro kosten - hoffe, danach ist vorerst Ruhe.
Benötige nur noch die Info, mit wie viel NM die Überwurfmutter angezogen werden muss.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Auf die Empfehlung gebe ich nichts mehr - halte ich für rausgeschmissenes Geld, da der linke Dämpfer einwandfrei ist. Hatte ja im März schon alles auseinander. Würde bei einem Federbruch auch nicht gleich wieder beide Seiten machen.
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Meinst du die Scheibe die den Dämpfer im Edelstahlrohr befestigt? Ich glaub das waren 160NM. Muss ich aber Sicherheitshalber nochmal nachschauen.
 
Thema:

Astra Caravan OPC KW-Variante 1 defekt

Oben