Alu schweissen mit MAG Schweißgerät

Diskutiere Alu schweissen mit MAG Schweißgerät im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; wenn dann nur dünnblech bis 2 mm wandstärke für den hausgebrauch halt
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
wie schon geschrieben wurde,ist ein "dicht" schweißen..sehr sehr schwierig..das habe ich bei meinem Catchtank geshen..der wurde bestimmt 5 mal nachgeschweißt,trotzdem haben sich immer wieder Poren gebildet...zudem darf man das vorwärmen nicht vergessen....

letzten Endes bin ich dann wieder auf Kunststoff ausgewischen....

MfG
Dichtschweißen ist ansich kein Thema, aber die Randbedingungen müssen stimmen.


Aluminiumlegierungen:
Gußlegierungen sind meistens unter/ober oder eutektische Legierungen, meist mit hohem Siliziumgehalt (>= 12%, wenn es sich um die beiden letzteren handelt). Silizium steigert die Festigkeit und macht die Schmelze dünnflüssig --> daher Gußlegierung. Daraus resultiert dann kein Schmelzbereich mehr sondern ein Schmelzpunkt. D.h. die Schmelze wird schlagartig dünnflüssig ... erstes Problem für den "Amateuraluminiumschweißer" ;). He höher der Siliziumgehalt desto Porenanfälliger ist die Schmelze. Ich hab schon Schweißnähte produziert mit wirklich schlechten Randbedingungen, Schweizer Käse war garnichts dagegen, wirklich ;)

Schweißgeschwindigkeit:
Schweißt man zu schnell, hat die Schmelze keine Zeit auszugasen --> Poren (Schmelze erstarrt zu schnell)
Schweißt man zu langsam, wird die Schmelze überhitzt --> Poren ;)

Drahtvorschub:
Wird der Draht nicht kontinuierlich gefördert, kommt er ins Stocken (wir sprechen hier von Stocken, dass der Laie nicht erkennt) --> Lichtbogen zittert --> Poren ;)

Zustand der Elektrode:
Liegt die Drahtspule irgendwo lieblos in der Gegend rum (nicht unter Vakuum verschlossen), setzt sie Wasserstoff an --> Poren

Prozessgas:
Helium fördert die Temperatur im Lichtbogen, wer also Helium als Schutzgas verwendet, und dabei die Parameter von Argon übernimmt überhitzt die Schmelze --> Poren

Sauberkeit des Werkstückes:
Ist das Werkstück nicht peinlichst genau entfettet --> Poren

Zustand der Legierung:
Ein Getriebegehäuse oder eine Ansaugbrücke hat eine relativ geringe Reinheit, wenn man es z.B. mit einem Kolben vergleicht ;). "Unreine" Legierung schweißen, ohne Beachtung der Randbedingungen --> Poren

Lichtbogenart:
Ihr glaubt garnicht was man hierbei für Möglichkeiten hat ...

Das war ein ganz ganz kurzer Exkurs in das Schweißen von Aluminium in Verbindung mit Schutzgasschweißverfahren. Ich hoffe mein Beitrag konnte helfen und verdeutlichen, weshalb das Schweißen von Aluminium eine Kunst ist.

Vielleicht wißt ihr nun auch, weshalb ich etwas "allergisch" reagiere, wenn ich Sätze lese wie "Ich bruzzel mal kurz was"

Wenn noch Fragen da sind, einfach her damit, ich versuche sie so schnell wie möglich zu beantworten ;)

Kommt drauf an was Du schweißen willst ... aber 185 A sind nicht wirklich viel ...

wenn dann nur dünnblech bis 2 mm wandstärke für den hausgebrauch halt
Die Faustformel habe ich noch nicht gefunden ... es waren irgendwas mit 30 A pro XX mm wie schon geschrieben ... wenn ich Aluminium schweiße, bewege ich mich im Bereich von 400 - 1000 A, folglich habe ich Probleme mit dem "Kleinscheiß" :lol: :lol: :lol:

Viele Grüße

Steffen
 
esp262

esp262

Dabei seit
08.10.2005
Beiträge
1.598
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tscheljabinsk
wir haben auf der arbeit auch ein mag/mig schweißgerät für Aluminium, der totale mist!
finde die nähte bauen zu stark auf, es ist schwierig eine einigermassen flache schöne naht zu erzeugen, kommt aber extrem aufs alumaterial an, jedes lässt sich anders schweißen. manches garnicht. hab mal ne öse von einem VW getriebe wieder angeschweißt, das ging recht gut, bei nem F28 hab ichs auch mal versucht, das ging nicht. Sauber muss es auch extrem sein.
dichtschweißen ist damit fast unmöglich finde ich!

hab mein f28 mag geschweisst, ging ganz gut, aber wie schon gesagt, man muß anschleifen befor da was geht und bei guss evt noch die wärme sehr entscheident, muß schweine heiss sein das zeug


mußt da alles machen, anschweissen, zu schweissen (rest vom loch wo gewinde drin war) und aufbauen (ca cm aufgeschweisst, da das abgebrochene teil irgendwie auch abgeflext war)

vorher

nacher



was mit dem getriebe war, kann ja evt SOCKE76 sagen :D
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
wobei man zu der sehr guten ausführung von steffen noch sagen muss, das gerade bei MIG schweissen eine absolut gründliche reinigung der nahtstellen (ACETON z.b.) unerlässlich ist, und ein zu schnelles schweissen noch einen weiteren, schlimmeren nachteil hat:
das schmelzbad läuft vor und es bindet nicht mehr mit dem zu verschweissenden material.

poren können dicht sein, bindefehler aber hingegen sind ein sehr grosses risiko.

WIG ist eigentlich immer besser, aber das gerät kostet ma eben en paar cent mehr gegenüber einem standart WIG gerät, da wechselstrom gebraucht wird (AC)


EDIT: bei 3mm wandstärke kann man von 115-140A probieren, bei 2mm so um die 95A, kommt aber sehr auf die legierung und auf die grundgrösse des bauteils an (wärmeverlust)
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Absolute Zustimmung! Auf Flankenbindefehler bin ich bewußt nicht eingegangen ... ein richtiger Schweißer muss einfach extrem viel können! Und diese Arbeit ist gefälligst auch zu respektieren ;)
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
und die arbeit muss auch gut bezahlt werden.... was sie leider nich immer wird.... :(
 
Corsa B OPC

Corsa B OPC

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum Nürtingen
Zum Aluminium mit schutzgas richtig und sauber zu verschweissen sollte man ein Schweissgerät haben das "Pulsen" kann und was noch wichtiger ist, das es am Scheissanfang so ne art "Overboost" funktion hat um die oxidschicht des Alus aufzubrechen.
Da dies bestimmt kein einziges MIG/MAG-Baumarktschweissgerät hat, gibt es auch keine richtigen schweissnähte.

Gruß Rainer
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
...Scheissanfang ...
Lern Du erstmal richtig schreiben ;)

Was ist das erste was man beim Kurs lernt? Das "W" nicht vergessen ;)

Up- und Downslope meinst Du wohl ... wir können uns auch gerne noch tiefer in der Anlagentechnik unterhalten ;), aber das ist für den "Heimwerker" wohl eher uninteressant ;)

Gruß Steffen
 
Corsa B OPC

Corsa B OPC

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum Nürtingen
Na, Heimwerker bin ich ja nicht grad. Und was Up- und Downslope ist weiss ich glaub ich auch. Wollt es halt für alle verständlich erklären.
 
Corsa B OPC

Corsa B OPC

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum Nürtingen
Dann ist ja gut. Und wenn man sich auskennt, weiss man das man für ein gutes Aluschweissgerät hohe 4-stellige summen auegeben muss, leider. Hätte auch gern so ein Fronius gerät daheim.
:roll:
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
hatten im Geschäft früher immer Kempi und sind jetzt auch wieder auf Fronius umgestiegen 8)
 
turbobeni86

turbobeni86

Dabei seit
22.08.2007
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
Ort
Meitingen bei Augsburg
hi

wir haben gerade die neuen castolin/eutectic maschinen, sind einfach geil die maschinen.

Die anderen was wir haben wie fronius oder kempi sind zwar auch super aber nicht so gut wie castolin

gruß beni
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Bei BMW wird auch fast ausschließlich Fronius im Prototypenbau sowie Serienfertigung verwendet!
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
fronius wird überschätzt finde ich, ich nutze privat nur noch Rehm.
sehr günstig, wahnsinnsservice und top leistung.
und der service is bei mir umme ecke.... :lol:


auf arbeit nutzen wir auch Rehm bzw Lorch geräte, wenn ich glück habe bekomme ich ab un zu ma das uralt-Dalex vom meister, DAS hat noch kupferspulen (nix digital) und einen wahnsins weichen lichtbogen, geht genial.
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Das sieht jeders anders aufgrund seiner Persönlichen Erfahrung. Das wichtigste ist, dass der Schweißer mit dem Gerät richtig umgehen kann ;)
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
mh, das stimmt allerdings.

es bringt nix wenn man ein spitzen-high-end gerät hat, aber ein unwissender sitzt daran. is jetz kein angriff gegen user hier, ich mein nur.


die wenigsten wissen z.b. bescheid wie man den lichtbogen einstellen kann bei nem MAG gerät.
wenn das gerät die funktion hat.



da wir aber alle mehr oder weniger hobby-bruzzler sind, rate ich nur jedem der ernsthaft an einem WIG gerät interessiert ist was ALU schweissen kann, sich mal die REHM tiger-reihe anzuschauen, für 2XXX€ bekommt man da absolute profigeräte, die nicht grösser sind als die handtasche der freundin.
flasche kommt aber extra.

Lorch ebenso gut, aber nicht ganz so günstig.

soll keine werbung sein, aber als berufsschweisser mit langer erfahrung kann man da gewisse marken und geräte empfehlen.

und Fronius war mal das nonplusultra, aber die entwicklung hats leicht verpennt.
ausser ihrem neuesten geniestreich, alu und stahl verschweissen.... (NICHT für den handschweisser)
 
turbobeni86

turbobeni86

Dabei seit
22.08.2007
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
Ort
Meitingen bei Augsburg
hi

wohl war, wenn man nicht die maschine einstellen kann bringt die teuerste nix:)

War 2 wochen bei castolin und hab meine schweißbriefe gemacht, und hab mich gleich an die mag und wig maschinen eingearbeitet.

Und die selben hatt dann die firma gekauft, und die ältere fremdfabrikate aussortiert. ist auch blöd wenn man 100 verschiedene marken stehen hat, und für jedes fabrikat brauchst ein anderes ersatzteil:)

und die alten dalex wigmaschinen sind ja so groß wie ne gefriertruhe:lol:

Wenn alle gleich sind, kann mal einer von werk kommen und alles anschauen, ist billiger auf zeit


gruß beni
 
Thema:

Alu schweissen mit MAG Schweißgerät

Alu schweissen mit MAG Schweißgerät - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra H OPC 350PS+/neuer Motor verkaufen: Hi liebe Community, Ich habe lange überlegt... aber da mit dem Astra der Umbau so gut geklappt hat und mein Kollege jetzt aus seinem VR6 über...
Vergaserumbau. Zündanlage?!: hey, nen bekannter hat daheim seit jahren nen halb aufgebauten corsa a stehen mit c20Xe drin mit weber vergasern und allem möglichen...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
GEZ-Boykott 2013: Hallo, Gegen die neue Haushaltsabgabe ab 2013 formiert sich bereits Widerstand im Netz und es gibt da ein interessantes Forum Ich habe auch...
Oben