
Acki
Kommt auf den Wechselintervall eigentlich an wenn man es auf die Aditive bezieht. Die Lagerungen sollte genügend Öl bekommen, egal was du reinschüttest.
Sehr geehrter Herr ,
jetzt ist der Anwendungsbereich Eindeutig. In diesem Fall ergibt das Synthoil Race Tech GT1 10W-60 durch die zähere Hochtemperatur-Viskosität eine bessere Trennung der belasteten Reibpartner und somit auch besseren Verschleißschutz gegenüber niedrigviskoseren Ölen.
Alternativ möchte ich dennoch das Synthoil High Tech 5W-40, z.B. Art.-Nr. 1307 - 5 Ltr.-Gebinde, in Verbindung mit Oil Additiv, z.B. Art.-Nr. 1012 - 200 ml Gebinde, empfehlen. Diese Kombination mit einem Anteil von 5% Oil Additiv zum Motoröl ergibt eine schnellere Durchölung beim Kaltstart und vor allem bessere Notlaufeigenschaften für den Turbolader, ebenso beim Kaltstart und vor allem beim Nachlaufen des Laders wenn der Motor abgestellt wird. Dieses Paket wirkt Reibung und Verschleiß reduzierend und hier bewirkt das MoS2-Additiv die bessere Trennung der Reibpartner. Das Oil-Additiv entlastet zusätzlich das Öl von Drücken und Motor läuft eher etwas leichter und weicher als mit 10W-60 Öl ohne mehr Verschleiß zu haben und eher etwas weniger Kraftstoff zu verbrauchen.
Besonders bei thermisch hoch belasteten Motoren empfiehlt sich die Zugabe des Oil Additiv, weil dadurch, wegen der Reibungsreduzierung, die Öltemperatur eher niedriger bleibt. Eine Motorspülung wäre jährlich auch von Vorteil, damit das gesamte Ölversorgungs-System frei von Ablagerungen wird und optimaler Öldurchsatz gegeben ist. Dies ist wichtig bei Ölleitungen welche an Wärmequellen vorbei den Turbolader versorgen. Dann kokt oftmals das Öl in den Leitungen ein und ergibt eine Querschnittverengung mit Mangelschmierung für den Lader. Optimal dazu ist das MotorClean, Art.-Nr. 1019 - 500 ml Gebinde.
Mit diesen Maßnahmen, Anwendung MotorClean und anschließend Synthoil High Tech 5W-40 mit anteilig 5% Oil Additiv, sind mit die optimalsten Betriebsvoraussetzungen für gutes Leistungsverhalten gegeben.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte wieder!
Mit vielen Grüßen aus Ulm!
i.A.
Dietmar Schmid
LIQUI MOLY GmbH
Anwendungstechnik/Application Engineering
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm-Lehr
Also erzählt der Müll?
Was aber das 5w40 angeht, sehen die technischen Daten ganz vernünftig aus. naja schauen wir mal.
Kipp da bloss keine zusätzlichen Additive ins Öl !!!!
0w40 oder 5w50 würde ich einfüllen
Ob der eine oder andere Hersteller besser ist weiß ich nicht.
Ich orientiere mich daran was die Sportwagenhersteller, wie Porsche oder AMG, in ihre Autos reinkippen. Denn bei diesen Herstellern halten die Motoren mehrere 100.000km. Und die kippen eben in ihre Autos Mobil1 rein.
Darum benutze ich das Öl.
Bei Porsche ist das 0W40 und das 5W50 von Mobil freigegeben.
Wer sagt eigentlich, das das Opelöl nichts taugt? Meine beiden Laderschäden hatte ich jedenfalls jeweils mit NICHT Opelöl gehabt. Kann Zufall sein, muss aber nicht ...