Achtung!!!Gefährliche Akustikfrequenzen!!

Diskutiere Achtung!!!Gefährliche Akustikfrequenzen!! im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Gefährliche Akustikfrequenzen und Strömungsabrisse So schlimm isses nich ... :-) ich war von Berufswegen auf einer NFZ-Messe und habe mich dort...
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
Gefährliche Akustikfrequenzen und Strömungsabrisse

So schlimm isses nich ... :)

ich war von Berufswegen auf einer NFZ-Messe und habe mich dort ziemlich lange mit einem Ingenieur für Luftfiltermodule unterhalten...

Daraufhin ich hab bei mir im Race Camp Vakuummessungen mit einem "Makrophon" an der Air_Box gemacht mit versch. Filtermedien und Resultaten.

Problem ist das etwa ab einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 70 Mtr./s die meisten Panel/Konusfilter eine zu grosse Differenz von An -und abströmgeschwindigkeit entwickeln was zu einem Strömungsabriss führen kann...


Die Jungs im 1/4Meilen Sport haben in der Hinsicht Probleme und fahren offen am turbolader.

Es gibt ein Filtermedium(Porsche GT3RS) das Der Stadtatmosphäre fast keinen Strömungswiderstand entgegen bringt.

inzwischen werden hier literleistungen von 405ps erreicht und da gibt es keine vernünftige Lösung in Sachen filter,vielleicht kann man in der Richtung was entwickeln...

ebenso interessant ist das Thema der akustischen Aufladung von Fahrzeugen.bei Opel leider nicht präsent.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Achtung!!!Gefährliche Akustikfrequenzen!!

Anzeige

S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wolltest nicht von mir mal einen Luftfilter vom Astra G haben? Hätte jetzt einen übrig :)

Ich habe ja auch schon viel gemessen und auch festgestellt das die LMM Werte schon unterschiedlich sind,je nachdem welchen Luftfiltereinsatz man verwendet. Ob das jetzt Leistung bringt weiss ich nicht.Dazu müsste man mal auf einen Prüfstand fahren.



Hat eigentlich jemand schonmal den Unterdruck im Luftfilterkasten gemessen?
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
zu spät ...
Das GT3RS Filtermedium ,wo die Zellmembranen in einem besonderen thermophysikalischen Verfahren entfernt werden
und eine offenzellige Gitterstruktur entsteht mit einem für Gase minimalen Durchströmungswiderstand(pat. MAHLE-Verfahren )
, möcht ich mal testen :)
@schraxx
guck mal lieber ob dein sc filter nicht schon eingerissen ist.die machen komische sachen ,die filter in dem gehäuse ...
wenn du mehr leistung möchtest musst du dich mal im Audi/VW Bereich nach Ansaugmodulen umschauen.
die Versuche mit nem 115ps ansaugtrakt mehr leistung zu bekommen scheitern meist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich bin gerad dabei eine Apparatur zu entwickeln die mir hilft die Differenz von Anströmungsgeschwindigkeit und Abströmungsgeschwindigkeit von Filtermedien zu messen...

Problem ist das etwa ab einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 70 Mtr./s die meisten Panel/Konusfilter eine zu grosse Differenz entwickeln was zu einem Strömungsabriss führen kann...

Ich kann dir nicht ganz folgen. Wieso willst du die Geschwindigkeit messen?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Nee mein SC Filter ist noch nicht gerissen. Warum auch? Hatte den schonmal gehabt und da war die Verarbeitung,Passgenauigkeit etc. top gewesen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ich frage mich gergade auch, warum eine Differenz in der Anström- und Abströmgeschwindigkeit auftreten sollte. Der Durchsatz ist ja identisch, egal ob vor oder hinter dem Filter.
WENN es eine Geschwindigkeitsdifferenz gäbe, wäre das nur durch einen Druckunterschied zu erklären (Luft = kompressibel) und DAS widerum könnte man noch besser mit einem geeigneten Druckaufnehmer ermitteln.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@El-Hardo: Luft ist nicht immer kompressibel ;) Aber ein Strömungsabriss sowie Querschnittsänderung könnte solche Änderungen erklären. Aber die Geschwindigkeit wäre dabei weit weniger Interessant weil man diese aus anderen geometrischen Größen sowie dem Massenstrom/Volumenstrom berechnen könnte.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Acki: Wann ist Luft in unserem Aufbau inkompressibel?

Es geht hierbei (wenn ich es richtig verstanden habe) darum, einige Filter qualitativ miteinenader zu vergleichen. Für mich würde daher eine Druckdifferenzmessung ausreichen.
Wenn ein Strömungsabriss bei der Apparatur durch Querschnittsänderungen auftritt, ist der Aufbau fürn Arsch.
Man kann auch Massen- oder Volumenstrom messen, wenn man möchte, die Ergebnisse werden dadurch aber nicht andes aussehen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Acki: Luft ist bis Mach 0,3 inkompressibel.....? Also ein ruhendes Gas (Luft) ist ebenfalls inkompressibel.... ja ne, ist klar.

Ich kenne diese Grenze bei Strömungen, jedoch ist das für unsere Messergebnisse völlig irrelevant, da ich ja nicht die Dichte, sondern den Druck messen möchte.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
da sind ja noch mehr verrückte......... :shock: :lol:
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
heute EDS,morgen klasen-motors.der natürliche lauf der dinge :)
schade daß arno es nicht schafft gute leute zu halten.aber wir weichen vom thema ab.zurück zu den gefährlichen akustikfrequenzen :trä:
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
heute EDS,morgen klasen-motors.der natürliche lauf der dinge :)
schade daß arno es nicht schafft gute leute zu halten.aber wir weichen vom thema ab.zurück zu den gefährlichen akustikfrequenzen :trä:

Ich bin Handwerksmeister und in einem mittelständischen Betrieb tätig.Hauptberuflich.
Arno ist zwischenmenschlich kein schlechter.an ihm lag es bestimmt nicht.
Der Akku war zu dem Zeitpunkt einfach alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Gehts jetzt bei Dir um Sound oder die Saugrohrakustik? Die akustische Aufladung ist mit Sicherheit ein sehr interessantes Thema. Messtechnik am Verbrennungsmotor ja sowieso. Nur auf was willst du hinaus. Filtermaterialien kannst du doch auch an der Fließbank messen. Welchen physikalischen Effekt nutzt du für deine Messung der Geschwindigkeit?
 
Thema:

Achtung!!!Gefährliche Akustikfrequenzen!!

Oben