Die VA-Last ist ein dynamischer Wert.
Du hast bei jedem Fahrzeug einen konstruktiven Schwerpunkt.
Um diesen Schwerpunkt dreht sich das Fahtrzeug in alle drei Achsen (Koordinatensystem).
Jeder Punkt im Fahrzeug ist unterschiedlich weit vom Schwerpunkt entfernt. Dadurch entstehen Hebelkräfte. Die Hebelkräfte erzeugen ein Drehmoment. Dieses Drehmoment wird größer, je weiter ein Punkt von der Drehachse (Schwerpunkt) ernfernt ist.
Drehmoment = Kraft x Hebelarm
Beim fahren hast du aber Bewegung im Fahrzeug. Besonders beim Bremsen taucht ein Fahrzeug in Fahrtrichtung ein. Hat jeder schon gesehen.
Dies geschieht durch die Beschleunigung (bremsen = negative Beschleunigung), die jeder Punkt im Fahrzeug erfährt.
Durch die Beschleunigung wirken weitere Kräfte auf einen Punkt. Diese Kräfte sind dynaymisch, ja mehr Beschleunigung desto mehr Kräfte.
Aus diesem Grund kommen zu den Drehmomenten noch die Beschleunigungskräfte mit dazu.
Ergebnis ist eine Veränderung der Kräfte, die auf jeden Punkt im Fahrzeug wirken.
Betrachtet man nun die VA als eine Summe von sehr vielen Punkten, werden auch die Kräfte der Punkte zusammen betrachtet.
Ergebnis ist eine Änderung der Kräfte die auf eine VA wirken.
Es müssen immer die statischen Kräfte (Drehmoment) und die dynamischen Kräfte (Beschleunigungskraft) zusammen betrachtet werden.
Die Summe aus statischen und dynamischen Kräften ergibt die Achslast.
Man spricht bei der Veränderung der Kräfte, die auf eine Fahrzeug VA oder HA wirken, von dynamischer Achslastverlagerung.