Abstimmung bei Klasen-Motors mit K26-24

Diskutiere Abstimmung bei Klasen-Motors mit K26-24 im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hier bei mir auf dem Diagramm sind sehr schön zu sehen. Ab ca.4300U/min bis ca.6700U/min liegen echte 300 Dyno PS am Rad. Deswegen fahre ich auch...
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
deutlich über 300 ps bedeutet was genau ?? und vor allem Motorleistung oder Radleistung ??? weil "deutlich" über 300 Ps Radleistung könnte dann je nach dem auch für den K26 schwer werden ....
Mfg Patrick
Hier bei mir auf dem Diagramm sind sehr schön zu sehen.
Ab ca.4300U/min bis ca.6700U/min liegen echte 300 Dyno PS am Rad.

Wichtig, gaaaanz wichtig so wenig Abgassgegendruck wie möglich ...
Deswegen fahre ich auch mit 1,5 DD und die sind gesund. Der Lader ( Motor ist für mehr Leistung ausgelegt ) könnte mehr LD locker weg stecken und für 20-25PS mehr Leistung habe ich keine Lust 1,8DD zu fahren und das gesammte konzept im Rotenbereich bewege. :wink:

@Matze
Hallo alter Freund.
Ja mit andere Klasen Wellen kombinationen sollten bis 7500U/min ( siehe aussage Stephan ) die Leistung obenrum haltbar sein und kannst sicher sein,daß ich mich mit aktueller Leistung nicht zurfrieden gebe und ganz sicher etwas noch im Winter nach lege ( Gesammt Konzept ) 8)

@Turbo-Zeljko
Glaube mir,es hat schon sein Sinn warum wir mit trichter fahren. ( Luftvolumen ).
Es kommt auch viel auf abstimmung an, siehe andere Thread's an ( K26 oder gar mit K29 ). Daher sollte gut überlegt werden,wer was gut kann und wer es nicht so gut hinbekommt :wink:

Gruß Murat
 
K

Kadett GT

Guest
8) h hatte mit 1,2bar dd schon 345ps und 500Nm,bald gehe ich wieder auf der rolle,aber jetzt mit 1,5bar dd,leider hat sich mein eds llk verabschiedet nach 1 jahr,muss warten auf mein neuer llk
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ladedruck sagt im Grunde nicht viel aus, oder?

Ladedruck von 1.5bar bei einer 50mm Verrohrung ist eine andere Luftmenge wie eine Ladedruck von 1,5bar bei einer 60mm Verrohrung, oder lieg ich da physikalisch mal wieder falsch :?:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
HI,

ich würde sagen bei gleichem Lader bleibt die Luftmenge gleich aber die Luftgeschwindigkeit bzw. der Volumenstrom ändert sich?!


Gruß Flo
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
@Turbo-Zeljko [/b]
Glaube mir,es hat schon sein Sinn warum wir mit trichter fahren. ( Luftvolumen ).
Es kommt auch viel auf abstimmung an, siehe andere Thread's an ( K26 oder gar mit K29 ). Daher sollte gut überlegt werden,wer was gut kann und wer es nicht so gut hinbekommt :wink:

Gruß Murat[/quote]

Hi ,

was ist denn deiner Meinung wichtig beim Lader K26,5-24 muss der den Trichter haben und diese High-Flow Geschichte usw... was sind die Vorteile der 2 sachen ??

MfG
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Den Unterschied sieht eh nur en Profi! :wink:
Bei mir hat noch keiner wegen dem großen Trichter was gesagt!
Selbst die LET Fahrer sehen das meistens erst, wenn man es Ihnen zeigt! :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
geht ihr von dem Trichter dann im 90° Winkel nach oben zu einem Luftfilterkasten oder geht ihr durch den Radkasten zu einem offenen K&N evtl.? (so hatte ich mri das gedacht. Bzw. im 90° Winkel nach vorne mit offnem K&N wo von der Frischluft direkt angeströmt wird.

Hat da jemand Detailbilder von?
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Ich geh mit nem 90° Bogen weg nach oben. Ist aber alles sehr knapp und man muß mit dem Flachriemen den Servohalter abändern. Wir haben gleich noch nen extra Halter gebaut! :wink:
Wenn alles vernünftig verbaut ist, sieht es sehr orginal aus!




 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
@Alex
Deinen Motorraum zu sehen ist immer wieder eine Augenweide :daumen:
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Die Domstrebe ist von Lexmaul. Sie ist aus Stahl und für den C20NE mit Lexmaul Ram gebaut worden. Paßt aber perfekt beim LET! :wink:


@CalliLET: :oops: Danke, danke!!!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ladedruck sagt im Grunde nicht viel aus, oder?

Ladedruck von 1.5bar bei einer 50mm Verrohrung ist eine andere Luftmenge wie eine Ladedruck von 1,5bar bei einer 60mm Verrohrung, oder lieg ich da physikalisch mal wieder falsch :?:

Jain.
Das kann man SO nicht ganz verallgemeinern.

Wo du vollkommen recht hast ist, dass die entscheidende und wichitge Variable der Volumenstrom ist.

Die Einheit vom Volumenstrom ist m³/s , also Volumen pro Zeit.
Wenn du jetzt die Formel hernimmst, erkennt man ganz schnell was passiert wenn der Querschnitt geändert wird.

dV/dt=c*A
(Volumenstrom=Geschwindigkeit mal Fläche)
Einheitenkontrolle:
m³=m/s * m²

Sprich, wenn du erstmal nur den Querschnitt änderst, änderst du die Strömungsgeschwindigkeit.
Hier muss man da aber obacht geben, ob man sich im laminaren oder turbolenten Bereich aufhält.
Je nach Werten kann man dann den optimalen Querschnitt errechnen


Also unterm Strich.
Durch verändern vom Querschnitt ändert sich auch die Geschwindigkeit was durchaus zu einem konstanten Volumenstrom führen kann
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
@Alex: Immer wieder sehr lecker :)
Ich nehm an das wurde dann nur gemacht, um ein höheren Querschnitt beim Einlass zu realisieren.

Wie gesagt, ich wollte gerade weg (siehe Murat) und dann unten am Träger neben dem Kühler nach vorne. Ok, in dem Fall auch den LLM auf die Druckseite, aber beim umbau auf Z-Technik war das eh geplant und unproblematisch laut Moko.

@Frank:
Ich denke wir müssen hier aufpassen, da es verschiedene Parameter gibt und wenn ich ein Motor auf 1,5Ladedruck kalibiere, oder wie hier von unterschiedlichen Motoren ausgehe und man nur sagt ich Fahre mit 1,5bar Ladedruck und habe aber mehr Leistung wie du, dann hängt das doch evtl. genau damit zusammen, oder nicht?

Folgendes Szenario:
  1. Gleicher Lader, gleicher Ladedruck, unterschiedliche Querschnitte
    -> Lader muss mehr leisten, um den gleichen Ladedruck zu bringen, da er mehr Luftmasse bewegen muss, um diesen zu erreichen. Folge: Mein Luftmasse im Motorraum, mehr Leistung obwohl gleicher Ladedruck. Allerdings fraglich ob der Lader auch das bringen kann.
  2. Gleicher Ladedruck, unterschiedlicher Querschnitt, unterschiedlicher Lader
    -> gilt im grunde das gleiche wie oben
Lieg ich damit richtig? D.h. so lange der Ladedruck gleich bleibt sind die Faktoren, Leitungsquerschnitt doch entscheidend, oder?

Du sagst der Volumenstrom wird geringer? Nur wenn ich bei einem eingestelltem System den Rohrquerschnitt ändere, korrekt. Aber stelle ich das gleiche System wieder auf den vorherigen Ladedruck ein erhöhe ich damit doch den Luftstrom und somit die Luftmenge im Motor und damit auch die Leistung.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
D.h. so lange der Ladedruck gleich bleibt sind die Faktoren, Leitungsquerschnitt doch entscheidend, oder?

Du sagst der Volumenstrom wird geringer? Nur wenn ich bei einem eingestelltem System den Rohrquerschnitt ändere, korrekt. Aber stelle ich das gleiche System wieder auf den vorherigen Ladedruck ein erhöhe ich damit doch den Luftstrom und somit die Luftmenge im Motor und damit auch die Leistung.
Die Luftmasse hängt schon von deinem Rohrquerschnitt und von deinem Turbolader ab.Wenn man jetzt z.B. einen GT30 mit 1,5bar fährt hat man lange nicht die gleiche Füllung,als wenn man jetzt mit einem GT35 mit ebenfalls 1,5 bar fährt.Durch den geringeren Abgasgegendruck bekomme ich auch noch zusätzlich mehr Füllung in die Zylinder,da weniger Restabgas zurück bleibt.Hängt von mehreren Faktoren ab.
Als mir der Henni damals sagte,ich hätte bei 0,9bar schon 380PS hab ich erst mal so geschaut :shock:
Mfg Markus
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Meine Aussage hat sich ja auf das Grundlegende bezogen, also bei beibehalten der Hardware.
 
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
Hi.
Man lernt nie aus hier.

@Alex
Hätte es nicht besser machen können,danke für schnelleerklärung bzw Bild.
Und ausserdem kann man diesen Motor ( Projekt ) immer wieder sehen lassen. Es ist super durch dacht und alles Perfeckt,mein Glückwunsch :bravo:

@Frank
Danke für's erkärungs versuch,hätte es nicht besser machen können :lol:
Kann mich euch nur anschließen.

@Lader
Ich weiß nur,das man damit bei gleicher komponenten mehr Leistung erziehlt als die im serien Optik ( haben ja genug getesten mit verschiedenen software's ),siehe erkärung Alex bzw Frank

MfG
 
K

Kadett GT

Guest
<ber das grösste problem bei den KKK gusskrümmer ist immer noch der ausgang,denke ist besser wenn man eine investition beim krümmer investiert,mit bearbeiten etc,denke rein kommt genug

@Murat:wievil mehrleistung???
 
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
@Jose
Die 4 wird ganz sicher vorne stehen,für 5 müßte ich viel rein stecken und das Geld hebe ich lieber für den späten Speedster kauf auf oder finde ich für die 5 einen guten Sponsor,dann ist sogar mehr möglich 8)
Ob es mehr wie ne 4 wird,lassen wir "UNS" einfach überraschen.
Ich berichte doch sowieso hier,daher bekommen schon alle mit :D
 
Thema:

Abstimmung bei Klasen-Motors mit K26-24

Abstimmung bei Klasen-Motors mit K26-24 - Ähnliche Themen

Donni´s Astra F-C20let, Klasen Ph4-Abstimmung: War heute beim Klasen zum Abstimmen meines Alltags-Caravans, angestrebt waren so 350ps und ein gut nutzbares drehzahlband, halt...
Verkaufe Vectra A-X 2000 4x4 Turbo: Baujahr 6/1993 Karosse hat 221tkm Motor hat 12tkm gelaufen. Import aus der Schweiz im August 2009 mit 21er Abnahme für Deutschland zugelassen...
Oben