ABS Fehlfunktion / deaktiviert

Diskutiere ABS Fehlfunktion / deaktiviert im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, Mir ist an nem Corsa B vor über 3 Jahren das Kabel des rechten ABS-Radsensors auf der Autobahn in die Antriebswelle gekommen und...
G

GeForce

Dabei seit
23.02.2009
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

Mir ist an nem Corsa B vor über 3 Jahren das Kabel des rechten ABS-Radsensors auf der Autobahn in die Antriebswelle gekommen und abgerissen, nach Wechsel des Sensors, blieb der Fehler "Kein Sensor/Drehzahlsignal" dennoch gespeichert, störte mich nicht, ich brauchte nie das ABS. Ich hab damals daraufhin die Birne im Tacho "gebrückt" und die Sache hatte sich für mich erledigt. Jetzt, nach 3,5 Jahren macht der TÜV Streß ;)

Ich hatte den Fehler daraufhin nochmal verfolgt und auch eingrenzen können, das Kabel (karosserieseitig) hatte sich wohl in den Verankerungen gelöst und sich dadurch an der Lichtmaschine (Nähe Dom) blank geschliffen. Habe das defekte Stück dann durch ein etwas längeres Stück ausgewechselt und sauber verlötet sowie isoliert (Schirmung mit verlängert und gelötet). Daraufhin funktionierte im Stand die ABS Lampe bei "Zündung an" wieder ordnungsgemäß - geht nach einer Denksekunde nach der Airbag-Lampe aus.

Bei der Fahrt hingegen spackt das ABS völlig rum, es greift bei jeder Bremsung ein, egal ob bei 5 oder 50 Kmh, die ABS Lampe geht dann nach 500m an. Fahren bzw. Bremsen ist während dieser Zeit fasst lebensgefährlich, da nur auf der linken (ungeflickten) Seite, Bremsleistung vorhanden ist und das Pedal wie bei einer ABS-Bremsung auf Eis pumpt/vibriert. Sobald das ABS nach diesen besagten 500m abschaltet (Lampe an), bremst es sich wie vorher - nur halt ohne ABS :(

Fehlerspeicher hab ich nach dieser Aktion mitm Bosch-ESI ausgelesen: "Unbekannter Fehler" :(

Die ABS Sensoren hinten sind gereinigt, vorne habe ich sie beide getauscht (die getauschten sind richtig und funktionieren 100%), die Zähnezahl auf den Antriebswellen ist links wie rechts gleich (29 Stck.) Ein ABS-Test mit dem Bosch-ESI-Tester hat auch nur positive Ergebnisse gebracht - mechanisch ist das ABS auf jeden Fall i.O.

Ich vermute fasst, das es an der leicht verlängerten Leitung, bzw an den zwei Lötstellen liegt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit einem doppelt gekappten und gelöteten ABS-Sensorkabel? - Wird dadurch vielleicht der Widerstand zu hoch?

Ich verzweifel langsam, habe mittlerweile drei Tage an dem beschissenen ABS gehangen. :(

Gruß
 
xaver_s

xaver_s

Dabei seit
24.02.2009
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
4
Ähnliches kenn ich von meinem Kadett GSI 16V Bj. 89. Ich habe das ABS -Steuergerät dann einfach ausgesteckt und bremste einige Monate einfach ohne ABS. Habe das Steuergerät irgendwann mal probehalber wieder eingesteckt und der Fehler war weg. Für den TÜV hab ich das Birnchen im Tacho ausgesteckt. Hat niemend gefragt. Viel Glück!
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
prüf mal die datenliste während der fahrt und vergleich die sensor-werte.
 
G

GeForce

Dabei seit
23.02.2009
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ich konnte den Fehler mittlerweile etwas eingrenzen: nach messen aller Widerstände der Sensoren hatte sich rausgestellt, dass der Sensor hinten links fratze war, total weggeschliffen das Ding (Widerstand ausserhalb der Toleranz). Hab ihn getauscht - "Unbekannter Fehler" weg, aber die Fehlfunktionen vom ABS haben sich nicht geändert. Hatte daraufhin die Trommel runter und gesehen, dass der alte, zerfetzte Sensor am ABS-Ring in der Trommel geschliffen hatte und dieser stellenweise leicht verbogen war. Diesen habe ich daraufhin wieder einigermaßen hingebogen, sieht für das ungeschulte Auge wieder völlig normal aus. Aber auch das brachte keine Besserung mit sich.... zum kotzen!

Alle Sensoren haben jetzt tadellose Widerstände, am Kabelbaum ist der Fehler also auch nicht zu suchen.... Hilfe!! :evil:

Ich werde jetzt die Tage mal eine andere Trommel versuchen, in der Hoffnung, dass es doch am leicht (unsichtbar) deformierten ABS-Ring liegt. Wenn das auch nix bringen sollte, dann werde ich mal ein anderes ABS-Steuergerät testen. Hier vermute ich den Fehler aber am geringsten!
Danach habe ich alles durch und werde die Kiste abfackeln :D
 
vectra_daniel

vectra_daniel

Dabei seit
06.04.2004
Beiträge
232
Punkte Reaktionen
0
Ort
berlin
also am löten kann auf jedenfall nicht liegen habe damals wo ich den motorraum bei mir gecleant habe auch die kaberl verlängert und gelötet hat alles ohne probleme funktioniert.
gruß daniel
 
Thema:

ABS Fehlfunktion / deaktiviert

ABS Fehlfunktion / deaktiviert - Ähnliche Themen

Probleme mit ABS: Hi, mir ist vor geraumer Zeit das ABS Kabel auf der Beifahrerseite vorne durchgescheuert, genau gesagt oben am Dom, habe dieses dann gelötet...
Motorraum gecleant, jetzt geht gar nichts mehr!!!: Hi Leute, habe nun seit August meinen Motorraum vom Calibra gecleant sowie Motorkabelbaum, Lampenkabelbaum, ABS-Kabelbaum... alles verlegt in den...
Oben