375 PS im Corsa?

Diskutiere 375 PS im Corsa? im C20LET Forum im Bereich Technik; @schleicher ich glaub nicht das es eine phase 5 jemals geben wird. denn wer gibt dann 10.000€ und mehr für ein motor aus. bestimmt nicht jeder.
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
@schleicher

ich glaub nicht das es eine phase 5 jemals geben wird.

denn wer gibt dann 10.000€ und mehr für ein motor aus.

bestimmt nicht jeder.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
wart ihr denn nicht in luckau?????
der sprecher hat arnos kadett mit ph5 angepriesen:rolleyes:

@bart
glaube mir es gibt genug verrückte die 10000€ in den motor stecken!!!!!
schau mal in den VW-bereich...da sind summen um die 15000euro noch peanuts;) nur für den motor!!!!!!!!
 
F

francis

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Hallo alle miteinander!


Ich habe einmal mit Arno telefoniert und ihm eine 2. Reihe mit Serieneinspritzventilen vorgeschlagen. Er war etwas böse, weil er gerade die "Fünfte" komponiert hat.
Die Idee selber ist uralt, Renault und BMW haben das vor über 20 Jahren bereits in der F1 in der Pfeife gereucht. Mit dem stärkeren Steuerstrom sollte das kein Problem sein. Begründung: Seit ca 15 Jahren sind Bosch Injektoren mit Wicklungen aus Alu auf fem Markt. Die haben eine höhere Impendanz als die vorherige Generation mit Spulen aus Kupfer. Diese benötigten noch einen Vorwiderstand, um auf die passenden Widerstandswerte zu Kommen. Die Leistungstransistoren wollen ja was zu tun haben.
Wie Exmantaa schon gesagt hat, könnte das Problem dann aber bei geringen Volumensströmen auftreten, mit der Programmierung kenne ich mich allerdings überhaupt nicht aus.
Der Ansaugsammler ist aber zu schön, dass man sowas nicht als Phase 4,5 bekommt.......
Bitte redat Arno mal gut zu.




ciao




francis
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
also eine 2. reihe einspritzventile oder gleich 4 größere erscheinen mir am sinnvollsten. vor allem weil nicht mehr so hohe benzindrücke gefahren werden müssen!

nur gibt es irgendwie keine passenden düsen....

mfg ttb
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
so wie ich das verstanden habe, sind das schon welche, ist nur die frage, welche, woher, preis,und ob die funktionieren?

er hat ja nicht mehr auf arnos posting geantwortet.
außerdem ist mir das viel zu viel englisch :D

mfg ttb
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die 550ccm(3 Bar) 6 Loch-Düsen laufen jetzt bei mir !

Der aktuelle Kraftstoffdruck bei meiner Phase-5 ist 4 Bar Kraftstoffdruck ( gemessen ohne Vacuumanschluß)

Die 5.te Düse der Phase-4 verwende Ich jetzt als Kraftstoffdüse des NOS Systems !

Man kommt um einen Austausch der Kraftstoffpumpe nicht herum , da die originale Pumpe das Druck/Mengenverhältniss nicht schafft !

Aktuell fahre Ich in der jetzigen Ausbaustufe bis 1.9 bar geregelten Ladedruck , der Gegendruck dieses Turboladers ( original RS2-Lader mit AUDI-Waste-Gate ) ist geringer als unseres Phase-4 K26-LET-Laders , das Ansprechverhalten leidet allerdings geringfügig !

Die Mehrkosten beim Phase-4-System gegeüber der bisherigen Version beträgt ca 400EUR , wer es braucht , der soll es haben !

Ob eine Reduzierung des Betriebskraftstoffdrucks Vorteile bei der Sicherheit hat wage Ich mal zu bezweifeln , wenn eine Leitung platzt , dann fördert die Pumpe frei ohne Gegendruck , die Sauerei danach ist nahezu unabhähgig vom vorherigen Systemdruck !

mfg ASH
 
danham

danham

Dabei seit
05.01.2002
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchberg
hallo,

was jetzt sicher für viele, wie auch für mich interessant wäre: was bringt phase 5 leistungsmäßig? der motorblock=phase 4? auf welchen zeitraum lässt sich nos fahren? was meint das f28 dazu?

mfg daniel
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Phase-5 ist im Moment nur im Prototypenstadium , kann aber noch mehr draus werden , das werden die Leistungsmessungen demnächst zeigen !

Die 550ccm-Einspritzdüsen können problemlos bei der Phase-4 eingesetzt werden , die 5.te Düse entfällt , der Einspritzdruck liegt aktuell bei 4.5 bar !

Jeder Phase-4 Kunde bekommt das passende Motorsteuerprogramm mit den Düsen mitgeliefert !

Bis jetzt macht der Antriebsstrang keine Probleme , warum auch , wenn immer genug Öl drin ist !:D

Das NOS System schalte Ich nach Erreichen des Sollladedrucks ab , um nicht zum dem Umfüllwahnsinn zu erliegen !

Der Lader hat seine Vor/Nachteile , bis jetzt gefällt mir die Leistungsentfaltung ganz gut , der Schub dürfte nicht später einsetzen !

hier mal ein Bild während der Erstellung :

mfg ASH
 
T

Tschokko

Guest
Hmmmmm.... interessant... :D :D :D

Hab mir mal einen Spaß erlaubt, seht selbst:



Grüße Tschokko
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
das problem am englischen let liegt wohl darin, das sie nicht so schlau waren, einen original krümmer zu opfern, und eine halteplatte für den rs2 lader ranzuschweißen.

der originalkrümmer hat schon optimale wege, also denke ich, das das eds system besser ist, als wie das rohrgewusel von den inselaffen :D
denke auch, das das audiwastegate einige vorteile mit sich bringt...

@tschokko, :wodrauf willst du anspielen?
 
MM!

MM!

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
232
Punkte Reaktionen
0
Original geschrieben von TingelTangelBob
der originalkrümmer hat schon optimale wege, also denke ich, das das eds system besser ist, als wie das rohrgewusel von den inselaffen :D
denke auch, das das audiwastegate einige vorteile mit sich bringt...
@tschokko, :wodrauf willst du anspielen?


LOL also das Audi Wastegate hat zumindest mal den Vorteil daß wenn es hin ist ~€800.- fällig werden.

Und zum Rohrgeweih der Nebeltürken, das kann besser sein muß aber nicht!.........reine Abstimmungsfrage aber, daß es schlechter sein soll als der org. Krümmer des LET kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.

Der super geniale Wirkungsgrad des LET ergibt sich ja nur als gesamt Konzept im org. Zustand.

Der Wirkungsgrad bei einem größeren Lader zusammen mit dem org. Krümmer kann und wird sicher nicht mehr gegeben sein, daher tendiere ich dazu daß der org. Krümmer eher als Bremse wirkt.

Der Nebeltürken LET wäre genau was für meine 7.

*lechz*

Grüße
Martin
 
T

Tschokko

Guest
Original geschrieben von TingelTangelBob
das problem am englischen let liegt wohl darin, das sie nicht so schlau waren, einen original krümmer zu opfern, und eine halteplatte für den rs2 lader ranzuschweißen.


Ähhmmm.... worin liegt das Problem, ein Anruf bei einem renomierten Fächerkrümmerhersteller, und ich hab die Edelstahlplatte die an den Kopf passt und kann meinen Rohrbögen drannschweißen. Fächerkrümmer für den C20XE werden ja noch und nöcher gebaut, und das passt mit Sicherheit auch an den LET Kopf. :D

der originalkrümmer hat schon optimale wege, also denke ich, das das eds system besser ist, als wie das rohrgewusel von den inselaffen :D


Hmmm... ist mir aber neu, dass der Original Krümmer das Optimum für den LET ist. Interessant finde ich nur, bei den vielen Turboaggregaten die es auf der Welt gibt, das alle versuchen 4 identisch lange Rohre zu verwirklichen, wie bei einem 4-1 Fächerkrümmer für Saugmotoren. Weiterhin machen sich viele Leute Gedanken über den inneren Rohrquerschnitt... aber wenn das so ist, das der Originale das Optimum ist, na ja dann.... :rolleyes:

denke auch, das das audiwastegate einige vorteile mit sich bringt...


Jupp, die Plazierung des AUDI Wastegates ist mit Sicherheit nicht schlecht plaziert, nur der Abgang direkt in den Bogen vom Flammrohr... :rolleyes: War da nicht schon mal was im Gespräch... Downpipe, Verwirbelung, und und und...

@tschokko, :wodrauf willst du anspielen?


Ich finde das ist ein prima Direktvergleich... zur Linken sieht man die EDS Phase 5 mit noch nicht bekannter Leistung und zur Rechten einen C20LET mit gemessenen 375PS. Warum über diese beiden Motoren nicht diskutieren. Was haben sich hier die Leute bei den Konstruktion für den neuen Lader so alles gedacht... welche Vorteile und Nachteile habe beide Systeme...

Grüße Tschokko
 
T

Tschokko

Guest
Ach ja... ein Vorteil der EDS Phase 5 Konstruktion liegt auf der Hand... KOMPAKT!!!!! Im Klartext das Zeugs passt mit Sicherheit OHNE Probleme in den Corsa... Na ja, bin mir 100% sicher nächstes Jahr wird das Zeug in einem veilchenblauen Corsa-A zu bewundern sein. :D

Grüße Tschokko
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
also soweit wie ich weiß, hat der let turbo, den besten wirkungsgrad aller turbos überhaupt.
kann natürlich auch daran liegen, das die turbine direkt integreirt wurde. wie sich das verhällt, wenn diese dann entfernt wird, ist die frage....

@mm: wo kauft du denn auditeile ? also ich würde hier bei uns in der gegend (fahren viele audi turbos)
für so ein wastegate vieleicht 50-100€ zahlen (gebraucht und i.o.)
rohrgewusel hin oder her, ist schon richtig, das es vorteile bringen kann, aber da mußt du beim ersten schweisversuch schon sauglück haben, um die optmalen rohrlängen zu treffen. und das brauchst du beim originalkrümmer eben nicht mehr tun!

naja, lassen wir uns überraschen, was die leistungsangabe von p5 bringt ;)

mfg ttb
 
T

Tschokko

Guest
Das kann gut möglich sein, das der Integrale Turbolader des C20LETs wohl den besten Wirkunsgrad hat. Aber das gilt nur so lange wie der Lader im Ganzen Original belassen wird.

Bei der Konstruktion von Arno ist es ebenfalls ein komplette Neuentwicklung, das kann genauso gut in die Hose gehen. Denn der Lader der jetzt dran hängt, hat mit dem ursprünglichen K16 keinerlei Gemeinsamkeiten. Wer versichter HIER dass das ursprünglich von Opel durchdachte Konzept ebenfalls greift? KEINER. Zumal der Motor so oder so nur im absoluten Serien Zustand optimal arbeitet.... Wir reden hier so oder so schon von getunten Aggregaten. Was in keinster Weise mit dem Original noch vergleichbar ist.

Die Rohrlängen des Original Krümmers stellen mit Sicherheit nicht das Optimum dar, denn die Wege sind unterschiedlich lang! Bei einem 4 Zylinder sind 4 identisch lange Rohre das Beste! Denn jeder Zylinder zündet zu einem unterschiedlichem Zeitpunkt, darum auch 4 Takter, ein Verbrennungsprozess besteht aus 4 Takten, und jeder Zylinder arbeitet in eínem anderen Takt! Bei einem 5 oder 6 Zylinder 4-Takter ist das schon etwas schwieriger denn hier kommt es definitiv zu Überschneidungen. Im Klartext, 4 gleiche Rohre führt zu einem gleichmässigen Abgasstrom! So die Theorie... und meines Erachtens nach, wird das auch bei so ziemlich jedem hochgezüchtetem 4 Zylinder Turboaggregat das ich sehe, so versucht zu realisieren.

Wie auch immer, das Rohrgewussel der Inselaffen ist mit Sicherheit durchdacht. Und wer sagt das so etwas auf Gut Glück gebaut ist, der hat sich wohl noch nicht ernsthaft mit der Materie befasst... Man kann alles berechnen... Das wäre fatal, stellt euch mal vor im Motorsport Bereich wird auch alles auf Gut Glück versucht und konstruiert!

Na ja... man kann das Ganze sehen wie man will.... ich teile nicht die Meinung das der Original Abgaskrümmer vom LET das Optimum darstellt. Für den ursprünglich Einsatzzweck sicherlich ideal, aber für Hochleistungsaggregate mit Sicherheit NICHT.

Grüße Tschokko
 
H

Hobbes

Guest
Dann frage ich mich doch glatt, wie so selbst der Rally LET soviel Leistung hatte und wenn man den Zusatz liest, das mit anderem Lufteinlaßquerschnitt gearbeitet würde, deutlich mehr als 375PS möglich wären.

@ Tschokko
Du hast ja recht mit den Rohrlängen, allerdings verschiebt sich dabei das Ansprechverhalten deutlich stärker zum Serienlader als wie bei der Version vom Arno.
Und da stellt sich doch die Frage, lieber gleichmäßiges Drehmoment, oder alles ab 4000 Touren?
Und was ist dann mit der Fahrbarkeit?
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Hompaktheit der Ladereinheit war für uns die Überhauptheit schlechthin , weil sonst die Ladereinheit nicht den Weg ins gelbe Glück gefunden hätte , des minimalen Bauraums wegen !

Also : Scheiß was auf gleiche Wege , Haupsache kurze Verbindung zum Turbolader , das bringt in jedem Falle ein TOP Ansprechverhalten !

Mal schauen , ob die nächsten paar PS-chen nicht dieser Konstruktion zu entlocken sind !

Im Übrigen , ist beim C20LET Lader nicht der Krümmer selbst der Engpass , sondern der Turbinenhalsquerschnitt , der wurde ja bekanntlich vom Krümmer abgetrennt !

Die "Verwurstung" des originalen Krümmers hat ausserdem noch bei der Haltbarkeit deutliche Vorteile : es reisst nicht !

Alle Rohrkrümmer-Turbos die Ich bis jetzt in Augenschein genommen hatte , waren nach kürzester Laufzeit mehrfach gerissen , das kann bei unserer Konstruktion nicht passieren !

Leider ist der komplette Lader incl. WasteGate wirklich kein Sonderangebot , wer einmal ein paar Bölzchen mit Mütterkes und ein paar banalen Dichtungen bei Audi für sage und schreibe 128EUR erworben hat ( Habe ganz schön sparsam geschaut , als der Audi.Lagerist mir die Preise nannte , Ich antwortete : Ich will doch keinen kompletten RS2 kaufen , sondern nur ein paar Kleinteile !)

in diesem Sinne !

mfg ASH
 
H

Hobbes

Guest
Zitat ASH:
Also : Scheiß was auf gleiche Wege , Haupsache kurze Verbindung zum Turbolader , das bringt in jedem Falle ein TOP Ansprechverhalten !

Meine Rede. :)
 
T

Tschokko

Guest
Original geschrieben von Hobbes
@ Tschokko
Du hast ja recht mit den Rohrlängen, allerdings verschiebt sich dabei das Ansprechverhalten deutlich stärker zum Serienlader als wie bei der Version vom Arno.
Und da stellt sich doch die Frage, lieber gleichmäßiges Drehmoment, oder alles ab 4000 Touren?
Und was ist dann mit der Fahrbarkeit?


Klar du hast Recht, die Rohrlängen dürfen auf gar keinen Fall lang werden, sonst gehen wir über zur Stoßaufladung und dabei tritt genau der Effekt ein den du schon beschrieben hast.

Konstruiere ich hingegen 4 absolut identisch lange Rohr die so kurz wie möglich sind, kann ich mir kaum vorstellen, das es zu besagter Opel Konstruktion nachteilhafter ist. Zumal ich dann die Wahl des Rohrdurchschnittes habe. Vielleicht lasst sich hier noch so einiges optimieren. :D :D :D

Na ja, und wenn schon... mir solls egal sein... Was zählt ist die Zeit und nur die Zeit. :D

Grüße Tschokko
 
Thema:

375 PS im Corsa?

375 PS im Corsa? - Ähnliche Themen

Corsa B mit C20LET & F20 – Problem mit Tacho-Impulsgeber und Schaltung: Hallo zusammen, ich baue gerade einen Corsa B mit C20LET und F20-Getriebe um und habe ein Problem mit der Schaltumlenkung. Diese kollidiert...
Corsa BJ 2007 1,2 Liter Benziner -Drehzahlmesser fällt oft aus, dann geht auch der Blinker nicht mehr: Hallo liebe Opel Freunde, ich bin neu hier. Falls es meine Frage schon gibt, oder ich im falschen Forum gelandet bin, bitte ich um Nachsicht...
Vectra Turbo 4 motion Umbau: Moin, Hab nen Vectra A 4x4 Turbo, der bald nen größeren Leistungsstep bekommen soll. Angestrebt sind um die 600. Das Opel Allrad fällt da...
ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Oben