S
sebi114
- Dabei seit
- 26.02.2006
- Beiträge
- 1.129
- Punkte Reaktionen
- 2
der sollte mal in den omega b,wurde aber kurz vor markteinführung zurückgezogen,war wohl nicht vollgasfest
Wat für ding? Y57SE ??? :shock:
Wie siehtn der aus bzw. Wo war der verbaut?
Ab "Facelift" zum Modelljahr 2000 fiel der seitherige X20XEV weg und wurde durch den Y22XE (144 PS) ersetzt, der die Euronorm 3 erfüllte. Im Modelljahr 2001 wurde der seitherige Y22XE durch den Z22XE mit gleicher Leistung ersetzt, der nun in Verbindung mit dem Schaltgetriebe die Euronorm 4 erfüllte. In Verbindung mit dem AR25-Automatikgetriebe wurde jedoch weiterhin nur die Euronorm 3 erfüllt. Zu diesem Zeitpunkt fielen auch die Motoren 20SE, X20DTH, 25DT, X25DT, X25XE und X30XE weg. Neu hinzu kamen als Dieselmotoren der Y22DTH (120 PS) und der Y25DTH (150 PS), die neuen V6-Motoren waren der Y26SE (180 PS) und der Y32SE (218 PS).
Zum Modelljahr 2001 sollte auch noch ein bärenstarker V8-Motor im Omega B auf den Markt gebracht werden: der Y57XE (312 PS). Dieser Motor wurde im GM-Konzern schon in die Modelle Chevrolet Corvette und Camaro sowie im Pontiac Firebird eingebaut und entstammte der Northstar-Motorenfamilie. Allerdings zeigte sich, daß der Motor nicht vollgasfest war. Durch zu kleine Wasserkanäle traten bei längerer Vollgasfahrt ständig Zylinderkopf- und Zylinderkopfdichtungsschäden auf, so daß die schon angekündigte Markteinführung in letzter Minute zurückgenommen werden mußte. So wurde der Omega B mit diesem Motor nur für den amerikanischen Markt als Cadillac Catera angeboten.