PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Diskutiere PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Sowie Unterdruck in der Ansaugbrücke anliegt zieh ich die 97kpa darüber und das Abasventil bleibt zu . Naja was bringt einem ein passiver...
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Und das alles nur weil man keinen Ölcatchtank verbauen möchte 🤣

Ne Späßchen, ist eine sehr interessante Sache!
Aber wie reagiert das System wenn er im Stand oder generell weniger Abgasgeschwindigkeit läuft? Dann hat Er ja sehr wenig bis keinen Unterdruck der dir das KGH absaugt oder?
Sowie Unterdruck in der Ansaugbrücke anliegt zieh ich die 97kpa darüber und das Abasventil bleibt zu .

Naja was bringt einem ein passiver Catchtank der im schlimmsten Fall nichtmal aktiv abgesaugt wird und sich nur durch überdruck in die Atmosphäre entlüftet. Ich habe einen aktiv abgesaugten Provent 200 Ölabscheider mit Rücklauf im System
 
  • PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Anzeige

Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Gibt es zu dem Understatement-Geschoss schon irgendeine Leistungsangabe oder zumindest Schätzung / Erwartung? Da werden sich wohl ein paar Leute auf der Strecke erschrecken, wenn sie da von so nem "ollen RX8" gebügelt werden!
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
540
Punkte Reaktionen
193
Ort
Elze
ich würde ja gerne nochmal ein geiles Foto vom Heck sehen. Das sah echt brutal breit hinten aus.😎
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Gibt es zu dem Understatement-Geschoss schon irgendeine Leistungsangabe oder zumindest Schätzung / Erwartung? Da werden sich wohl ein paar Leute auf der Strecke erschrecken, wenn sie da von so nem "ollen RX8" gebügelt werden!
Ich peile beim PSR G35 900 alles was geht an , denke 700 ps müssen drin sein.


ich würde ja gerne nochmal ein geiles Foto vom Heck sehen. Das sah echt brutal breit hinten aus.😎
Das wird die kommenden Wochen die letzte Baustelle weil ich da noch Radläufe neu machen will , hab ich lange vor mir hergeschoben weil ich mir noch nicht ganz sicher bin ob ich sie in Blech berbreitern will
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
So heut hab ich es geschafft den Triggererror weg zu bekommen...

Irgendwie hatte der Originale VR Kurbelwellensensor Probleme

Hab jetzt auf Hallsensor umgebaut und das ding rastet fehlerfrei aus bis 8000 🤩
 

Anhänge

  • 20240517_194423.mp4
    4,2 MB · Aufrufe: 1
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Heute hab ich das gute Wetter nochmal genutzt für eine Probefahrt da ich nach der letzten ettliche Sensoren und vss nachgerüstet habe.


Anhang anzeigen 20240518_155557.mp4
Der schlupf bei 7000 war schon etwas ungewohnt aber da lagen auch schon stramme 1,7 bar an was beim g35 900 schon ne ganz ordentliche füllung bedeutet.

hier mal ein snap von ein paar Werten des Ausrasters , ich habe closed boost aktiv deshalb arbeitet der nicht fertig eingestellte pid regler aktuell und sorgt für etwas zuviel ladedruck .

Für sehr fett und sehr wenig zündung schon nicht ganz langsam.

Am 28.06 gehts dann aufn dyno
20240518_163800.jpg
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Was bedeutet closed boost?

Ich kenn das "open" und "closed" nur vom Lambda 😅

Aber echt mächtig was da passiert 😋
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Was bedeutet closed boost?

Ich kenn das "open" und "closed" nur vom Lambda 😅

Aber echt mächtig was da passiert 😋
Ja ist definitiv kein Spielzeug mehr 😅

Closed loop boost Controller ist eine strategie in der du einen solldruck vorgibst und die ecu berechnet mit einem pid regler die Ladertaktung die dafür benötigt wird. Das macht den großen lader etwas dynamischer .... wenns dann korrekt bedatet ist nachm abstimmen
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Am Renner gings in letzter Zeit auch schritt für schritt weiter ,

Türen sind nun alle lackiert und drin , Dach ist fertig lackiert etc...


Jetzt steht grad noch die letzte Baustelle an vor der ich mich lange gedrückt habe: die Radläufe. Aber der Wagen soll natürlich am letzten juni Wochenende so weit fertiggestellt sein wie nur möglich denn dann ist Abstimmung aufm Dyno angesagt !

Beifahrerseite hab ich schonmal eingepasst , nachm Urlaub werd ich die mal einschweißen und den rest durch lackieren.





20240601_193408.jpg20240601_193339.jpg20240601_193332.jpg20240601_193325.jpg



Hier unten hab ich nochmal den gang log etwas tiefer ausgewertet bezüglich der Ladeluftkühlung .

Das system funktioniert absolut mega ,

IMG-20240526-WA0037.jpeg

Gurte hab ich nun auch erstmal drin , aber innen ändert sich nächstes Jahr eh nochmal einiges mit käfig etc .

Die immer serienmäßigen Elektrischen Fensterheber hab ich auch noch auf Handkurbel umgebaut weil ich kein bock habe dafür extra nen kabelbaum zu bauen ^^
Ging auch einfacher als befürchtet
20240601_193355.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
676
Ort
Schweinfurt
In welchem Temperaturbereich bewegt sich eigentlich ein serienmäßiger Niedertemperaturkühlkreislauf für WLLK im Serien trim?
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
107
Ort
nordöstlich von Berlin
Dieses Projekt ist wieder der Wahnsinn.
Was mich nebenbei noch interessiert ist die PID Regelung. Welche Auswirkung hat der jeweilige Parameter kP, kI, kD? Kannst dazu was erklären?
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
In welchem Temperaturbereich bewegt sich eigentlich ein serienmäßiger Niedertemperaturkühlkreislauf für WLLK im Serien trim?
Gute Frage , ich kenn das Ziel "iat" bei norm Außentemperatur um 21°c unter 50° halten aus der großserie .

Aber mein kühlsystem ist schon extrem 😅 da war das Ziel konstant 3°c über Aussen .
Dieses Projekt ist wieder der Wahnsinn.
Was mich nebenbei noch interessiert ist die PID Regelung. Welche Auswirkung hat der jeweilige Parameter kP, kI, kD? Kannst dazu was erklären?

Pid ist ja im Prinzip nur soll / ist vergleich und jeh nach Abweichung Druck auf oder abregeln .
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ja das ist mir bekannt. Nur die kP, kI und kD Parameter einzustellen ist für mich absolutes Neuland. zB mit welchem Parameter fängt man an .... usw.
Asso , in der Maxxecu ist es im prinzip wie auch bei oe steuergeräten .

Du näherst dich übers vorsteuerkennfeld mit dem duty table an deinen Zielladedruck und hast dann verschiedene parameter für die closed loop funktion Boostramping up and down , das ist im wesentlichen das was der pid auch bewirkt , annäherung erhöhung abflachung ausgehend von der vorsteuerung .
Ist hier ganz gut beschrieben :

https://maxxecu.com/webhelp/advanced-boost_control_closed_loop.html

In wiefern das nachher in der Praxis klapps seh ich dann ende juni aufm Prüfstand 😁
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
107
Ort
nordöstlich von Berlin
Ja genau. Zuerst die Duty Tabelle erstellen um über die Antaktung den gewünschten Ladedruck zu erhalten (Punkt X mit 67% DC -> 250 kpa). Danach in der Ladedruck Tabelle an Punkt X die 250 kpa eintragen. Die PID Regelung fährt den Punkt X mit 67% DC an und vergleicht mit dem Mapsensor ob wirklich 250 kpa anliegen. Abweichungen werden mit der PID ausgeglichen.

clip0124.png

Bei deiner MaxxECU sind das P Gain, I Gain und D Gain (PID).
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ja hier sieht mans ganz gut was passiert wenn man die Vorsteuerung noch nicht angefasst hat 😆

Aber das sind halt dinge die kann ich hier nicht aufm Feldweg ausfahren
 

Anhänge

  • IMG-20240526-WA0048.jpeg
    IMG-20240526-WA0048.jpeg
    291,7 KB · Aufrufe: 6
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Da die Zeit aktuell extrem gegen mich läuft und das Brantho korrux 3in1 mehrere Tage zum durchtrocknen braucht habe ich heute kofferraum und Fahrerseite durchlackiert .... ich hab absolut kein händchen für spachtel und schleifarbeit daher ist die Seite nicht sehr hübsch geworden aber der Wagen wird mit Sicherheit eh schnell lackschäden bekommen daher ist es eher funktional gehalten... das matt grau 7016 verzeiht auch einiges .

Schön kann ichs später immernoch machen , das muss so erstmal ausreichen.

Grundsätzlich gefällt mir das Auto so auch schon sehr gut


Morgen kommt der Scheiben doc und tauscht mir die Frontscheibe dann bleibt nurnoch die Beifahrerseite zu lacken dann ist soweit alles startklar für den Dyno

20240612_111537.jpg20240612_160710.jpg20240612_160716.jpg20240613_152013.jpg20240613_154130.jpg20240613_154143.jpg
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
540
Punkte Reaktionen
193
Ort
Elze
das Heck sieht echt brutal aus, läßt du den Rad- Kotflügelabstand so? Oder wird es noch tiefer gehen?
 
Thema:

PDB Mazda RX-8 Z20LET Projekt

Oben