Garagenbau

Diskutiere Garagenbau im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Hallo miteinander! Da es in meiner Gegend immer weniger Möglichkeiten gibt Saisonfahrzeuge wetterfest unterzubringen beschäftige ich mich gerade...
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Hallo miteinander!
Da es in meiner Gegend immer weniger Möglichkeiten gibt Saisonfahrzeuge wetterfest unterzubringen beschäftige ich mich gerade mit dem Thema Garagenbau.
Das Ganze soll möglichst günstig sein, muss dafür auch nicht 10 Jahre halten (womöglich brauche ich die Fläche in ca 6 Jahren wieder anderweitig).
Punkt 1:
Eigentlich genügt mir ein Bausatz wie dieser hier:
http://www.bbt-europa.nl/epages/637...63727562/Categories/Garten__Werkstatt/Garages
Wird wahrscheinlich nicht hochklassig verarbeitet sein, aber für meine Zwecke wohl ausreichend. Kennt die Firma oder den Bausatz womöglich jemand? Oder gibt es Alternativen?
Punkt 2: Das Fundament. Soll größtenteils in Eigenregie, bzw mit bauerfahrenen Freunden geschehen. Knochensteine oder Betonplatte? Oder gibts noch andere Ideen? Auch hier gilt: Muss nicht ewig halten, möglichst günstig.

Würde mich über Tips und Erfahrungen freuen!
 
  • Garagenbau

Anzeige

bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Ich hätte da ein bisschen Bedenken, dass diese Art der Garage stärkerem Wind stand hält.
 
xdaywalkerx

xdaywalkerx

Dabei seit
29.04.2002
Beiträge
1.316
Punkte Reaktionen
5
Ort
Köln
Also wenn es dir nur darum geht das dein Auto vor schlechtem Wetter geschützt sein soll, ist der Bausatz in Ordnung.
Beim Fundament würde ich dir zum Estrichbeton raten, da du dann jeine probleme mit absinkenden Plastersteinen hast.

Aber du weidt auch, das du einen Bauantrag stellen musst für eine Garage. Auch wenn diese auf deinem Privatgrundstück mit genügend abstand zum Nachbargrundstück steht.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Laut Hersteller wird der Bausatz im Boden verschraubt. Baugenehmigung ist schon da:)
Was habe ich für Preisdifferenzen von Beton/Kopfstein?
Man geht ja bei Bauplanung ca von 50€ pro qm Kopfstein aus (Wobei ich das ja durch Eigenleistung deutlich senken will). Beton bräuchte ich ja wohl gut 3 Kubik. Plus Kies, Schalung, usw.....
 
xdaywalkerx

xdaywalkerx

Dabei seit
29.04.2002
Beiträge
1.316
Punkte Reaktionen
5
Ort
Köln
Ich würde an deiner stelle den Bereich wo das Fundament hin soll ausgraben und dann bei einem Kieswerk mir direkt ferigen Beton abholen. Oder du holst dir die 40KG Estrichbetonsäcke. Die kosten hier bei und keine 3€ die sind fix und fertig. Wasser beigemischt und gut ist.
Mal eben nen Betonmischer ausleihen und mit säcken und Wasser befüllen.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Ich würde zu einer Betonplatte raten und nicht zu den Pflastersteinen. Ich hab teilweise noch Garagen, wo unten Ziegel drin sind. Diese Garagen sind immer feucht. Bei einem Carport ist es umgekehrt.

Wenn die Zufahrt passt, würde ich Fertigbeton bringen lassen.
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Ich habe in meinem Doppelcarport Betonrecycling. Das habe ich dann verdichtet und ist nun schon 4 Jahre alles top. Geht schneller als Betonfussboden und bestimmt auch günstiger.
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Wenn Du den Platz nachher wieder benötigst, würde ich Einzelfundamente graben 20X20X50cm und die bis Unterkante Pflaster oder der gleichen machen.

So kann man das wieder ganz schnell Rückbauen.

Es Werden wohl für die Garage 8 Einzelfundamente reichen, aber das kommt auf den Bauplan drauf an wo die Tragenden Pfeiler sind.

PS: was sind Kopfstein? komm zwar vom Bau aber Kopfsteine sind mir neu!
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Sorry, Schreib-, bzw Denkfehler! Sollte "Knochenstein" heißen:)
Versteh ich das mit den Einzelfundamenten richtig, dass nur ein Fundament z.B. unter die Eckteile gemacht wird? Sonst steht der Bock ja nacher doch im Dreck:)

Ach ja, Betonrecycling fällt wohl wegen der Verschraubung weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Sorry, Schreib-, bzw Denkfehler! Sollte "Knochenstein" heißen:)
Versteh ich das mit den Einzelfundamenten richtig, dass nur ein Fundament z.B. unter die Eckteile gemacht wird? Sonst steht der Bock ja nacher doch im Dreck:)

Ach ja, Betonrecycling fällt wohl wegen der Verschraubung weg.

Eckpunkte sind klar, und evtl 1-2 in der mitte ! aber in der Bauanleitung sind auf alle fälle vorgaben, kannst dir den Bauplan per PDF oder Fax schicken lassen dann bist Du auf der sicheren seite.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Schönes Thema. Plane eine Garge im Haus. Und zwar im Erdgeschoss eines Wohnhauses, was unterkellert ist. Hat das vielelicht schon jemand gemacht? Auflagen?
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Was im Bauplan drinsteht weiss ich nicht genau. Da wurde bei einem Bau auf dem selben Grundstück schon pauschal mal eine Garage mitgenehmigt (ist aber noch gültig).
Hab gestern zufällig mit einem Bauunternehmer geredet. Der meinte, er hätte schon bei änlichen Konstruktionen nach Bauplan schlichtweg eine 12cm Bodenplatte auf 20cm Kies gemacht. Das hört sich bis jetzt gut an:)
Werde aber jetzt erstmal den Hersteller kontaktieren, hab auch noch Fragen zwecks Schneelast.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Neuer Stand: Die Verkäufer empfehlen auch nur eine dünne Bodenplatte (ca 12cm/20-30cm Kies). Jedoch konnte mir bisher keiner was zur Schneelast sagen.
Scheinbar kommen die Dinger auch aus Polen: http://garazyki.pl/
Kann jemand zufällig polnisch und gucken ob auf der Homepage was zum Thema Dachlast steht?
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Da steht nur allgemeines. zb: Unsere Metall Garagen zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und harten Wetterbedingungen aus.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Danke!
Hab jetzt von einem Lieferanten auch eine Antwort: Der Hersteller gibt 0,5 Kubikmeter Schnee pro qm² an. Das ergibt schon bei leichtem Schnee ca 0,3 KN/m². Die niedrigste Schneelastzone in D hat schon >0,65KN/qm². Ich wohne in Schneelastzone 2A mit >1,06KN/qm² (bei manchen Infoseiten komme ich sogar auf 1,7KN/qm²).
:-(
 
alexgochcity

alexgochcity

Dabei seit
30.09.2008
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
14
Vlt das Dach Von Unten mit Streben verstärken??
 
langstreckenheizer87

langstreckenheizer87

Dabei seit
21.07.2006
Beiträge
530
Punkte Reaktionen
1
such dir nen schreiner kumpel und stell was aus holz hin !
 
Thema:

Garagenbau

Garagenbau - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Freiprogrammierbares Motor STG an X30XE - Erfahrungen? KMS MD35?: Hallo Leute, ich versuche mich zur Zeit in das Feld der freiprogrammierbaren Motorsteuergeräte einzulesen und was für meinen X30XE die "beste"...
Oben