Zwei Ventilfedern zur Vorspannungskrafterhöhung??

Diskutiere Zwei Ventilfedern zur Vorspannungskrafterhöhung?? im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich bin gerade am Zusammenbau von meinem Kopf. (Projekt mit GT30 Lader, Wunsch 450 Ps) Threads übers Setzmaßscheiben, und Messverfahren gibts...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
Ich bin gerade am Zusammenbau von meinem Kopf. (Projekt mit GT30 Lader, Wunsch 450 Ps)
Threads übers Setzmaßscheiben, und Messverfahren gibts genug hier.
Jetz habe ich mir mal so ne Art Verstärkungsfedern gekauft, die ínnerhalb der Serienfedern montiert werden sollen. Die kleinen Federn passen gerade mal so mit reinschrauben in die Serienfedern rein...

Kopf ist von Coscast, aus einem XE... hat Serienustand, also noch nichts nachgeschnitten oder so.
Macht das nun Sinn die Zusatzfedern zu verbauen, bzw. geht das nur als Ergänzung zum Setzmaß oder ruiniere ich damit auf kurz oder lang irgendwas am Motor und soll das mit den Federn lassen???
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
bau orginale Federn ein "642244"
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die innere Feder sollte leichter reinpassen.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Das siehst du wieder am Bild? :)
Es gibt unterschiedliche Arten von Federn, welche die sich berühren und so genannte Schwingungen aufnehmen und welche die sich nicht berühren :wink: welche sind auf dem Bild zu sehn Acki? :) :wink:

@Chefcali
wenn du solche Federn verbauen möchtest, brauchst du die passenden Unterlagteller und die passenden Federteller dazu!!!
Auch musst du die genaue Einbaulänge beachten und die Federn einmessen :p

Bau die Originalen rein und Gut ists..........

Gruß
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
@ Blankl. Stimm dir zu, is mir zu riskant, ohne Motorenbauer. Und der hat von mir schon nen 1000er kassiert, am Kopf verdient der nix mehr :evil:

Nach der genauer Betrachtung des Kopfes hab ich mich nun für Serienfedern entschieden, werd einfach die 16 längsten aus meinem 100er Sortiment heruassuchen. Diese werden mit 1 mm Unterlegscheibe vorgespannt, wirkt sicherheitshalber der Ermüdung entgegen und kann nicht schaden, da genug Spiel bis Anschlag bleibt.

Die Doppelfeder ist um 20 kg schwerer auf Anschlag zu bringen, (bitte jetz nicht fragen wie ich das festgestellt habe :oops: ) das müßte doch Leistung kosten, und Zahnriemen und Co zu schaffen machen.
Und so hohe Drehzahlen das die Ventile flüchten müssen, kann man mit Hydros ja eh nicht fahren.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
20Kg, dann liegst du bei ca. 95kp, da brauchst du dir keine Gedanken wegen dem Zahnriemen machen :) ich bin schon 110kp gefahren :wink:

Ob du 1mm vorspannen kannst, kann ichdir nicht sagen, kommt auf die Einbaulänge und die Nockenwelle ( Maximal Hub ) an!

Gruß Andreas
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
...ja die Federn passen wirklich nur mit schrauben rein, mit Drücken geht da nix...

@Blankl ...ja mit dem Vorspannen geht sichs bei Serienwellen locker aus, allerdings weiß ich nocht nicht was für Wellen ich fahren werde, aber ich geh mal davon aus, das LET-Wellen auch im Tuningbereich keinen all zu großen Hub haben.

Wie ist das eigentlich mit dem Abgasgegendruck, gibts das Problem der sich öffnenden Auslassventile mit nem anständigen Krümmer und einem GT30 auch?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
also mit dem Abgasgegendruck sollte mit GT30+Krümmer wirklich kein Problem sein,solltest eigentlich wissen.Daher reichen die genannten org.Ventilfedern völlig aus mit Hydros,da brauchst auch normal nix unterlegen wenn am Ventilsitz noch nix nachgeschnitten ist und das Unterlegen wirkt sich nicht positiver aus auf Ermüdung,im Gegenteil wenn durch hohen Nockenhub die Feder immer nahe auf Block gedrückt wird.
Übermäßig viel Drehzahl und Hub soll ja soweit nicht sein,von daher brauchts nix anderes,nur mal kurz den Ventilüberstand messen dann weiß man was Sache ist,vorrausgesetzt man hat das aus den anderen legendären Tread verstanden.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Schließe ich mich an. Die Jungs mit Serienkrümmer haben da eher Probleme. Sollte auch deutlich am Prüfstand zu sehen sein wie die Leistung nicht langsam einbricht sondern auf einen Schlag wenn es das Auslassventil aufdrückt.
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
@Faucher ...woher sollt ich das mit dem Rückstau wissen, is mein erste GT30 und ich mach alles was nicht unbedingt Feinarbeit is selber, einfach weils Spass macht, deswegen frag ich hier auch so blöd zum...

Ventilüberstand??? das was ich so auf einen mm genau messen kann, is wie weit das Ventil öffnen kann bis Feder auf Block steht, bzw. wieviel Restfederweg vorhanden ist... meinst du das mit Ventilüberstand???
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Gegendruck kannst du messen lassen beim Abstimmen.
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
@Califaucher ja dem thread kenn ich, also reden wir eh vom selben... wie gesagt is nur blöd, das ich noch keine Nocken haben, darauf läufts aber hinaus, ohne Nockenhub kann man das ja nicht einstellen, so wie ich das verstanden habe....
und mit dem Gegendruck ... naja es ist logisch das ein Gt30 weit mehr Luft durchläßt als ein K16, aber parallel dazu steigt ja auch der Ladedruck, der Volumenstrom und somit auch die Luftmasse, da könnts doch sein das das Problem mit Gegendruck wieder auftaucht.

@Acki Kennst wen der eine Gegendruckmessung mit GT30 gemacht hat??
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
also Nockenhub bis 10.6 kannst ja ohne weiteres fahren mit den Federn.Glaube kaum das bei üblich verwendeter Abgasseite kein hohe Abgasstau kommt weil ja genug Abgasstrom durch die Turbine geht und nicht wie beim org Krümmer...ich halt mich da aber mal etwas zurück,ich bin ja nicht so der GT30 Fachmann und plabber da auch nur das nach was man hier so schon gelesen hat...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich hätte ne Idee wer das mal gemessen hat aber der Wert würde dir nix bringen. Hängt ja immer von mehr Faktoren ab.
Lass es doch beim Abstimmen messen?! Ist doch kein Akt... also jenachdem wo man abstimmen lässt ;)
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
ich hab gerade den Hub gemessen den das Ventil maximal machen kann, der liegt so, bei 14,9 bis 15,1 mm dann stehts am Block an!
Also müßte ich theoretisch doch 13 Hub fahren können um noch Reserve zu haben, bzw. 2 mm unterlegen können um mit 10,5 Hub fahren zu können, oder täusch ich mich da?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
dann tust du genauso falsch messen wie Arno
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Also da würd ich auch mal den Calimatrix fragen, der hat Erfahrung aus der Indusitrie mit seinen 25 Jahren, der kann dir sagen wie man das misst :wink:
Weil, wir bauen eh nur so olle 20000€ Motoren und das sagt mal gar nichts aus :wink:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
@ chefcalituner

Wo gehst du abstimmen hin? Ing. Gabat?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Zwei Ventilfedern zur Vorspannungskrafterhöhung??

Oben