Zwei Schubumluftventile????

Diskutiere Zwei Schubumluftventile???? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, Ich habe mir mal überlegt was wohl passieren würde wenn ich zwei Schubumluftventile in meinen LET bauen würde. Erstens das im Orginallader...
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Hi,

Ich habe mir mal überlegt was wohl passieren würde wenn ich zwei Schubumluftventile in meinen LET bauen würde. Erstens das im Orginallader und ein zweites an meinen neuen Ansaugstutzen dann ein geschlossenes von Forge alla 1.8T oder etwas in der Richtung. Möchte nix offenes da es zu mir zu Auffällig ist :)
Mein Gedanken wäre dazu das so die schnellmögliche Entlastung des Ladeluftsystems gegeben wäre und die Laderwelle so gut wie überhaupt nicht zum stehen kommen würde. Anderseits hab ich in der Suche gestöbert und unteranderem gelesen das ein System komplett ohne Schubumluftventil die beste alternative wäre. Was ist daran und mit welchen Hintergedanken?

So nu den viele Gedankenanstöße eurer Seits

MfG Metaworld
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
ohne Umluftventil machst, je nach Ladedruck, recht schnell die Welle kaputt, da sie dauernd pulsiert und dadurch irgendwann bricht.
Zwei Ventile machen ab einem gewissen Ladedruck Sinn, siehe alle möglichen hoch aufgeladenen Motoren. (S1 und Co.)
Bei annähernd Serienladedruck reicht eines bzw. das originale vollkommen aus.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
warum holt ihr euch nicht einfach 2 stück von diesen hier :
06A 145 710 N ( Bosch )
das gibtsbei Audi und ist das Umluftventil vom S3 also von den 1,8T motoren.
da kostet eins 20eu....also einfach eina direkt am laderausgang montieren und eins vor der drosselklappe und fertig!
ich denke besser gehts nicht.
die ventile halten auch sicherlich 1,5bar ld und mehr....und müssten auch ziemlich temperaturstabil sein da sie ja beim 1,8T über dem lader montiert werden.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ich kenne diese Ventile bei uns auf Arbeit. Haben die in den Erdgas Busmotoren verbaut. Nur wir haben relative Probleme mit diesen Dingern. Fangen dann an zu Flattern diese Teile und sie machen aus nen Bus ein hüpfendes Karnickel :) Okay erhlicher weise muss man sagen das wir nen Ladedruck unter Vollast dann von ca 1,9 Bar haben. Da wenn man Probefahrt macht und sieht wie es den Motor darin umherreist mit defekten Ventilen... Hast du mal ein Bild von dem Ventil ob wir beide das gleiche meinen? Also doch zwei Ventile die beste Lösung?

MfG Metaworld
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
ich hab kein bild, aber kannst dir eins bei audi holen, kostet ja nichts.
die ventile werden auch bei leistungsgesteigerten autos verbaut und da müssten 1,9 bar eigentlich möglich sein.
aber man kann es doch einfach mal probieren!
mir reicht das hks, da ich ja jede saison den lader tausche ist es mir egal ob das hks oder zwei ventile von audi besser sind,
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Jo werd ich mal machen. Vielleicht haben wir ja sogar noch eins mal auf Arbeit rum liegen dann kann ich es ja mal ausprobieren ob es hinhaut. Also doch mit zwei Schubumluftventilen die beste Lösung? Noch jemand anderer Meinung?

MfG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das Problem ist ja wenn du 2 Ventile einbaust. Es handelt sich um Druckdifferenz Ventile. Mit 2 Ventilen bläst es halt kürzer ab.
HKS gibt ihre Ventile bis 500PS an, mit 25er Flanschen... ich vermute einfach mal man hört es wenn das Ventil überlastet ist. Strömungsabriss und Konsorten.

Ach ja, der S1 hatte kein Umluftventil verbaut. Würde sogar behaupten aus guten Grund damit man über das Turbolag das Gas besser dosieren kann.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Hi acki
turbolag=nachbeschleunigen? und was meinst mit strömungsabriss und konsorten? Du meinst das die ventile von 1.8T wie mir 16vplusx die Nummer gegeben hat aufgedrückt werden?

MfG Metaworld
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
die ventile werden nicht von alleine aufgedrückt! warum auch???
du kannst auch 2 stück vor die drosselklappe setzten, also ich weis nicht so richtig wo das problem ist das ihr habt.
 
C

Compact850V

Dabei seit
25.02.2002
Beiträge
820
Punkte Reaktionen
0
Ort
Deutschland, 48703 Stadtlohn
warum holt ihr euch nicht einfach 2 stück von diesen hier :
06A 145 710 N ( Bosch )
das gibtsbei Audi und ist das Umluftventil vom S3 also von den 1,8T motoren.
da kostet eins 20eu....also einfach eina direkt am laderausgang montieren und eins vor der drosselklappe und fertig!
ich denke besser gehts nicht.
die ventile halten auch sicherlich 1,5bar ld und mehr....und müssten auch ziemlich temperaturstabil sein da sie ja beim 1,8T über dem lader montiert werden.

die membrane gehen bei denen nur kaputt auf dauer. dann besser nen kolbenumluftventil
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bei nem Federventil wird die Feder aber schlaff und man muss nachstellen.
Oder Sequentielles Ventil mit 2 Kolben wo die Feder von "alleine" auf Spannung immer gehalten wird.

Wegen Turbolag und S1, schaut euch Videos an wie dort Gasgegeben wurde. In Kurven immer Schubweise Vollgas. Wenn der Motor jedesmal sofort die Leistung gebracht hätte wäre das ein ganz anderes fahren geworden. Egal.. bin den Bock nie gefahren weiß also nicht ob so ist.

Beim offenen Blow Off wird der Klang anders wenn man richtig luft durchschickt. Erst ist nur ein Zischen, dann wird es wie ein Peitschen Knallen... irgendwann ist das Ventil wieder ein Engpass und trotz Ablassen hast das Geräusch aus dem Luftfilter...
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Danke für die Info Acki. So und nun noch kleine Frage. Wo sollte ich am besten die Rückführung der "abegeblasen luft machen"? Nach dem LMM?

MfG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bei nem offenen einfach raus.
Beim geschlossen halt irgendwo vor'm Lader und am Besten so das dir das Öl (was mal mitkommt) nicht den LMM verdreckt.
 
doran

doran

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
415
Punkte Reaktionen
0
Ort
Müritz
...der Anschluß muß hinter den LMM...Luft wurde doch schonhmal gemessen vom LMM...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ja aber wann wird die Luft gemessen? Richtig wenn du vom Gas gehst -> Schubabschaltung.
Jedoch weiß ich das es bei neueren Motronicen Probleme gibt mit offenen Blow Offs.
 
Webhunter

Webhunter

Dabei seit
11.06.2003
Beiträge
675
Punkte Reaktionen
0
Ort
MZG - Saarland
Das ist bei neuen Autos nur eine Sache der Abstimmung
Fahre selber ein offenes in meinem MPS
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
Ach ja, der S1 hatte kein Umluftventil verbaut. Würde sogar behaupten aus guten Grund damit man über das Turbolag das Gas besser dosieren kann.

so nicht ganz richitg. Je nach Einsatz hatte er sogar zwei Umluftventile!

Klar hört man es wenn das Umluftventil / BOV überlastet ist, wenn man es denn hören will ;-)

Aber ich sorge vor und baue lieber gleich 2 ein. Ob die nun bis 500PS freigegeben sind oder nicht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also zu S1 Zeiten hatte ich andere Probleme, auf den Gruppe A Videos die ich sammele hatte ich bisher noch kein Blow Off im Audi gehört.
Ich habe beim S4 erst nach einigen Rennen eines gehört. Das war von Abarth und kann für teuer Geld heute noch gekauft werden.
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hatte ja auch Umluftventile und keine BlowOff.

Musst ja nicht live dabei gewesen sein, paar Bilder von damals reichen doch ;-)
 
Thema:

Zwei Schubumluftventile????

Oben