Also ich versuch mal eine Antwort aus meiner Sicht zu geben, basierend auf Erfahrungen die ich gesammelt habe.
Klar, ich bin weder Chiptuner, noch sonst noch was.
Aber wie die ein oder anderen mitbekommen habe, schreibe ich/wir unsere Kennfelder selbst.
Ach ja, kurz vorweg.
Erfahrungen habe ic an einem Mazda gesammelt und nicht an einem LET.
Aber ich denke im groben und ganzen kann man das "übertragen"
Zum Verständnis was ein Kennfeld ist.
Ein (Einspritz)kennfeld besteht aus:
--> X-Achse (Drehzahl)
--> Y-Achse (Saugrohrdruck bestehend aus Unter- und Überdruck)
--> Z-Achse (dazugehörige Einspritzmenge)
Schauen wir uns das mal an wie das aussieht
In der 3-D Ansicht sieht das dann SO aus:
Und wie wir ja alle wissen, gehört zu einer bestimmten Menge Luft eine bestimmte Menge Kraftstoff.
Schimpfen tut sich das dann Lambda oder AFR (Air-Fuel Ration / Benzin Luft Gemisch)
Bei dem Kraftstoff Benzin braucht man für eine Vollständige Verbrennung 14,7 kg Luft auf ein Kg Benzin
Dieses Verhältnis - 14,7:1 - ist dann Lambda 1 oder AFR 14,7
Fährt man Lambda 1, spricht man von einem Stöchiometrischen Gemisch.
Fährt man Lambda <1 , z.B. 0,8 oder auch AFR 13 sprich man von einem fetten Gemisch.
Die verbennung ist nicht mehr vollständig, d.h. man hat auch weniger Leistung.
Jedoch wird die Verbennung "kälter", da der unverbrannte Krafstoff "kühlend" wirkt.
Und zu guter Letzt, Lambda >1 - z.B 1,3 oder AFR=16
hier spricht man von einem mageren Gemisch
Durch den Luftüberschuss wird die Verbennung sehr heiß.
Ganz einfaches Beispiel:
Wenn du einen Grill anzündest, bläst du ja auch zusätzliche Luft mit rein, damit die Glut richtig heißt wird.
Und genau das gleiche passiert auch im Motor.
Mir fallen jetzt auf anhieb 2 Fälle ein wo du Lambda >1 hast.
Einmal wenn etwas am Motor nicht stimmt (Kennfeld, Benzindruck, etc pp) oder in der Schubabschaltung.
Letzteres ist völlig harmlos, jedoch ist im ersten fall vorsicht geboten, da du damit deinen Motor recht schnell kapputt machen kannst.
Und jetzt versuchen wir das mal auf deine Frage zu übertragen.
Gehen wir mal von folgendem Setup aus.
Du fährt einen LET mit:
-GT3576
-470er Düsen
-3 bar Benzindruck
-1,5bar Ladedruck
-7500Upm
-400PS
-Abgestimmtes Kennfeld
Daten sollen nur anschaulich sein, hab grad kein Bock da rumzurechnen auf wieviel man da kommen kann - also keine Kommentare wie:
"Mit 1,5 bar hat man mehr PS" o.ä.
Das bedeutet nun, dass dein Kennfeld ohne Probleme Werte bis 1,5bar und 7500Upm verarbeiten kann.
Im Kennfeld wäre das nun zum Beispiel dieser Wert
Wenn du jetzt exakt das gleiche Setup fährst, aber den Ladedruck auf 1 bar begrenzt, spielt das absolut keine Rolle, dann befindest du dich eben in einem anderen Bereich, der aber immer noch abgestimmt ist.
Zum Beispiel hier
Aber was passiert wenn wir den Fall umdrehen, du also z.B. mit dem gleichen Setup auf einmal 2 bar fährst.
Du kommst an die Grenzen deines Kennfeldes und die Sensoren können die Werte nicht mehr erfassen.
Du befindest dich also in einem Bereich vom Kennfeld der NICHT zum Arbeitspunkt des Motors passt
Siehe hier.
Rot wäre das Feld in dem du tatsächlich bist, aber rosa ist das Feld wo das Steuergerät "denkt" dass du bist.
Es wird also nicht mehr eingespritzt und dein Gemisch magert ab.
-->Gefahr vom Motorschaden.
So, ich hoffe ich konnte etwas anschaulich zeigen, was passiert wenn man bei GLEICHBLEIBENDEN Setup mit den Drücken spielt.
Aber lass uns mal an ein paar anderen Sachen rumdrehen.
Benzindruck:
Recht leicht zu erklären.
Drehst du ihn hoch, fettet das gesamte Kennfeld an.
Drehst du ihn runter, magert das komplette Kennfeld ab
Düsen.
gleiches gilt für die Düsen.
Baust du größere ein, fettest du an, bei kleineren haste wieder den magerlauf.
Aber etz lass uns mal ein bisschen an den Turboladerdaten rumdrehen.
Mhhh, lass mal überlegen....
...
OK, wir belassen das Kennfeld welches auf den GT3576 angepasst ist, sowie das restliche Setup.
Aber etz bauen wir da mal anstatt des GT3576 einen GT3076
R drauf.
Sprich, gleicher Verdichter, aber kleineres Abgasgehäuse.
-->Lader dreht früher an.
Schauen wir uns mal an, wie ein Kennfeld ausehen KÖNNTE für einen Lader XY
Der Pfeil deutet auf die Stelle wo der GT3576 einsetzt (beispielhaft)
Da das Kennfeld ja optimal abgestimmt sein sollte, macht es wenig sinn den Bereich vorher schon unnötig anzufetten, sondern bei einem gesunden AFR Wert von 12,5 laufen zu lassen.
Aber was passier wenn da jetzt auf einmal ein GT3076R drauf kommt.
Der setzt ja viel früher ein.
Sprich, er schiebt schon bei einer geringeren Drehzahl MEHR luft (Volumenstrom) als der GT3576
Siehe X auf dem Bild
Also zählen wir 1 und 1 zusammen.
Mehr Luft bei gleichbleibender Einspritzmenge-->MAGERLAUF
So, und jetzt drehen wir den Spieß mal um, wir verbauen einen noch größeren Lader.
Im unteren Drehzahlbereich spricht er natürlich später an.
Das X befindet sich also unterhalt der Kennlinie.
Was passiert?
Motor läuft zu fett, qualm ggf ein bisschen schwarz, das war es aber auch schon.
Das Kennfeld ist halt nicht mehr optimal.
Dann gibts da aber noch den oberen Drehzahlbereich.
Aber etz muss es ein bisschen theoretisch werden, da die größenverhältnisse nicht ganz passen.
Ein Lader ist optimal für einen Motor ausgelegt, wenn der Lade an die Stopfgrenze gerät, wenn auch der Motor richtung Drehzahlbegrenzer geht.
Was Stopfgrenze etc pp ist kannst du in einem meiner anderen Beiträge lesen
Link in die Know How Area
Sprich, der Ladedruck KANN durchaus im oberen Drehzahl bereich abfallen.
"Warum drehen wie sau, wenn im nächsten Gang eh genug Drehmoment da ist" :lol:
Also jetzt mal angenommen, dass das Kennfeld SO ausgelegt ist, dass der Ladedruck obenrum etwas abfällt...
Man kann als auch die Einspritzmenge wieder etwas zurücknehmen, damit der Motor nicht unnötig überfettet.
Siehe Bild
Aber du hast ja nen größeren Lader druaf...und der "feuert" natürlich ordentlich weiter.
Du läufst also wieder gefahr, dass der Motor abmagert
Ach ja, und zu guter letzt.
Wir haben bisher immer nur die Abgasseite gewechselt, aber den Verdichter gleich gelassen.
Also mit dem Ansprechverhalten "rumgespielt"
Aber wie wir ja wissen ist ladedruck nicht gleich Ladedruck.
Es kommt auf den Volumenstrom an.
Nur mal angenommen, du würdest dir einen GT28 draufbauen und danach einen GT40.
Wie gesagt, nur ANGENOMMEN:
Beide würdest du mit 1 bar Ladedruck fahren und beide würden gleich ansprechen.
Jetzt kannst du dein Kennfeld für den GT28 auslegen, aber wie siehts dann mit dem GT40 aus, der ja genauso anspricht (und gleicher Ladedruck)
Der GT40 fördert VIEL mehr Luft.
Du hast also trotz gleichem Ladedruck viel zu viel Luft in deinem Gemisch und auch hioer gilt dann wieder -->magerlauf
Also unterm Strich.
Sobald was am Setup geändert wird, solltest du dir eine neue Software aufspielen.
So...
so langsam tun mir die Finger weh und ich hab ehrlich keine Lust mehr den ganzen Beitrag auf Rechtschreib- /Grammatik- und Sprachfehler zu überprüfen - mach ich später vielleicht
Hoffe aber, dass der Beitrag zumindest etwas hilfreich war.