Zündzeitpunkt 1 Zylinder mit Prüflampe

Diskutiere Zündzeitpunkt 1 Zylinder mit Prüflampe im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, kurze Frage, wo blitzt Eure Blitzlampe wenn ihr den 1 Zylinder ausblitzt. kurz vor OT oder direkt auf OT der Riemenscheibe? bei mir sind...
C

Ccoupe81

Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Usingen
Hallo,

kurze Frage,
wo blitzt Eure Blitzlampe wenn ihr den 1 Zylinder ausblitzt.

kurz vor OT oder direkt auf OT der Riemenscheibe?

bei mir sind es ca. 10° vor OT

Ist das so richtig im Leerlauf?

Gruss Olli
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
also ne Blitzlampe besitze ich nicht,wozu auch.Letzte mal hatte ich eine 1988 oder so(Ende meiner Lehrzeit) in der Hand.
10° vor OT kann hinhauen.
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Die Markierung auf der Riemenscheibe ist genau OT sofern sie sich nicht verdreht hat aufgrund ausgelutschtem Gummi.
Somit ist cirka 10Grad vorher schon richtig.
 
C

Ccoupe81

Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Usingen
Naja als C Kadett Fahrer brauchte man die noch öfter und um Fehler zu finden auch hilfreich.
Zumindest seh ich so dass irgendetwas den Motor bei 1500umin versucht noch auf mehr Frühzündung zu stellen.
Welches Bauteil verursacht dies?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Ja das steuergerät regelt deinen zzp.
Früher gab's die unterdruck verstellung am Verteiler die in teillast den zzp früher verstellt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
T

tino.stegmann

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
mansfeld
Klopfsensor

Der Klopfsensor ist ein Bestandteil der elektronischen Klopfregelung in einem Verbrennungsmotor. Es handelt sich dabei um einen Körperschallsensor, dessen Signal mit Hilfe von elektronischen Filtern und einem digitalen Signalprozessor auf die für das Klopfen typischen hochfrequenten Schwingungsanteile untersucht wird. Einer oder mehrere dieser Sensoren sollen Detonationen in jedem Zylinder erkennen. In manchen Fällen kann dieses akustische Verfahren aufgrund anderer mechanischer Einflüsse (Steinschlag usw.) zu Fehlsignalen führen.
Grundlagen

Man kann den Klopfsensor als Ohr einer elektronischen Baugruppe sehen, der Motorschwingungen bzw. Vibrationen von Verbrennungsmotoren aufnimmt und diese als Eingangssignale in Form von elektrischer Spannung an das Motorsteuergerät liefert, das diese wiederum mit vorgegebenen Werten vergleicht. Registriert der Klopfsensor durch Klopfmessung mittels Diagnosegerät ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung „spät“ verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Danach wird der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung „früh“ verstellt, bis wieder Klopfen registriert wird. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors. Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten. So werden eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert.

Elektrotechnisch ist der Klopfsensor ein piezoelektrischer Sensor. Präzise handelt es sich dabei um ein Longitudinal-Element.
Ursachen für das Motorklopfen

Ursache für das so genannte Motorklopfen sind Selbstzündungen des Gemischs im Endgasbereich. Diese treten vor allem auf, wenn Kraftstoff mit geringer Oktanzahl verwendet wird. Während der Verdichtung und nach der einsetzenden Verbrennung steigen die Temperatur und der Druck im Zylinder stark an. In Bereichen, die sehr spät von der regulären Verbrennung erfasst werden, dem sogenannten Endgasbereich, kommt es im verbleibenden Frischgemisch zu Vorreaktionen, die dazu führen, dass beim Überschreiten einer kritischen Temperaturschwelle dieses Gemisch spontan umgesetzt wird, bevor es von der eigentlichen Flamme erreicht wird. Im Gegensatz zur „normalen“ deflagrativen Verbrennung spricht man dann von einer Detonation.

Moderne Ottomotoren neigen teils deshalb zum Klopfen, weil aus thermodynamischer Sicht ein hohes Verdichtungsverhältnis wünschenswert ist. Gängige Werte liegen hier bei 8,5:1 für aufgeladene Motoren, bei 10,5:1 für Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung und bei bis zu 12:1 für Saugmotoren mit Direkteinspritzung. Durch die hohe Verdichtung ergeben sich allerdings auch hohe Spitzendrücke und -temperaturen, die die oben beschriebenen Selbstzündungen begünstigen
 
T

tino.stegmann

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
mansfeld
es gab mal in den frühen 90igern ne Technische Information von Opel ,dass bei einigen c20xe und let ,die Kabel des Klopfsensors schadhaft sein können..............
 
Thema:

Zündzeitpunkt 1 Zylinder mit Prüflampe

Zündzeitpunkt 1 Zylinder mit Prüflampe - Ähnliche Themen

Probleme mit der zündspule: Hallo zusammen, Ich bräuchte mal Hilfe, habe natürlich die google such funktion und weiteres durchsucht aber nichts brauchbares gefunden leider...
2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
XE mit EDKA läuft auf 3 Zylindern: Hallo zusammen, ich fahre einen vor 14 Jahren bei dbilas abgestimmten XE 2.5 mit deren EDKA. Nun macht er seit geraumer Zeit ordentlich Probleme...
Quetschkante / Dickere Kopfdichtung (Cometic, Athana, etc.): Hallo Zusamnen, ich baue endlich meinen neuen Motor zusammen. Nach Fräsen, Schleifen,..... des Blocks habe ich nun gute 0,8mm Kolbenüberstand...
F17 Getriebe defekt? Was nun (tun)?: Hallo zusammen, Ich fahre einen 2009er Astra H Caravan 1,6/85KW. Hat jetzt ~ 175.000km. Seit geraumer Zeit macht das Getriebe Probleme - der 1...
Oben