Zahnriemenwerkzeug

Diskutiere Zahnriemenwerkzeug im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Feder Hallo, die Feder hat absolut nichts in dem Motor zu suchen :!: Das Original Kent-Werkzeug ist spitze dafür und funktioniert einwandfrei...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Feder

Hallo,

die Feder hat absolut nichts in dem Motor zu suchen :!:

Das Original Kent-Werkzeug ist spitze dafür und funktioniert einwandfrei.

Selbst die Methode mit Kabelbinder ist legitim, wird der Motor mehrmals durchgedreht und stimmt die Spannung ist daran nichts auszusetzen!
Ist ja auch die Vorgabe, den Motor öfters duchzudrehen!

Auf gar keinen Fall darf die Feder oder ein Kabelbinder im Motor verbleiben :!:

Den Zahnriemen nach T.I.S.-Werkstattvorgabe aufzulegen halte ich für Stuß.

Beginnt man einfach von unten über das rechte und linke Nockenwellenrad aufzulegen, und sind dabei die Markierung in der Flucht, kann nichts passieren!

Nach mehrmaligen durchdrehen lässt sich der Zahnriemen nur minimal zwischen den Nockenwellenrädern eindrücken, Spiel zwischen beiden Nockenwellen ist dann unmöglich!


Mf Simon :roll:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
um gottes Willen - der Kabelbinder bleibt natürlich NICHT drinnen nachdem die Spannrolle festgezogen wurde, genauso wenig wie die Feder - sonst gibts Zahnriemenmus wenn die im Fahrenabgehen :shock:
 
R

Razor384

Guest
Mh also ich habe noch die alte Zahnriemenführung. Als ich bei mir den Zahnriemen gewechselt habe hab ich einfach den neuen Riemen draufgelegt (Vorher natürlich auf OT) dann den Riemen gespannt (weder mit Zange Feder oder Kabelbinder weiß auch ehrlich gesagt nicht wie das mit der feder oder dem kabelbinder aussehen soll) Motor ein zweimal gedreht und geguckt ob sich wieder was gelockert hat. Hat nicht Abdeckung drauf fertig. Hat sich auch nichts mehr gelockert oder so.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Bei mir wars das selbe wie bei razor384, motor nach´m auflegen 2x durchgedreht, markierungen passten, spannung auch ... nach glaub 2500km hab ich mal nochmal nachgeguckt, war noch immer nix locker ...

Also die Opel-Vorgabe halte ich in dem Fall ehrlich gesagt für Blödsinn :roll:
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Zange kann ich nit besorgen, brauchst auch nit. Ich hab die bei mir daheim auch nich. Wenn man täglich Zahnriemen wechselt, hat man das im Gefühl wenn der straff genug ist. Fakt ist, wenn der zu straff ist, dann heult der bei warmen Motor.

In meinem T_I_S steht was von 7 Zähnen, hab noch nie was von 8 Zähnen gesehen.
 
C

Compact850V

Dabei seit
25.02.2002
Beiträge
820
Punkte Reaktionen
0
Ort
Deutschland, 48703 Stadtlohn
Zange kann ich nit besorgen, brauchst auch nit. Ich hab die bei mir daheim auch nich. Wenn man täglich Zahnriemen wechselt, hat man das im Gefühl wenn der straff genug ist. Fakt ist, wenn der zu straff ist, dann heult der bei warmen Motor.

In meinem T_I_S steht was von 7 Zähnen, hab noch nie was von 8 Zähnen gesehen.
in meinen steht auch 7...
mach das auch immer ohne zange oder sonstwas...
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
WErkzeug

Hallo,

wenn man das Werkzeug zur Verfügung hat ist as schon eine tolle Sache, keine Frage!

Auf Markierungen stellen, Zahnriemen auflegen, Zange rein und fertig!

Das ist genauso wie mit dem Kent Diagnoseschalter, wenn man ihn hat ist super, wenn nicht bastelt man eben ein paar Kabelbrücken, und das geht dann auch!

MfG Simon :roll:
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Hi, ich will leider das alte Thema nochmal nach oben holen.

Ich habe derzeit das Problem, dass mein "neuer Motor" (gestern erste Probefahrt) im warmen Zustand "heult".
Dachte erst, es muss von der Lima kommen, doch dies konnte ich schon Abnahme des Kleilrippenriemes ausschließen.

Jetzt wird vermutlich der Zahnriemen zu straff sein.
Habe die Einstellung nach Vorgabe über die Feder gemacht (alter Riementrieb). Habe alles auf OT gestellt, Feder aufgelegt und Motor 2x durchgedreht und wieder bei OT Spannrolle angezogen. Bei DIESER Einstellung war der Zahnriemen aus meiner Sicht noch viel zu locker - hatte zwischen den Nockenwellenrädern recht viel Spiel und auf der längsten Distanz konnte ich den Riemen ca. 110° mit den Fingern eindrehen (Zugseite).

Habe im Anschluss die Spannrollte mit einer "Zange" weiter gespannt und damit erreicht, dass der Riemen auf der Zugseite (lange Strecke) nur noch 90° drehbar war. Jetzt läuft der Motor im kalten Zustand einwandfrei, heult aber bei Betriebstemperatur :-( Riemen zu straff - oder?

Wie gehe ich nun am besten vor? Habe Schiss, dass der Riemen zu locker ist und mir unter Last verdreht.

Danke für Mithilfe! Will das Problem gern heute Abend lösen.
 
Hansebanger

Hansebanger

Dabei seit
22.09.2009
Beiträge
514
Punkte Reaktionen
23
Ist doch easy, Feder drauf, Spannrolle lösen, 2 mal den Motor durchdrehen und alles wieder zusammenbauen.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Danke für die Antworten, habe gestern mehrfach den Riemen neu gespannt. Beim 3. Anlauf lief dann alles ohne Probleme - ich verstehe es selber nicht. Aber ist geklärt. Danke!
 
H

HalleZwei

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
1.089
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Bisher habe mich nie eine Feder oder Werkzeug benutzt. Ein Schnürsenkel, Kabelbinder oder sonstiges funktioniert prima.

Die Zahnriemenspannung ist bei sehr vielen Motoren ja ungefähr gleich. kontrollierbar mit zwei Fingern.

Da die Spannrolle nicht automatisch spannt (altes System), hat man einige Freiheiten.

Idealerweise ist man zu zweit: einer spannt und einer dreht die Mutter fest....noch nie Probleme mit heulen, höherem Verschleiß oder sonstigem gehabt

Hier wird teilweise echt eine Wissenschaft aus einfachen Dingen gemacht :)
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Bei mir war es so, dass ich zu Beginn (wie scheinbar sehr viele) mit der Feder in OT-Stellung gespannt habe. Hier hatte ich ein recht lautes Heulen im warmen Zustand. Ich muss dazu sagen, dass der Riemen neu war und die Rollen und Wapu ca. 3tkm gelaufen sind.

Dann habe ich diesen Vorgang aus Unwissenheit wiederholt ohne Besserung. Dann habe ich im Netz verschiedene Anleitungen gefunden. 8 Zähne bzw. 7 Zähne weiter drehen. Habe mit den 8 Zähnen begonnen. Gleiches Spiel 2x.. wieder Geräusche. Dann die Methode mit den 7 Zähnen und siehe da, beim letzten Versuch war dann Ruhe. Ob dieser eine Zahnversatz so arg viel ausmacht, mag ich bezweifeln, doch ich bin froh, dass es jetzt passt.
 
Calistyler

Calistyler

Dabei seit
14.01.2003
Beiträge
1.104
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bad Staffelstein / Oberfranken
Gehört nicht ganz hierher aber...
Gibt's einen universellen Zahnriemwerkzeugssatz den ich zb an C30XE C20XE Z20LET etc verwenden kann also 4 und 6 Zylinder?
Mir geht's speziell um die Arretierung der NW.
Ich kenn nur die speziell für den und den Motor.
MfG
Marco
 
H

HalleZwei

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
1.089
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Habe mir das Werkzeug jetzt einfach mal für 42e in England bestellt :)
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Auch wenn jetzt sämtliche Motorenbauer die Hände überm Kopf zusammenschlagen ... aber das mache ich ganz nach Gefühl ohne irgend ein Spezialwerkzeug.
Weder Zange, Feder, Kabelbinder oder sonstwas. Da mir bis jetzt noch nie ein Motor deswegen hochgegangen ist bleibe ich weiterhin bei meiner Methode ;-)

Natürlich ist auch bei mir die Rede vom alten System.

Gruß,
ViSa
 
Toaster

Toaster

Dabei seit
12.11.2006
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kreuznach
Dito. Nachdem ich beim ersten mal die Feder benutzt habe, und der Zahnriemen paar Stunden später am Bahnübergang übergesprungen ist, hab ich die scheiss Feder in die Ecke geschmissen und per Hand gespannt. Und seitdem keine Probleme mehr. Gruß Christian
 
Thema:

Zahnriemenwerkzeug

Zahnriemenwerkzeug - Ähnliche Themen

Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Zahnriemen Z20LET passt einfach nicht: Hallo, Ich bin Christian 37, Schraube seit über 14 Jahren. 2x Astra opc1, Zafira A Opc, Insignia OPC und im Moment fahre ich einen Insignia a 2.0...
Astra F, kein Geradeauslauf: Hallo zusammen, Ich habe mir vor ein paar Monaten einen Astra F Caravan mit C20xe als Alltagsauto zugelegt. Jetzt habe ich alle anstehenden...
Opel Meriva A Z18XE ABS Steuergerät defekt? Muss ein neues codiert bzw Programmiert werden?: Hi, habe bei meinem Meriva A bj2003 mit Z18XE nun den Fehler C0256 Drehmomentreduktion falsche Funktion. TC regelt im 5. Gang rein bei über 120...
Opel Astra J 1.6 Stufenheck geräusche: Hallo, ich habe ein Problem an meinem Opel Astra J. Der Opel macht merkwürdige Geräusche sobald der Motor warm gelaufen ist. Es hört sich so an...
Oben