
Averell
Feder
Hallo,
die Feder hat absolut nichts in dem Motor zu suchen :!:
Das Original Kent-Werkzeug ist spitze dafür und funktioniert einwandfrei.
Selbst die Methode mit Kabelbinder ist legitim, wird der Motor mehrmals durchgedreht und stimmt die Spannung ist daran nichts auszusetzen!
Ist ja auch die Vorgabe, den Motor öfters duchzudrehen!
Auf gar keinen Fall darf die Feder oder ein Kabelbinder im Motor verbleiben :!:
Den Zahnriemen nach T.I.S.-Werkstattvorgabe aufzulegen halte ich für Stuß.
Beginnt man einfach von unten über das rechte und linke Nockenwellenrad aufzulegen, und sind dabei die Markierung in der Flucht, kann nichts passieren!
Nach mehrmaligen durchdrehen lässt sich der Zahnriemen nur minimal zwischen den Nockenwellenrädern eindrücken, Spiel zwischen beiden Nockenwellen ist dann unmöglich!
Mf Simon :roll:
Hallo,
die Feder hat absolut nichts in dem Motor zu suchen :!:
Das Original Kent-Werkzeug ist spitze dafür und funktioniert einwandfrei.
Selbst die Methode mit Kabelbinder ist legitim, wird der Motor mehrmals durchgedreht und stimmt die Spannung ist daran nichts auszusetzen!
Ist ja auch die Vorgabe, den Motor öfters duchzudrehen!
Auf gar keinen Fall darf die Feder oder ein Kabelbinder im Motor verbleiben :!:
Den Zahnriemen nach T.I.S.-Werkstattvorgabe aufzulegen halte ich für Stuß.
Beginnt man einfach von unten über das rechte und linke Nockenwellenrad aufzulegen, und sind dabei die Markierung in der Flucht, kann nichts passieren!
Nach mehrmaligen durchdrehen lässt sich der Zahnriemen nur minimal zwischen den Nockenwellenrädern eindrücken, Spiel zwischen beiden Nockenwellen ist dann unmöglich!
Mf Simon :roll: