
FinnBär
Da unterscheidet sich nunmal Theorie und Praxis, aber ihr macht das schon ;-)
Gruß Daniel
soviel Dünnschiss hab ich ja schon lange nicht mehr gelesen.........
Da unterscheidet sich nunmal Theorie und Praxis, aber ihr macht das schon ;-)
Gruß Daniel
hier ist doch Praxis...Da unterscheidet sich nunmal Theorie und Praxis, aber ihr macht das schon ;-)
Gruß Daniel
Ich weiss nicht wie du die Motoren belastet, bei uns hielten die aber keine 60min Volllast bei 4000U/min aus bei 0,3bar, ab 5000U/min kochte das Öl in den Köpfen schon nach wenigen Minuten auf 160°C. Klar wenn ich kurzeitig belastet, juckt das den Motor nicht, aber genau das macht diese Motoren nicht wirklich sinnvoll.
Desweiteren artet es wieder aus V6 vs vierzylinder, es geht hier eher um Ideologie als um eine wirkliche Diskussion.
Opel hat beim DTM Calibra ja nicht zum Spass den Isuzu Motor genommen. Der Grund waren ja thermische Probleme...
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen, dass die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel -Programm her musste. Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zuließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze lag recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen, dass die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel -Programm her musste. Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zuließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze lag recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister.
das wäre der Plan wenn der omega nicht selber einen canbus hätte