Z20LEX in Omega B Facelift

Diskutiere Z20LEX in Omega B Facelift im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; soviel Dünnschiss hab ich ja schon lange nicht mehr gelesen.........
  • Z20LEX in Omega B Facelift

Anzeige

Skylibra

Skylibra

Dabei seit
03.12.2007
Beiträge
196
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
na na, wir wollen doch alle freundlich bleiben hier :)
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
Da unterscheidet sich nunmal Theorie und Praxis, aber ihr macht das schon ;-)

Gruß Daniel
hier ist doch Praxis...

Ich weiss nicht wie du die Motoren belastet, bei uns hielten die aber keine 60min Volllast bei 4000U/min aus bei 0,3bar, ab 5000U/min kochte das Öl in den Köpfen schon nach wenigen Minuten auf 160°C. Klar wenn ich kurzeitig belastet, juckt das den Motor nicht, aber genau das macht diese Motoren nicht wirklich sinnvoll.

Desweiteren artet es wieder aus V6 vs vierzylinder, es geht hier eher um Ideologie als um eine wirkliche Diskussion.
 
Skylibra

Skylibra

Dabei seit
03.12.2007
Beiträge
196
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
sorry,aber das sind für mich keine Praxisnahen Belastungsabläufe wie sie auch im Fahrzeug stattfinden würden.

Gruß Daniel
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Opel hat beim DTM Calibra ja nicht zum Spass den Isuzu Motor genommen. Der Grund waren ja thermische Probleme...
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hallo,
das Thema LET im Omega Facelift interessiert mich auch brennend, da ich meinen Z22XE übern Winter auf Turbo umbauen will. Bekommt man das LET MSG im Omega vernünftig zum laufen? Und welche Schwungscheibe/Kupplung sollte man nehmen?
Ich möchte das ZMS loswerden, da hab ich zwei Möglichkeiten gefunden. Einmal das Set von Mathijssen Technik mit EMS und Kupplung bis 500Nm oder, Dank eines netten Users hier, das EMS vom Sintra 2,2 16V mit Vectra X25XE Druckplatte und C20LET Mitnehmerscheibe, dementsprechend halt mit Sinter Mitnehmerscheibe und verstärkter Druckplatte. Die Mitnehmerscheibe muss man nur andersrum einbauen, da sie sonst an das Ausdrücklager kommt. Welche Variante würdet ihr bevorzugen?
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Opel hat beim DTM Calibra ja nicht zum Spass den Isuzu Motor genommen. Der Grund waren ja thermische Probleme...

die haben doch alle keine Ahnung garagentuning ist das einzige was richtig ist :)

mir ist derzeit kein Auto bekannt was haltbare gescheite Zeiten fährt

in de dtm hätte die Probleme mit der stauwärme zwischen den zylinderbänken aber die hochbezahlten dipl.ing. sind ja alle dumm wie Brot
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Naja jetzt wirds aber auch bissel unfair, wie hoch hat der DTM Motor gedreht?

Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen, dass die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel -Programm her musste. Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zuließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze lag recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.

1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister.

Gerade wenn ich mir den Drift Omega von FTT anschaue, denke ich schon das so ein V6 Turbo seine 400ps locker mitmacht, finde ich tut man dem V6 schon unrecht, aber gut ist ja jedem selbst überlassen was er baut. Wurden denn selbige Tests mal mit einem 2 Liter Turbo mit 100% Leistungssteigerung gemacht? Wie lange hielt der denn ?

Jetzt aber mal zurück zum Thema ist ja grundsätzlich ein interessantes Projekt. Soll der z20let dann direkt Leh Technik kriegen oder wieviel PS sollen später gefahren werden? Gibts Erfahrungen mit der Thermik eines 2 Liter Turbos im Omega?
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
das ist ja schnell ab zuhandeln. V6 halbwegs standfest zubekommen muss man mehr wie das doppelt soviel investieren wie in einen LEH, Kosten/Nutzenrechnung ist hier ausschlaggebend. Den LEH hat er sonntag gekauft bzw das ganze Auto, da ist ein LKW ins Heck maschiert. Die Idee kam ihm halt damit das er das Auto für kleines Geld angeboten bekommen hat.

Geplant ist der Bocki Upgrade LEH Lader und er will ohne OB fahren. Wir sind gerade am überlegen, ob es nicht ein 6 Gang getriebe gibt was man adaptieren kann, aber das sieht nach zuviel Aufwand aus, weil es kaum etwas gibt was mehr oder minder p&p passt. Klar zwischenplatte Kardan etc, ist zuviel Aufwand für ein "Alltagsfahrzeug" also wird es R30 werden.

Atm besteht eher das Problem vom Can Bus, weil der Omega B Facelift da werde ich mich mal mit RTP hatte in Osch mit Rene geschwätzt wegen dem B Corsa. Rein mechanisch sehe ich ansonsten kaum Probleme.

Aber wenn es kein Gutachten etc dafür gibt, dann fällt die ganze Aktion ehhh aus, hab mehrere Tuner angefragt, mal schauen ob irgendeiner sich zurück meldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen, dass die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel -Programm her musste. Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zuließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze lag recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.

1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister.


Die Motoren waren damals bei 12500U/min begrenzt.
Außerdem ist Opel damals mit 3l Hubraum gefahren um die Leistung zu erreichen und nicht mit 2,5l. Die anderen Hersteller wußten davon und haben zugestimmt da Opel sonst schon früher aus der DTM ausgestiegen wäre. Dann wäre auch die DTM schon früher tot gewesen.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
das wäre der Plan wenn der omega nicht selber einen canbus hätte
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hallo,
welches MSG sollte man dann im Omega verbauen? Das LET oder LEL,LER,LEH? Habe zum Glück noch keins gekauft.
Und welche Kupplung/Schwungscheibe sollte man verwenden? Wenn man die Mitnehmerscheibe umdreht, funktioniert das dann trotzdem noch mit den Torosionsfedern? Ich hab leider kein Plan, wie so eine Mitnehmerscheibe aufgebaut ist.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
da dreht man einfach ein stück in der mitte am distanzstück ab, dann muss die scheibe auch nicht umgedreht werden.

mfg ttb
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hallo,
muss nochmal hier nachhaken. Welches Motorsteuergerät kann man bei einem 4-Zylinder Turboumbau im Omega Facelift nehmen? Das Z20LET oder die neueren Z20LEL/LER/LEH?

MfG Holger
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
problem ist der can bus wenn es klappt dann z20lel/r/h, warte noch auf antwort von paar Tuner die sowas ähnliches schon gemacht haben.
 
Thema:

Z20LEX in Omega B Facelift

Oben