Z20LET Standfest tunen

Diskutiere Z20LET Standfest tunen im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Ausser das beim LEH dann auch alle Teile wie Wapu ÖlPu etc neu sind inkl aller anderen Teile die mit dabei sind. Ausgleichswellen sind auch schon...
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Ein LEH Block ist aber auch nicht gerade billig.
Ist abzuwägen ob man mit Schmiedekolben + KBK + Einbau billiger kommt als mit nem LEH Block + Umbau.

Dann hat der umgebaute LET Block im gegensatz zum originalen LEH Block keine Nachteile ausser das Übermaß.

Ausser das beim LEH dann auch alle Teile wie Wapu ÖlPu etc neu sind inkl aller anderen Teile die mit dabei sind.
Ausgleichswellen sind auch schon keine mehr drin.

Und den Let kann man auch wieder verkaufen.

Ist aber wie gesagt auch ne Ansichtssache.

Gruß Bernd
 
  • Z20LET Standfest tunen

Anzeige

Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
:shock: :shock:
Das sind ja alles gut gemeinte Ratschläge die hier gemacht werden, sprengen aber meiner Meinung nach den Rahmen bei weitem :wink:

Noch dazu, wo in der Frage steht, dass max. 3.000 bis 3.500 Euro ausgegeben werden sollen.

@LeneaRossa_TurboCab
Zuerst musst du dir im Klaren sein, wie viel Leistung du entgültig fahren willst. Bei deiner Preis-Vorstellung würd ich max. PH2 fahren. PH3 geht natürlich auch um den Preis - meiner Meinung nach aber ohne Garantie der Standfestigkeit. Um den Motor standfest mit PH3 zu betreiben, empfehle ich dir zusätzlich zur üblichen PH3 Konfiguration (Lader, SW, LLK)folgende Komponenten:
Schmiedekolben
470er Einspritzventile
hochfeste Pleulschrauben
Sinter-Kupplung
AGT-Messinstrument
eine gescheite 70 mm (oder größer) Abgasanlage zwecks Staudruckreduzierung

Preis für diese Konfiguration etwas über 5.000 Euro. Exklusive Arbeitszeit für den Einbau versteht sich :wink:

Damit kannst du dann auch, wenn du noch mehr investieren willst, auch noch eine scharfe Einlassnockenwelle und/oder nen 80mm LMM fahren. Bringt auch noch etwas an Leistung und hat auch noch diverse andere Vorteile.
Kolbenbodenkühlung oder anderer Motorblock sind erst bei Leistungen von 330 PS und höher nötig. Und darüber würd ich mir an deiner Stelle erst den Kopf zerbrechen, wenn du über 10.000 Euro locker machen willst
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
:shock: :shock:
Um den Motor standfest mit PH3 zu betreiben, empfehle ich dir zusätzlich zur üblichen PH3 Konfiguration (Lader, SW, LLK)folgende Komponenten:
Schmiedekolben
470er Einspritzventile wofür
hochfeste Pleulschrauben
Sinter-Kupplung erst ab 300PS??
AGT-Messinstrument was des ??
eine gescheite 70 mm (oder größer) Abgasanlage zwecks Staudruckreduzierung vorhanden
.....
auch noch eine scharfe Einlassnockenwelle und/oder nen 80mm LMM fahren. Bringt auch noch etwas an Leistung und hat auch noch diverse andere Vorteile. welche explezit ?
.....
Kolbenbodenkühlung oder anderer Motorblock sind erst bei Leistungen von 330 PS und höher nötig. ... Wieso wird dann am Anfang dies als Grundlage genannt??

Ich bin auch gerade in der Planung unser TQ etwas zu "pimpen".
Die Tage kommt mein neuer Lader. Allerdings will ich in den Wintermonaten noch etwas schaffen. Dazu einige Fragen :)
(siehe oben in rot)
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
470er Einspritzventile wofür??
Verhindert das abmagern des Kraftstoff-Luftgemischs bei hohen Ladedrücken i.V. mit hohen Drehzahlen.
Wenn man nicht mehr Serienlader fährt auf jedenfall sehr zu empfehlen bzw. nötig!
Ansonsten zu hohe Abgastemperatur! -> Motor/Laderschäden aufgrund thermischer Überbelastung!
Softwareupdate unbedingt erforderlich!

AGT-Messinstrument was des ??
Damit wird die Abgastemperatur gemessen!
Der Sonsor muss vor Turbineneingang verbaut werden! (Im Krümmer)

Sinter-Kupplung erst ab 300PS??
Ab MJ:2003 sogar schon ab P1 benötigt!
Die Kupplungen vor MJ:2003 können wohl mehr ab, halten bei ner P1 aber auch nicht lange!

auch noch eine scharfe Einlassnockenwelle und/oder nen 80mm LMM fahren. Bringt auch noch etwas an Leistung und hat auch noch diverse andere Vorteile. welche explezit ?

Einlassnockenwelle bringt bei höheren Drehzahlen nochmal mehr Leistung.
Wirkt sich ins besondere positiv auf die Endgeschwindigkeit aus.
Die 70er Verrohrung vor Verdichtereingang ist ab bestimmten Leistungen ein Flaschenhals.
Deswegen verbaut man 80er LMM mit 80er Verrohrung.
Man erweitert somit auch den Messbereich des LMM da die Strömungsgeschwindigkeit bei selben Durchsatzmenge in der 80er Verrohrung langsamer ist.
Das können dir aber andere besser und genauer erklären!
Für beides Softwareupdate unbedingt erforderlich!

Kolbenbodenkühlung oder anderer Motorblock sind erst bei Leistungen von 330 PS und höher nötig. ... Wieso wird dann am Anfang dies als Grundlage genannt??

Ansichtssache ;)
Wenn andere Kolben dann auch gleich KBK.
Die 300€ mehr machen den Braten nicht Fett wenn der Motor eh einmal offen ist!
 
DK

DK

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
533
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ahrensfelde
LEH Lader, große Düsen, gr. LLK, Vorkatersatz, 3 Zoll Aupuff + ca. 300PS Software solltest du für 3000-3500 hinbekommen.

Wenn es richtig standfest werden soll dann rechne mal lieber mit dem doppelten also den Block dann noch richtig ausrüseten mit den entsprechenden Teilen.

lg Dani
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
Danke für die Info:

also folgendes im Winter um mehr PS zu bekommen....

*OPC Lader
* großer LLK
* Schmiedekolben
* 470er Einspritzventile
* hochfeste Pleulschrauben
* Sinter-Kupplung
* AGT-Messinstrument
* scharfe Einlassnockenwelle
* 80mm LMM fahren
* Kolbenbodenkühlung

Womit muss ich hier dann rechnen ?? 4-5t oder eher 5-6t ?
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Lass dir für die oben genannten Teile doch bei den Tunern Angebote machen!
Rechne aber lieber mal mit 5-6k € da ja auch noch Arbeitslohn + Software dazu kommt!

Als komplettkit von nem Tuner bekommst du aber eigentlich immer faire Angebote!
 
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hi,


@Nexilis also die kupplungen vor 2003 halten schon einiges aus. fahre schon seit über 40tkm mit leistungssteiberung und seit 3tkm mit p3 ohne probleme
gesamtlaufleistung 81tkm



mfg martin
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Oh, doch so haltbar?
Da kenn ich auch andere Geschichten!
Ok, man sollte dazu sagen: fahren ist nicht gleich fahren.

Für Ampel und/oder 1/4 Meile starts nicht lange zu gebrauchen!
Naja und sobald die originale "alte" dann fertig ist bekommt man vom FOH eh nur noch die neue.
Spätestens dann aber ne Sinter
 
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hallo,



ok, auf ampelstarts und so steh ich nicht drauf. wenn sie fertig ist kommt ne sinter mit org. belägen



mfg martin
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Ne Sinter mit organischen Belägen?

Also ich kenn nur ne 4 bzw. 6 Stern Reibscheibe mit Belägen aus Sintermetall
oder ne komplett durchgehende Scheibe mit organischem Rennbelag ;)
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Sinter-Kupplung erst ab 300PS??
Die PS sind sekundär. Primär geht es um das maximale Drehmoment was die Konfiguration bringt. Alles was über 400 Nm geht, würd ich gleich ne Sinter-Kupplung verbauen, noch dazu, wenn du den Motor samt Getriebe draußen hast.
auch noch eine scharfe Einlassnockenwelle und/oder nen 80mm LMM fahren. Bringt auch noch etwas an Leistung und hat auch noch diverse andere Vorteile. welche explezit ?
Offensichtlich sind die originalen Nockenwellen nicht optimal aufeinander abgestimmt. Durch die andere Einlassnockenwelle bekommst du nicht nur im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung bzw eine Ausdehnung des nutzbaren Drehzahlbandes, wie Nexilis schon erklärt hat, sondern eine gute Einlasswelle senkt auch die AGT und glättet dir die Leistungskurfe von kleinen "Unregelmäßigkeiten"
Kolbenbodenkühlung oder anderer Motorblock sind erst bei Leistungen von 330 PS und höher nötig. ... Wieso wird dann am Anfang dies als Grundlage genannt??

Wie Nexilis sagte - Ansichtssache :wink:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Offensichtlich sind die originalen Nockenwellen nicht optimal aufeinander abgestimmt. Durch die andere Einlassnockenwelle bekommst du nicht nur im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung bzw eine Ausdehnung des nutzbaren Drehzahlbandes, wie Nexilis schon erklärt hat, sondern eine gute Einlasswelle senkt auch die AGT und glättet dir die Leistungskurfe von kleinen "Unregelmäßigkeiten"

Ist eher andersrum. Durch eine andere Auslasswelle kann man eine bessere Spülung der Brennräume erreichen, was weniger Abgasrückströmen bedeutet und daher den Motor weniger klingelanfällig macht. Die Kurve wird dadurch viel glatter und die Abgastemperatur geht deutlich runter!
Wir testen die ganze Zeit schon in Zusammenarbeit mit einer Nockenwellenfirma, die Prototypenwellen für die Entwicklungsabteilungen mehrerer deutscher Automobilkonzerne herstellt, neue Wellen für Z20LET, LEL, LER und LEH, die aus nagelneuen Rohlingen hergestellt werden. Die Originale Auslasswelle ist bei den Turbos das Hauptproblem und dort ist auch am meisten Potential vorhanden. In Verbindung mit der passenden Einlasswelle kann man das Drehzahlband sowohl untenrum als auch obenrum spürbar erweitern und der Motor wird thermisch geringer belastet.
Ich denke in ein paar Wochen werden wir die Entwicklung abgeschlossen haben und die Wellen dann offiziell zum Kauf anbieten.

Gruß, Stephan
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Mag sein Stephan, dass mit einer noch besser dazupassenden Auslassnockenwelle noch etwas an Leistung geht. Da hast du natürlich auf jeden Fall mehr Erfahrung als ich :oops: . Ich find aber die Daten der Einlassnockenwelle (in meinem Fall EDS) überzeugend. Auch in Verbindung mit der serienmäßigen Auslasswelle ist der positive Unterschied zur Serieneinlasswelle deutlich auf diversen hier im Forum geposteten Kurven (siehe z.B. Diagram FB66Turbo) ersichtlich 8) .
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Was auf dem Papier steht bzw. was versprochen wird, ist das eine. Ich hätte jedenfalls kein Problem damit, einen Satz für einen direkten Vergleich zur Verfügung zu stellen.

Ob eine Kurve nun glatter wird oder nicht, kann man auf manchen hier vorgestellten Diagrammen leider nicht nachvollziehen, da die Glättung so hoch eingestellt ist, daß die Kurven wie gemalt aussehen.
 
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hi,


:wink: hab mich wohl etwas blöd ausgedrückt, meinte eine sportkupplung mit org. belägen oder gleich ne sinter



mfg
 
opc maik

opc maik

Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
698
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Offensichtlich sind die originalen Nockenwellen nicht optimal aufeinander abgestimmt. Durch die andere Einlassnockenwelle bekommst du nicht nur im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung bzw eine Ausdehnung des nutzbaren Drehzahlbandes, wie Nexilis schon erklärt hat, sondern eine gute Einlasswelle senkt auch die AGT und glättet dir die Leistungskurfe von kleinen "Unregelmäßigkeiten"

Ist eher andersrum. Durch eine andere Auslasswelle kann man eine bessere Spülung der Brennräume erreichen, was weniger Abgasrückströmen bedeutet und daher den Motor weniger klingelanfällig macht. Die Kurve wird dadurch viel glatter und die Abgastemperatur geht deutlich runter!
Wir testen die ganze Zeit schon in Zusammenarbeit mit einer Nockenwellenfirma, die Prototypenwellen für die Entwicklungsabteilungen mehrerer deutscher Automobilkonzerne herstellt, neue Wellen für Z20LET, LEL, LER und LEH, die aus nagelneuen Rohlingen hergestellt werden. Die Originale Auslasswelle ist bei den Turbos das Hauptproblem und dort ist auch am meisten Potential vorhanden. In Verbindung mit der passenden Einlasswelle kann man das Drehzahlband sowohl untenrum als auch obenrum spürbar erweitern und der Motor wird thermisch geringer belastet.
Ich denke in ein paar Wochen werden wir die Entwicklung abgeschlossen haben und die Wellen dann offiziell zum Kauf anbieten.

Gruß, Stephan

Na dann mal nix wie her mit den dingern :twisted:
 
Thema:

Z20LET Standfest tunen

Z20LET Standfest tunen - Ähnliche Themen

Motor läuft nicht und OBD anklemmen: Mahlzeit zusammen, ich bin neu hier, und hoffe das mir jemand Tipps geben kann. Mein Name ist Markus komme aus der Nähe von Köln und baue gerade...
Cabrio Z20LET umbau: Mahlzeit, ich seh schon, dass die Frage schon mehrmals geschrieben wurde, aber nie so richtig zu meinem Problem... Hoffentlich werd ich für die...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Z20LET hoher Blowby = Ölverbrauch? Motor frisst extrem viel Öl.: Hallo, Ich benötige mal eure Erfahrungen. Wird jetzt etwas ausführlich: Und zwar geht es um einen Z20let der mitlerweile immer mehr Öl...
Wieder mal Turbolader?: Servus Leute, Bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen, bin der Patrick, 26 Jahre alt, komme aus Bayreuth und fahre einen Astra mit dem...
Oben