Z20LET Phase von welchem Anbieter?

Diskutiere Z20LET Phase von welchem Anbieter? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; @Tilo, das hat wie gesagt nichts damit zutun, ob der Tuner von seinem Produkt überzeugt ist - die Gründe liegen woanders: Überleg Dir einfach mal...
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
@Tilo,
das hat wie gesagt nichts damit zutun, ob der Tuner von seinem Produkt überzeugt ist - die Gründe liegen woanders:
Überleg Dir einfach mal was wäre, wenn der getunte Wagen 500km vom Tuner entfernt liegenbleibt. Wie soll der Tuner denn dann prüfen, ob's tatsächlich ein Tuningschaden war oder ob der Kunde z.B. ohne Öl oder Kühlwasser gefahren ist? Er müßte zum Kunden hinfahren, dort den Schaden begutachten und ggf. dort vor Ort einen Gutachter beauftragen. Das ist in der Praxis kaum machbar.
Die Versicherer, die natürlich deutschlanbdweit Verträge mit Tunern abschließen haben da logischerweise ganz andere Möglichkeiten einen Schaden schnell zu begutachten und ggf. zu regulieren.

Das Procedere, Garantien über externe Versicherer zu decken ist übrigens im Bereich des Gebrauchtwagenverkaufs seit Jahren Standard.
Wenn Du einen Opel, Mercedes, oder VW bei einem VERTRAGSHÄNDLER kaufst, bekommst Du da ja auch eine Gebrauchtwagengarantie. Die ist aber niemals durch den Händler oder das Werk gedeckt, sondern IMMER über einen externen Garantieversicherer.
Da würde auch niemend auf die Idee kommen, daß Händler oder Werk irgendwie "unseriös" seien und nicht zu Ihren Produkten stehen, oder?

Gruß
U.R.
 
C

Chrischi

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
285
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Meklenburg/Vorpommern
das würde also heißen wenn mir mein wagen 500km von meinem tuner kaputt geht kann ich ihn zu einem anderen tuner geben der auch mit der garantie firma einen vertrag hat. da wird der wagen dann begutachtet und ggf. wieder fit gemacht?
 
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
das würde also heißen wenn mir mein wagen 500km von meinem tuner kaputt geht kann ich ihn zu einem anderen tuner geben der auch mit der garantie firma einen vertrag hat. da wird der wagen dann begutachtet und ggf. wieder fit gemacht?

Nein, das ist sogar noch einfacher:
Du bringst Deinen Wagen einfach in die nächste Opel-Werkstatt und rufst entweder den Tuner oder direkt bei Tunagarant an um den Schaden zu melden. Tunegarant wird den Schaden dann ggf. begutachten lassen und im berechtigten Fall die Freigabe zur Reparatur erteilen. Die Werkstatt muß keinen Vertrag mit Tunegarant abgeschlossen haben.
Läuft also ungefär so ab wie bei einem Vollkaskoschaden.

Gruß
U.R.
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
*gg* und wieso gehen immer mehr gebrauchtwagenhändler weg von den fremdgarantien ?

aha im berechtigten fall. wer entscheidet das ? die opel werkstatt? ( muß es ein opel händler sein oder reicht da einer nur mit nem service vertrag ?oder gar ne freie bude wo steht -wir reparieren auch opel) oder der tuner der 500km weit weg ist peer ferndiagnose oder gar die nette dame im callcenter der garantiefirma?

wie würde so eine garantie aussehen für nen eds ph 3,5 motor/auto
da fliegen doch regelmäßig paar motoren auseinander. ? wer würde da entscheiden worann es lag ? einer von *** mit den einschlägigen ausreden ?

----

btw

bei den grbrauchtwagengarantien von fremdanbietern wird genau definiert was dort drin enthalten ist. gibt es eine definition bei der tuninggarantie? oder ist das auslegungssache im schadensfall ?
 
Oktober

Oktober

Dabei seit
29.01.2002
Beiträge
892
Punkte Reaktionen
0
Ort
Opel Astra G vorne links
Hallo!

Auch ein wichtiger Aspekt: Was passiert wenn der Tuner nach 6 Monaten pleite ist? Dann kannst du deine Garantieansprüche beim Insolvenzverwalter anmelden! :roll:
 
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
@Tilo,
wo ist eigentlich Dein Problem?
Daß nur im berechtigten Fall bezahlt wird ist doch wohl logisch, oder? Das ist ja wohl bei jeder Garantie so. Ob Tunegarant dann einen Gutachter schickt oder auf Aussage der Werkstatt hin reguliert ohne zu begutachten ist ja dann deren Sache!

Welche Fahrzeuge zur Garantie angemeldet werden können habe ich ja schon weiter oben geschrieben. Welche Baugruppen durch die Garantie gedeckt sind ist selbstverständlich ebenfalls definiert - kannst Du unter www.tunegarant.de nachlesen!

@Oktober,
genau das ist auch ein erhebliches Argument für eine externe Garantie.
Wenn der Tuner nach 6 Monaten pleite ist, müßte man Garantieansprüche ggf. tatsächlich beim Insolvenzverwalter geltend machen.
In diesem Fall ist aber Tunegarant der Träger der Garantie - die Garantie bleibt daher auch im Falle eines Konkurses des Tuners bestehen!

Gruß
U.R.
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
ich habe kein problem. ich stehe solchen garantien skeptisch gegenüber.

-hmm der arme gutachter der muß ja ein tuninggott sein wenn er begutachten soll wieso zb. der kolben im 3. zylinder verbrannt ist. oder wieso der k04 den geist aufgegeben hat. der setzt sich doch keine woche hin und checkt das auto komplett durch. das ist doch unbezahlbar.
bei simplen kleinigkeiten mag ja die garantie io sein. aber in härtefällen wie motorschäden(das wäre der einzige grund für mich sowas abzuschließen). wo es an die 5-6t€ geht da kommen dann evtl. klauseln zum vorschein wie auto nicht älter als 7 jahre / max. erstattung pro schadensfall 766,xx€.

so ich habe jetzt die Homepage angeschaut. hmm da steht quasi nichts. außer paar hübsche mädels :p ich habe peer kontaktformular gebeten mir die genauen garantiebedinungen zuzusenden. mal schaun wie diese aussehen.


aber was solls. jeder soll das machen was er für richtig hält. kauft beim tuner eures vertrauens, in der hoffnung das dieses nicht entäuscht wird.
 
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
Eine gesunde Skepsis ist immer angebracht - versprochen wird immer viel, das weiß ich.
Ich denke mal, die Garantiebedingungen dürften einen Großtteil Deiner Fragen beantworten.

Die Höchstentschädigung je Schadensfall für Fahrzeuge bis 250 PS liegt übrigens bei 7.500,- €, bei Fahrzeugen über 250 PS sind es 10.000,- €

Mal ganz davon abgesehen dürfte jeder Tuner der noch halbwegs alle Latten am Zaun hat schon in seinem eigenen Interesse darauf bedacht sein, daß seinen Kunden nicht reihenweise die Maschinen verrecken - egal ob der Schaden nun durch eine Garantie gedeckt ist oder nicht. Sowas spricht sich heutzutage schnell rum und der gute Ruf ist dahin!

Gruß
U.R.
 
winni

winni

Dabei seit
04.01.2003
Beiträge
400
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Wenn es um die Garantie geht versucht sich ja auch immer der Tuner rauszureden so das er die dann anfallenden kosten nicht tragen muß. Ich habe das kürzlich bei einen Kumpel von mir gesehen der mit sein Wagen persönlich bei ... gewesen ist und sich da eine 3,5 mit xe Nocke und große Pierburg Benzinpumpe gehollt und auch gleich von den leuten einbauen lassen hat für schlappe 2049 Euronen. Einen Monat später hat er sich von denen noch ein Pop Off und ne Sintermetall gehollt. Jetzt siehe da,das ganze hielt denn noch 1,5 Monate und dann Motorschaden ( Block im A...). Der Tuner hat sich da denn wieder fein rausgeredet und ist ihn dann disbezüglich zwecks reperatur auch nicht großartig entgegengekommen. Die Laufleistung von den wagen war 113 tkm. Siehe da keine Garantie vom Tuner
 
G

Guest

Guest
ich habe kein problem. ich stehe solchen garantien skeptisch gegenüber.

-hmm der arme gutachter der muß ja ein tuninggott sein wenn er begutachten soll wieso zb. der kolben im 3. zylinder verbrannt ist. oder wieso der k04 den geist aufgegeben hat. der setzt sich doch keine woche hin und checkt das auto komplett durch. das ist doch unbezahlbar.

aber was solls. jeder soll das machen was er für richtig hält. kauft beim tuner eures vertrauens, in der hoffnung das dieses nicht entäuscht wird.

Moin...

Dem ist nichts hinzuzufügen und trifft wohl 100% zu.
Erst heute habe ich wieder mit einem Opel Mitarbeiter gesprochen der mir versicherte das es hinsichtlich des Motortunings unlängst direkte Order an die Händler/Werkstätten gegeben hat :shock:
Man schläft dort nicht auf den Bäumen und ist wohl bezüglich der Motorschäden, gerade beim Z20LET, sensibilisiert worden.

Wie gesagt, die Entscheidung hat Jeder selbst zu tragen, definitiv wird es aber in der nahen Zukunft sehr schwierig werden etwaige Probleme über die Garantie abwickeln zu können.

Allzeit gute Fahrt !

Gruß Andreas
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
( Block im A...). Der Tuner hat sich da denn wieder fein rausgeredet und ist ihn dann disbezüglich zwecks reperatur auch nicht großartig entgegengekommen. Die Laufleistung von den wagen war 113 tkm. Siehe da keine Garantie vom Tuner

Hmm,
wenn man keine extra Garantie abschließt gibts eh kein Schadensersatz.

Stell Dir mal vor Du wärst Tuner, dann kommt ein Kunde der will mit Gewalt 50% Mehrleistung, der Motor ist 9 Jahre alt, hat über 100tkm gelaufen, keine Stahlpleuel, nichts.
Und dann verreckt ihm der Motor.
Was kann das Tuningprodukt dazu das der Kunde am falschen Ende spart???
Was meinste warum Opel dem Block net serienmäßig 300PS spendiert?
Na. leuchtets? :idea:
Ich sag nur Kolbenbodenkühleng, Stahlpleuel, andere Kolben, Pleuelschrauben, Stahlkurbelwelle, großer Ölkühler,....
Da gibts tausend Dinge die dem vorbeugen, aber das geht meist mehr ins Geld wie die eigentliche Leistungssteigerung.
Das sollte sich jeder Tuningfreund mal merken. :x
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
So, nun melde ich mich als Themenstarter noch mal zu Wort.
Das mit dem TÜV ist mir schon wichtig,
also werde ich wohl in Richtung EDS tendieren.
Die bieten ja auch eine Garantie von nem Fremdversicherer an.

Zum Thema Stahlpleul, Schmiedekolben, Pleulschrauben...
Bei Phase II im Z-LET wird ja bei 90% der Fälle auch gleich noch
ne Torsionsgefederte Sintermetall Kupplung benötigt.
Die geht auch noch mal richtig ins Geld.
Und dann noch Kohle übrig haben für Kolbenbodenkühlung und Stahlpleul ect.?
Spätestens da denken dann viele wie ich jetzt:
So viel Kohle für ~50 PS mehr? NEIN Danke!

Unter diesen Aspekten werde ich mir wohl lieber nur die Phase I zulegen.

Hier noch mal 3 Sachen nebenbei:
Ich habe gelesen, das der originale Luftfilterkasten wohl das beste für nen Turbomotor sei..?
Offene K&N bzw MaxFlow wären da nur Leistungsmindernd?
Kann ich mir nicht vorstellen, was sagen die erfahrenen hier im Forum dazu?

Dann:
Durch die Leistungssteigerung... Erhöht sich der Versicherungsbeitrag?

Und ich habe bisher immer nur von schäden an Motoren vom Turbo Coupe gehört.
Der OPC hat aber doch sicher den selben Motor!?!?
Ist der genau so gefährdet? Weils hier auch viele OPC Fahrer gibt,
nur von denen sich noch niemand beschwert hat...

Das wars schon :D
 
G

Guest

Guest
Moin..

1. Frage....lass den Kasten drin... :wink:

2.Frage....war bei mir nicht so...habe es der Versicherung gemeldet und bin aber nicht gestiegen--war noch im Limit.

3.....wer ,wie und wann welche Schäden hat/hatte ist schwer nachzuvollziehen--die Dunkelziffer ist sehr hoch da ja verständlicherweise niemand so gern damit "hausieren" geht. Vielmehr wird versucht die ganze Geschichte "kostengünstig" wieder ins Lot zu bekommen--zu viele Mitwisser sind da wohl eher unerwünscht. :wink:

Zum Thema "Kupplungsrutschen" ist schon viel geschrieben worden...die erste Serie der Coupes hat damit keine Probleme da anderes Material zum Einsatz kam.

Zu deiner Wahl bezüglich der Phase 1 und geringerem "Tuningrisiko" kann ich dir leider nicht zustimmen....die Phase 1 ist nicht mehr oder weniger schädlich für den Motor als die Phase 2 oder 3.

Ich selbst fuhr seinerzeit Phase 2 und es hat mir einen riesigen Spaß gemacht...doch sollte man bei allem Spaß die Risiken nicht vergessen welche natürlich immer dabei sind :wink:


Gruß Andreas
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
1. Gut, dann kann ich mir das geld für nen MaxFlow sparen,
und besorg mir lieber das HighFlow Ansaugrohr von EDS.
Dazu nur nen Tauschfilter von K&N.
Aber was mir noch nicht einleuchtet...
Warum iss der originale Kasten besser..?

2. Versicherung steigt nicht?
Sehr gut :D

3. Also sinds doch die selben Motoren.
Gut, dann werde ich mich strikt ans Warmfahren halten und ne öltemperatur sowie ladedruck Anzeige verbauen.

4. Mein OPC kommt ende März/anfang April.
Dann wirds wohl keiner der "ersten Serie" sein.
Hoffe er ist BJ 2004...
 
C

Casi Z20LET

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
243
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
zu 4:

die coupes der ersten serie hatten KEINE probleme, wie andreas schon schrieb. meiner ist von 5.2001 mit 55 000 km. und noch die 1 kupplung.

g c
 
C

Chrischi

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
285
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Meklenburg/Vorpommern
corsa-a-let hat vollgendes geschrieben:Hmm,
wenn man keine extra Garantie abschließt gibts eh kein Schadensersatz.

Stell Dir mal vor Du wärst Tuner, dann kommt ein Kunde der will mit Gewalt 50% Mehrleistung, der Motor ist 9 Jahre alt, hat über 100tkm gelaufen, keine Stahlpleuel, nichts.
Und dann verreckt ihm der Motor.
Was kann das Tuningprodukt dazu das der Kunde am falschen Ende spart???
Was meinste warum Opel dem Block net serienmäßig 300PS spendiert?
Na. leuchtets?
Ich sag nur Kolbenbodenkühleng, Stahlpleuel, andere Kolben, Pleuelschrauben, Stahlkurbelwelle, großer Ölkühler,....
Da gibts tausend Dinge die dem vorbeugen, aber das geht meist mehr ins Geld wie die eigentliche Leistungssteigerung.
Das sollte sich jeder Tuningfreund mal merken.

ein seriöser tuner wird seinem kunden von 50% mehr leistung bei einem fahrzeug abraten bzw denn kunden darauf hinweisen das er dann auch diverse spezialteile verbauen muß. wenn ich ein tuner wäre (ne firma hätte) würde ich dem kunden die leistung garnicht erst verbauen um mir ärger zu ersparen.

ein anderes problem ist aber auch das viele leute für ganz wenig geld die max leistung aus ihrem motor holen wollen und wenn dann der motor hin ist schreien die am lautesten.
 
D

DD

Guest
Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung.

Möglich ist alles, aber das liebe Geld...
Alle wollen immer alles schön billig haben. Und hinterher wird dann rumgeheult. Entweder man fährt das, was mit Serienmotor noch möglich ist, oder man hat das entsprechende Kleingeld. Dann gibts auch keine Probleme mit der Haltbarkeit.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
ein seriöser tuner wird seinem kunden von 50% mehr leistung bei einem fahrzeug abraten bzw denn kunden darauf hinweisen das er dann auch diverse spezialteile verbauen muß. wenn ich ein tuner wäre (ne firma hätte) würde ich dem kunden die leistung garnicht erst verbauen um mir ärger zu ersparen.
Falsch.
Hinweisen ja, aber würde ein Zuner dann sowas nicht verbauen könnte er zu machen, weil kein Umsatz.
Seh Dich doch mal um wieviele Phasen rumfahren ohne Änderungen im Block.
Wenn die alle nicht wären könnten die meisten Tuner nicht bestehen :wink:
 
Thema:

Z20LET Phase von welchem Anbieter?

Z20LET Phase von welchem Anbieter? - Ähnliche Themen

Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Z20LET EDS PH3 + DSOP 70mm: Nachdem ich meine Phase 2 (schwarz) auf Phase 3 (grün) habe updaten lassen, musste ich feststellen, dass die Leistung nicht so ist wie ich mir...
Leistungsmessung der Tunig Phasen: So ..... wie versprochen war ich heute bei Daniel Hammer auf dem Profstand und habe einige Sachen ausprobiert. Zu den Umständen... Gestestet...
Oben