Z20LET MKL an!!

Diskutiere Z20LET MKL an!! im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; So war jetzt eben nochmal beim FOH und hab das Tech 2 nochmal angeschlossen. Gemischanpassung Langzeit 0% Kurzzeit 0%
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
So war jetzt eben nochmal beim FOH und hab das Tech 2 nochmal angeschlossen.

Gemischanpassung
Langzeit 0%
Kurzzeit 0%
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Mh...also der LMM scheint ja in ordnung zu sein...

Was kanns noch sein das er mir die fehlercodes anzeigt.

(bis jetzt kam nur einmal P0100 nochmal)

Untenrum fährt er sich soweit ja gut aber ab ca 4000 U/min kommen immer diese Ruckler und man hört auch das er den Ladedruck abbläßt.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Sooo ich nochmal zur abwechslung mal ne Erfreuliche nachricht...

hab jetzt mal die Phase 3 aufgespielt auf anraten von EDS da ich ja LEH lader + LEH düsen verbaut hab zwar noch den Orig. LLK aber zu testzwecken sollte ich das mal versuchen.

Da die Temperaturen momentan bisschen abgekühlt sind hab ich nun mal die phase 3 drauf gemacht und wer hätte es gedacht er zieht ohne ruckler in einem durch.

Die Tage nen Termin bei EDS mal sehen was dort dann so passiert.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
So ich nochmal...

War bei EDS und dort wurde mir geraten mit den verbauten komponenten sollte ich den bei Phase 3 lassen.

Bis jetzt fährt er ohne Probleme keine Schubaussetzer kein Ruckeln. nix kontrolllampe bleibt auch schön brav. Nur bei Heftigen beschleunigen hat er ab und zu das Problem das die TC lampe angeht und bis zum nächsten start an bleibt.

hab auch mal nach den Kerzen geguckt sind NGK R drin mit einem Wert von PFR6T-G elektrodenabstand liegt bei 0,8mm sollte ja soweit IO sein.?

Benzingeruch bin ich nun auch loß da scheint der Deckel vom Tankstutzen undicht gewesen zu sein hab da jetzt erst mal nen 2ten dichtring zwischen gemacht...

demnächst nehm ich aber mal anderes öl das 5W30 zieht er sich ja wie wasser rein :( 1,3 Liter auf 1000km find ich nicht normal...
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Also wenn du keinen sichtbaren Ölverlust hast (sifft er irgendwo?) dann wird wohl eher der Lader hin sein...1,3 Liter ist heftig auf 1000km. Da wird dann auch kein anderes Öl helfen..warum auch? Raucht er denn ziemlich? Hast mal in Deine Ladeluftverrohrung und LLK geschaut wie es dort aussieht?
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Also rauchen tut er nur Minimal und das nur sporadisch ab und zu nen kleines wölkschen. sieht man nur wenn man hinter her fährt im rückspiegel selber sieht man nix.

Kann den ballern oder auch ruig fahren ölverbrauch bleibt annähernd gleich. vieleicht hilft das noch zu Lokalisierung ;)

Lader ist erst nen neuer LEH lader seit ca 2000Km drin.

Ladeluftverrohrung trocken auch LLK trocken.

Ich hab da eher die Schaftdichtungen im Auge bei 150 000Km nicht auszuschließen. Was meint ihr?
 
Chevondean

Chevondean

Dabei seit
15.05.2011
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Nach 150tkm kannst du beruhigt die Schaftdichtungen erneuern. ich schliesse mich Oma Latsch mit an, denn meine habe ich letzten Monat bei 104tkm gemacht. Bin seit dem 4500km gefahren. Kein tropfen verbrauch mehr.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
dann werd ich das demnächst mal in angriff nehmen. Dann wird der Riemenwechsel eben par Km vorgezogen :D normal kann der noch 20 000 km ;) dann kann ich direkt auch die Ventile neu einschleifen schaden kanns ja nicht :D
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
*Nochmal auskram*

Hab jetzt nen neuen Original Bosch LMM eingebaut aber der fehler 0100 ist nun seit grad eben wieder drin. LMM gestern erst eingebaut seitdem vieleicht 50km gefahren. Jemand noch ne idee?
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
ich glaube (hoffe) das das Problem bei mir nun geschichte ist...

Hab im T** mal die feldabhilfen (Feldabhilfe: 2033) durchstöbert und da ist mir aufgefallen das der X18XE auch mit dem P0100 probleme haben soll als Ursache wird benannt Trennung der internen Masseverbindung im Motorsteuergerät .

Nun hab ich ne neue Masseleitung direkt an den LMM gelegt bis jetzt ging die lampe noch nicht an hab so gut wie alle Fahrsituationen durchgespielt Nix...

Werde die Tage aber nochmal berichten obs wirklich das Problem ist/war und dann die Feldabhilfe im gesamten mal Posten...wird ja sicher nochmal für den ein oder anderen evtl. nützlich sein...
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
So leute nochmal nen kleines Update...

Die zusätzliche Masseleitung hat leder nicht den gewünschten erfolg gehabt außer das ich 3 tage ruhe vorm P0100 hatte. Gestern mit vollbesetztem Auto ist er nämlich wiedergekommen.

Heut das ding in der Werkstatt angeschlossen doch die weiß leider auch nicht weiter als den Fehler dauernd zu löschen...toll!!!

nun hab ich mit meinem Multimeter mal die Signalleitung am LMM Blau / weiß an Stecker X80 (Steuergerät) Pin 6 durchgemessen sowie Masseleitung LMM Braun an Stecker X80 Pin 9 durchgemessen. Beides male 0,02 Ohm denke das dies ein akzeptabeler wert ist.

Wie geschrieben LMM ist nagelneu und Original Bosch Signalwerte wie folgt

Zündung 0,99 Volt
Leerlauf 1,45 V
Vollast bei 240Km/h durchgängig 4,99 Volt

Währe Super wenn jemand noch par vorschläge Posten könnte was ich noch machen kann...
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Lambdawert unter volllast pendelt zwischen 0,930 V - 0,960 V Sprich Lambda 0,81 - 0,78 sollte IO sein oder was sagt ihr?
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Nochmal ne kurze frage...

Kann der fehler P0100 auch durch fehlen des Rückschlagventil von Drosselklappe zu Ventildeckel (Kleiner schlauch) Kurbelwellenentlüftung kommen??

Den ladedruck im Kurbelgehäuse sollte denke ich nicht sein :D der vorbesitzer hat einfach die beiden Schläuche mit nem Schlauchverbinder zusammen gesteckt :-/

Dieses hab ich nämlich gestern gesehen fehlte habs direkt bei Opel bestellt und grad eben eingebaut. Batterie wieder abgeklemmt mal sehen ob das ventil übeltäter war.

Vieleicht drückt er nun das öl auch nicht mehr am Ölstandsensor raus...

Was mir aber auffällt ist das das Ansprechverhalten nun besser ist vor allem nach dem schaltvorgang....
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
So nun endlich bin ich mit dem fehler zu einem Gutem Abschluss gekommen.

--->>>Fehler Behoben<<<----

Was es war will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten vieleicht können ja noch andere davon Profitieren und müssen nicht erst nen relativ teuren LMM kaufen der dann doch nix bringt.

Hier nun die Zusammenfassung...

Zu den anfänglichen Fehlercodes P0170 + P0136 + P0100 war es die EDS Phase 1 die der vorbestizer drauf spielen lassen hat obwohl LEH Einspritzdüsen verbaut waren mit der Phase 3 die die LEH düsen beinhaltet war letzen endes nur noch P0100 übrig
>>>Keine Ruckler oder schubaussetzer mehr<<<

Die zusätzliche Masseleitung zum LMM
>>> Keine Verbesserung<<<

Neuer LMM
>>> Keine Verbesserung P0100 immernoch vorhanden <<<

Lentzendlich war allein für den fehler P0100 ein fehlendes Rückschlagventil von Kurbelwellenentlüftung (Dünner schlauch) zu Drosselklappe dies sitzt wenn man vor dem Auto steht Links neben der Drosselklappe. Das Ventil (Kurbelwellenentlüftung) hat mich inkl dem Rückschlagventil (Tankentlüftung) 27,85 Eur (Original Opel) gekostet.

Wie geschrieben Ansprechverhalten gerade nach dem Schaltvorgang ist wesentlich besser.

>>> Fehler Behoben <<<

Danke an alle die sich diesem Thema angenommen haben...
 
Thema:

Z20LET MKL an!!

Oben