Z20LET, Klasen Ph. 3 --> Ladedruckaufbau mit Verzögerung

Diskutiere Z20LET, Klasen Ph. 3 --> Ladedruckaufbau mit Verzögerung im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Nein die Ladedruckregelung wenn richtig eingestellt muß man und sollte man nicht begrenzen das mit dem überschwingen hat man nicht wenn die...
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nein die Ladedruckregelung wenn richtig eingestellt muß man und sollte man nicht begrenzen das mit dem überschwingen hat man nicht wenn die Ladedruckregelung richtig eingestellt ist. Ein Serien Z20LEH Astra H OPC begrenzt den Regeltakt auch nicht und fährt volle 95%. Wäre ja auch unsinn das ist wie ein per Software erzeugter Sitzringriss wer möchte das freiwillig haben? Beim C20LET hat man noch ständig neue Stahlsitzringe eingebaut.

Ob das über das IPF geht weiß ich nicht das muß dir EDS sagen. Wenn der Verlauf so gewollt ist seitens EDS mußt du damit halt so leben oder nachfragen ob man da auch was anderes machen kann individuell für dich.


Hier Beispielverlauf mit nicht kastriertem Ladedruckregeltakt und keinem überschwinger da die Ladedruckregelung ja wenn sie von den Regelparametern richtig eingestellt ist den Ladedruck eben ausregelt und ein Überschwinger abgedämpft wird durch automatische reduktion des Regeltaktes. Diese Reduktion ist in jedem Gang an anderer Stelle weil der Lader ja je nachdem früher oder später kommt. Das macht normal die Ladedruckregelung wie auf dem Bild relativ sauber.
 

Anhänge

  • ladedruckverlauf.jpg
    ladedruckverlauf.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
P

pauer89

Dabei seit
29.08.2011
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Chiemgau
Danke, so wie auf deinem Diagramm stelle ich mir das auch vor.

Kann es daran liegen dass das IPF und die Software dazu ja quasi Massenware ist und desshalb "umsichtiger" programmiert wurde.

Werde EDS auf jedenfall nochmal anscheiben, sie werben ja auch damit dass ein individueller Datenstand auch möglich ist.


mfg Philipp
 
Shadowchild

Shadowchild

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bern (Schweiz)
Hallo, ich konnte das Problem z.T. beheben. Ich habe einen anderen Luftfilter eingebaut.

Die damalige Abstimmung habe ich mit einem KN-Filter gemacht.
Beim Turbowechsel habe ich einen neuen Original rein getan.
Nun habe ich einen grünen Luftfilter (Herstellen nicht bekannt) reingeschossen und er läuft besser.
Doch wen der Motor richtig warm ist, fängt es wieder an :(

Ein Kolleg meinte, dass es am Luftsog (Resornanzen) liegen könnte.
 
P

pauer89

Dabei seit
29.08.2011
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Chiemgau
Also ich fahr den Serienfilter und Serienansaug nur mit dem großen Rohr von Vectra C vorm Luftfilterkasten.
Das sollte aber kein problem sein, bei Serien LEH gehts ja auch und mehr Leistung fahre ich ja nicht.

@ Samy
Kommt der Ungleichmäßige Ladedruckaufbau nur von dem Reduzierten Regeltakt, oder stimmen da mehrere Sachen nicht?
Und auf welche eingangswerte hin wird der regeltakt angehoben? Nur Ladedruck Ist-> Soll, Drehzahl und Gaspedal stellung?
Oder gibts da noch einen anderen wichtigen wert?
mfg Philipp
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Also ich fahr den Serienfilter und Serienansaug nur mit dem großen Rohr von Vectra C vorm Luftfilterkasten.
Das sollte aber kein problem sein, bei Serien LEH gehts ja auch und mehr Leistung fahre ich ja nicht.

@ Samy
Kommt der Ungleichmäßige Ladedruckaufbau nur von dem Reduzierten Regeltakt, oder stimmen da mehrere Sachen nicht?
Und auf welche eingangswerte hin wird der regeltakt angehoben? Nur Ladedruck Ist-> Soll, Drehzahl und Gaspedal stellung?
Oder gibts da noch einen anderen wichtigen wert?
mfg Philipp


Einfach gesagt wenn die Ladedruckregelung richtig eingestellt ist erhöht es den Regeltakt wenn Soll > Ist. Und reduziert den Regeltakt wenn Ist > Soll. Wieviel es erhöht und reduziert und wie es reagiert ist Abstimmungssache. Wenn es zuviel oder zuwenig bzw. unpassend reagiert gibt es Ladedruckwellen und Pendelverhalten. Das ist einstellungssache der Parameter der Ladedruckregelung im Steuergerät.
 
P

pauer89

Dabei seit
29.08.2011
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Chiemgau
Dann werde ich mal diese resonanzrohre entfernen und nochmal testen.
Ansonsten muss ich auf eine Antwort von EDS hoffen.

mfg Philipp
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Das ERSTE was die User beim LEH Umbau zu machen scheinen ... ist die schon serienmässig stramme Wastegatedose bis zum Anschlag zu zu drehen ... daher habe ich bei der kleinsten Leistungsstufe mit LEH Turbo die maximale Taktrate begrenzt .. um einen unerwünschten Überschwinger zu bedämpfen , nicht mehr und nicht weniger !

Wer es anders haben will ... kein Problem ... kurze Mail mit seiner IPF Nummer reicht !

Gruß ASH@IPF-TUNING
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
mhhh, finde ich jetzt aber auch nicht die richtige vorgehensweise.
 
P

pauer89

Dabei seit
29.08.2011
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Chiemgau
Hallo,
meine Wastegatedose ist nicht zugedreht, sieht man an den Diagrammen die ich auf Seite 4 gepostet habe.
eine mail an [email protected] ging bereits am 31.05 raus.
Als Betreff die Seriennummer des Flashers.
Ich hoffe das passt so.

mfg Philipp
 
Shadowchild

Shadowchild

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bern (Schweiz)
Hallo zusammen

Seit dem erstellen des berichts, habe ich diverse Lösungsansätze versucht, um dass Problem (verzögerter Laderaufbau) in Griff zu bekommen. Unteranderem wurde der Ansaugweg mehrfach abgeändert, dass Unterdrucksystem mehrfach kontrolliert und zum Schluss eine neue Abstimmung inkl. 80mm LMM mit LEH-Düsen bei Speedconcept gemacht. Doch leider bestand dass Problem immer noch. Daher ging ich davon aus, dass es beim Turbo am Sitzring liegen könnte.
Anfangs Woche haben wir den Motor ausgebaut, um diesen komplet zu revidieren. Dabei haben wir den Turbo untersuch und keine Beschädigungen festgestellt. Jedoch ist uns etwas anderes aufgefallen.... seht selbst....

Habe ziemlich Glück gehabt, dass mir der Motor nicht um die Ohren geflogen ist.
Könnte das die Ursache des Problems sein?
 

Anhänge

  • 20140605_214417.jpg
    20140605_214417.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 90
  • IMG-20140605-WA0002_resized.jpg
    IMG-20140605-WA0002_resized.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 90
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Die Stücke sind zum Glück nicht rausgefallen, das nenne ich tatsächlich Glück!
Der Motor muss doch Druck im Kurbelgehäuse aufgebaut und gequallmt haben.

Könnte mir vorstellen, dass die Kolben kaputt "geklingelt" wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadowchild

Shadowchild

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bern (Schweiz)
Im Ventildeckel war ein sehr hoher duck. Durch die Entlüftung hat er ziemlich viel Öl ausgespuckt.
Auf der Rundstrecke kamm hinten dunkler Rauch raus und auch die Leistung fehlte.
Selbst auf den Graden musste ich einen Peugeot 106 GTI vorbeilassen :(

Aber könnte das der Grund sein, dass ich beim plötzlichen LD-Aufbau eine Gedenksekunde hatte???
http://www.youtube.com/watch?v=sv-MkSJDGxw&feature=youtu.be
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Naja,
in dem Fall ist der LD zusammengefallen, weil der Lader die verdichtete Luft als Blowby ins Kurbelgehäuse gepumpt hat.
Könnte sein, dass die Kolben kaputt gegangen sind, weil Öl als Hitze- oder Glimmnest zusätzlich in den Brennraum gelangt ist - ich tippe da auf "klingeln".
Auch ein defektes Rückschlagventil könnte in der Ursache die Folge zum Kolbenschaden gewesen sein.
 
M

momo

Dabei seit
28.09.2008
Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfalz
Bei meinen Motor war auch an einem Kolben ein Steg gebrochen ich hatte auch eine Verzögerung beim plötzlichen Gas geben und beim schnellen schalten über 6000turen ein nachschieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadowchild

Shadowchild

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bern (Schweiz)
Super, meine Frage wurde beantwortet. Dank!
Beim Turbowechsel war uns aufgefallen (leider etwas spät), dass das Rückschlagventil defekt war.
Bereits zu diesem Zeitpunkt hatte ich den verzögerten LD-Aufbau.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Als Tipp: Das dämliche Ventil einfach am Ventildeckelschlauch abstopfen!
Habe ich schon seit drei Jahren dicht ohne Ärger.
 
G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Ich hatte es bei mir mit Hilfe einer Alustange dichtgemacht. Diese einfach an Stelle des Ventiles einsetzen und fertig.


Sent from my iPhone 5S
 
Thema:

Z20LET, Klasen Ph. 3 --> Ladedruckaufbau mit Verzögerung

Z20LET, Klasen Ph. 3 --> Ladedruckaufbau mit Verzögerung - Ähnliche Themen

Diagnose z20let wellenförmige Beschleunigung: Moin, ich hab an meinem z20let noch ein Problem. Unzwar habe ich in jedem Gang eine wellenförmige Beschleunigung zwischen 2500-3500 Touren...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Zafira A OPC z20let mit leh lader, O2-Sonde 1 Bank 1: Hi, Ich hab mal zwei Fragen, wir haben ein Zafira A OPC mit LEH umbau(lader, lmm, einspeitzdüsen, ausgleichwellen, vker), Er hat nun folgendes...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Hobbyaufgabe C20LET Kadett Turbo,Astra F Turbo,Porsche Bremse,KW Gewinde,F28: Hi Forum Da ich mich Beruflich total Umorientieren werde muss leider mein Hobby weichen. Bin schon seit langen mit mir am Kämpfen,diesmal mache...
Oben