wieviel leistung hält ein serie block vom z20let aus

Diskutiere wieviel leistung hält ein serie block vom z20let aus im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Also wenn hier welche sind denen die Kolben kaputt gegangen sind wegen zuviel Leistung und nicht weil irgendwelche Komponenten kaputt waren (LMM...
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
@ neos2c

nun ja es wird dir keiner auf die nase binden: "meine kolben sind flöten gegangen weil ich idiot mit zu viel leistug die serienkolben befeuert hab!"
da schämt sich jeder in grund und boden. vielleicht auch auf grund der tatsache, dass nicht nur n paar kolben im eimer sind sondern vielleicht gar der ganze block. dann is der bock doppelt fett.

mal ganz unter uns, mir sind zwei tuner bekannt (in der szene recht bekannt) mit denen ich ein gutes persönliches verhältnis pflege. da würde mir keiner eine leistungsstufe 3 ohne gewechselte kolben empfehlen. nicht um mit mir ein geschäft zu machen sondern der tatsachen willen.
außerdem wird kein tuner seine hand in ein feuer halten, dass er nicht selber schürt! deswegen wird mit den kolben auch auf nummer sicher gegangen.
es mag schon sein, dass die serienkolben die 300PS halten. doch fragt sich nur wie lang.
ich meine hier sind genügend c20let fahrer die ihr leben lang nur gezüchtete c20let jenseits der 300PS fahren. ich würde diese auch mal zu wort bitten!

Also wenn hier welche sind denen die Kolben kaputt gegangen sind wegen zuviel Leistung und nicht weil irgendwelche Komponenten kaputt waren (LMM usw.). oder weil falscher Sprit getankt wurde..oder die Kiste immer kalt sofort getreten wurde und das nicht bekannt geben dann sind sie selber schuld.
Ich würde das dann schon schreiben wenn sicher ist dass der Schaden durch zuviel Leistung zustande gekommen ist.
Mein Tuner hat mir mehrfach versichert dass die Leistung absolut OK ist wenn man ein paar Sachen beachtet (die für mich selbstverständlich sind).

Auch wenn Du noch so ein gutes Verhältnis zu zwei Tunern pflegst...es würde Dir trotzdem keiner sagen: Hey..ganz im Vertrauen..das mit den Kolben ist Schwachsinn... das Verhältnis kann sich auch schnell ändern...
Irgendwann werd ich wenn überhaupt auch auf einen LEH-Block wechseln...aber eigentlich auch nur weil ich eigentlich übervorsichtig bin...
Aber momentan hab ich keine Bedenken..hab weniger Ladedruck und niedrigere Abgastemperaturen als vorher mit der Abstimmung..bei besserer Leistungsentfaltung.

Wegen dem Vergleich zu RS4 usw. Ich denke dass ist einfach ne andere Klasse...auch wenn nen Opel auf 400 PS oder sonstwas bringst..
So ein RS4 oder M3 kostet auch im Unterhalt und den Ersatzteilen erheblich mehr als Opel...ich hatte mal nen Audi S2 Coupe...und der war um einiges teuer als mein Astra (Teile und Unterhalt)..
 
  • wieviel leistung hält ein serie block vom z20let aus

Anzeige

Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Also, ich habe noch keine Alternative zu Opel gefunden - warum sollte ich auch, bin ja auch zufrieden mit meinem Auto.
Naja Alex, wenn man sonst nur Öffis fährt...... :mrgreen: :go:

:kick: :beat: :evil:

1. Ich habe eine Jahreskarte der Wiener Linien - weil:
2. da wo ich arbeite ist der ganze Bezirk gebührenpflichtige Kurzparkzone (wenn du möchtest könntest du mir ja die Parkscheine zahlen :wink: )
3. Am Wochenende bin nicht fahrtauglich :prostneu: :joint: :wink: :oops:
4. V-Power wird angesichts des Preises :shock: :evil: nur wenns sein muss :twisted: in großen Mengen verfeuert. Also wenns wieder mal so ein Hausfrauen-Porsche-Fahrer wissen will :D

@ Turbo~Tigra
Ich respektiere natürlich deine Meinung. Hätte auch gerne eine Z06 in der Garage stehen. Hab aber nun mal nicht das Geld dazu. Und bevor ich mir eine uralte Kiste kaufe und die erst um viel Geld wieder fit machen muss, kauf ich mir lieber nen neuen Opel. Denn auch ein BMW oder Mercedes oder Audi altern (ja wirklich :shock: :wink: ) und müssen demnach auch mit zunehmenden Alter mehr gewartet werden als ein Neuwagen :wink: Und nein, ich habe mit meinem Auto bis auf einen ESP-Fehler aufgrund einens verbauten RSV in der ULV-Leitung (anderer Beitrag) keine Probleme und ich fahre auch mehr als 300 PS. Weiters, die Leute die sich auskennen mit Autos und auch wenn sie einen EVOIX oder 350 Z fahren, respektieren dich, weil sie wissen, dass sie sich trotz Autos um ca. 50.000 Euro (in Österreich) auf der Autobahn nicht gegen so einen Astra anzulegen brauchen :twisted: :bäh: Und der Rest packt einfach die Welt nicht mehr, wenn ein kleiner Opel ihren Nobel-Hobel abzieht - nochmal, das ist doch mit nichts auf der Welt zu bezahlen 8)
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Lassen wirs, Alex :wink:
Das weicht sonst zu viel vom eigentlichen Thema ab.....
Aber eins noch:
Ich respektiere natürlich deine Meinung. Hätte auch gerne eine Z06 in der Garage stehen
Ja dann musst hald die Jach aus der Garage :frech:



Zum eigentlichen Thema:

Wieviel ein Serienblock aushält wird wohl nie wer sagen können, weil:

1.) Wird Keiner seinen Serienblock übern Jordan scheuchen wollen nur um herauszufinden wieviel Leistung geht!
und
2.) Der der Leistung fahren will und das dauerhaft, wird sich nen Motor bauen der genügend Reserven hat um eben das Risiko eines Motorschadens zu minimieren.

Eins ist klar:
Der Block hällt auf jeden Fall mehr Leistung aus, als mit Serien- Konifguration möglich ist :wink:

Und ich meine Serie, also nix LEH Lader....
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
es gibt genug Leute die mit 300 + PS mit Serienkolben fahren. Und das Teilweise schon 100000 KM!!
Solange es anständig aufgebaut/abgestimmt wurde und der Lader nicht defekt ist, sehe ich da auch kein Problem! :wink: Nur bekommt so ein Motor bei Vollgas unter Last einmal Öl, vom Lader oder sonst wo her, dann ist der Kolben gleich im Sack!
Die geschmiedeten stecken halt mehr weg, aber der Originale Gußkolben ist auch nicht schlecht! Siehe deinen Text :wink:

Gruß
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Seh ich genauso. Solange das Gemisch 100 % den Sollwerten einer guten SW-Applikation entspricht, ist alles in Butter. Weichen allerdings die Istwerte aufgrund Fehlern in der Pheripherie von den Sollwerten ab, hat man bei Schmiedekolben mehr Reaktionszeit übrig. Funktioniert aber auch nur, wenn man die Gemischzusammensetzung überwachen kann - direkt über Lambda-Wert oder indirekt über AGT :wink: 8)
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ja offensichtlich :roll:

Wir brauchen halt andere Anzeigen Alex, auf die wir schauen können, weil bei unseren Autos ist der Tacho eh nicht so wichtig, der zeigt rechts unten im schwarzen Feld eh nichts mehr an :twisted: 8) :wink:
 
gold_coupe

gold_coupe

Dabei seit
18.02.2004
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Ort
an der sonnenseite des lebens
Will zu dem Thema auch mal was sagen bin auch grad dabei was bei mir zu machen und nePhase 3 zu fahren.
Und da heben mir auch Namenhafte Tuner (wie schon so oft erwähnt)
gesagt das ich die originalen Kolben fahren kann und alles.
Und das alles ohne Probleme
 
ArubaTQP

ArubaTQP

Dabei seit
30.09.2007
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Ich bin am überlegen mir Phase 2 zuzulegen. Nur was meint ihr, ich hab nen Z20LET mit 71.000KM.
Bei P2 wäre ja *nur* Software und ein anderere LLk fällig.
Aber hält der Lader das noch mit 70Kkm?
Höhere Leistung als P2 könnte ich mit meinem Gewissen und meinem Serienblock warscheinlich nicht vereinbaren.
Aber der Lader und seine 71.000km machen mir gedanken....
 
ArubaTQP

ArubaTQP

Dabei seit
30.09.2007
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Keine ahnung, hab den Astra noch nicht lange und Irgendwelche anzeigen sind auch noch nicht verbaut. Das muss warten bis im Sommer. Wo kann man das testen lassen?
Warscheinlich nur auf nem Prüfstand oder?
 
saar_coupe

saar_coupe

Dabei seit
10.04.2006
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wiesbach
neee, kaufst dir ne ladedruckanzeige, und wenn de zu faul bist die einzubauen kannste auch vorerst mal so testen...zwackst einfach an einer unterdruckleitung unterdruck ab :) und steckst den schlauch in die anzeige und dann siehste schon was los ist
 
D

dunkelelf

Dabei seit
03.08.2007
Beiträge
360
Punkte Reaktionen
0
und was für drücke soll er haben? Das ist nämlich die große unbekannte.

Meiner brachte -0,6 ; DD= 0,5 OB= 0,75 .... also alles ok.. und nun ist ein neuer Lader drin wegen Krümmerriss und schon sieht es so aus:

-0,9 ; DD= 0,6; OB= 0,9-1,0 Bar.... was stimmt denn nun?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Der maximale Soll-LD mit Seriensoftware und frischen Lader ist 0,85 Bar. 0,9 Bar bergauf und in niederen Drehzahlen ist auch noch in Ordnung. Mehr sollte der Lader aber mit Serien-SW mit korrekter WG-Einstellung nicht drücken. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Z20LET-Elektronik vom Luft-Füllungsgrad abhängig arbeitet und sich von da her die Werte leicht unterscheiden können. Wenn die LDA mechanisch arbeitet, darauf achten, dass der Zeiger genau auf 0 steht, wenn der Motor aus ist - Ungenauigkeiten bei den LDAs aufgrund der Zeigerstellung wurden ja schon mehrmals besprochen.
 
D

dunkelelf

Dabei seit
03.08.2007
Beiträge
360
Punkte Reaktionen
0
Ok... den OB von 1,0 hab ich nur bergauf und bei niedriger drehzahl. Dann stimen ja meine werte jetzt. Danke für die Antwort.
 
ArubaTQP

ArubaTQP

Dabei seit
30.09.2007
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim
Hab da grad mal ne Frage bezüglich der Phase 2... Ich hab mal etwas die suche gequält aber nix gefunden. Was für ein Ladeluftkühler brauch man bei P2? Bei den Tunern steht immer nur *größerer LLk*. Aber was für ein LLK. Egal welcher? Hauptsache der Umfang ist mehr oder was gibts da zu beachten?
 
GrungeEngel

GrungeEngel

Dabei seit
09.07.2007
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
Es kommt nicht auf die Größe an sondern auf die Technik... :D ne Spass...also ein bischen größer als der Orginale sollte er schon sein...das
Wichtigste meiner Meinung nach ist dass er gut angeströmt wird (als vorne Quer in der Front sitzt) und das Netz bzw. die Verarbeitung gut ist. Ich würde dir folgende LLK empfehlen:



einmal oben der llk von klasen und unten der llk von projekt opel...die nehmen sich net viel...

gruß rob
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Seh ich genauso. Solange das Gemisch 100 % den Sollwerten einer guten SW-Applikation entspricht, ist alles in Butter. Weichen allerdings die Istwerte aufgrund Fehlern in der Pheripherie von den Sollwerten ab, hat man bei Schmiedekolben mehr Reaktionszeit übrig. Funktioniert aber auch nur, wenn man die Gemischzusammensetzung überwachen kann - direkt über Lambda-Wert oder indirekt über AGT :wink: 8)


Hi,


Ich versteh das auch immer nicht. Hauptsache ne Phase 3 und dann geht die Luzi schon irgedwie ab. Gerade beim Z wo es öfters mal Probs. mitm LMM gibt ist doch ne Breitbandlambda und ne Abgastemperaturanzeige Pflicht.

gruß Flo
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Zur Kontrolle reicht meiner Meinung nach die AGT. Da weis man, über 1.000°C wirds kritisch, also runter vom Gas. Wenn das öfter passiert, Fehlerspeicher checken und sich mal die üblichen Verdächtigen (LMM, Lambdasonden, Einspritzdüsen, Spritpumpe, Filter etc.) überprüfen und gegebenen Falls auswechseln.
Klar ist eine Breitbandlambda was feines, aber ich gebs zu, ich weis zwar tendenziell was fette und magere Lambdawerte sind, aber wer kann schon einen spezifischen Lambda-Wert bei spezifischer Drehzahl bei Abfahren der Teillast- oder Vollastkennlinie richtig interpretieren - also ich nicht :oops: Klar, ein Tuner, der ständig mit SW-Abstimmungen zu tun hat, der weis, welche Werte welche Kennlinie liefern muss und kann das dann korrekt interpretieren. Oder einige aus dem C-Bereich, na gut, der fährt auch min Lapi am Beifahrersitz spazieren und weis was er tut :wink: Aber sind wir uns doch mal ehrlich - die meisten von uns erfreuen sich höchstens an den bunten Lämpchen und dem Rumgedödel der AFR-Werte :roll: :wink:, wenn mans eingebaut hat. Und reagieren bzw. agieren tatsächlich in Verbindung mit einer AGT-Messung 8)
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


da brauch ich kein Studium für.. Wenn die Breitbandlambda unter Vollast mehr als 0,85-0,9 anzeigt dann ist was nicht okay..

Gruß Flo
 
Thema:

wieviel leistung hält ein serie block vom z20let aus

wieviel leistung hält ein serie block vom z20let aus - Ähnliche Themen

CCT MOTORSPORT: Kurze Vorgeschichte zu meinem Auto. Habe es vor ca 3,5Jahren von einem Forumsmitglied gekauft.Motor war zu diesem Zeitpunkt praktisch neu...
Oben