Wiederbelebung

Diskutiere Wiederbelebung im C20LET Forum im Bereich Technik; Die ersten Töffs hat er schon wieder von sich gegeben - nach der Erneuerung des Kopfes. Das erste Mal in Eigenregie hätte damit fast ein...
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Die ersten Töffs hat er schon wieder von sich gegeben - nach der Erneuerung des Kopfes.

Das erste Mal in Eigenregie hätte damit fast ein rühmliches Ende genommen - fast :( .........

Hab ihn so etwa 2 - 3 Minuten laufen gelassen; die mechanischen Geräusche waren schon grauslig ...
Soll von den Hydrostösseln kommen, waren ja leer ( Öl ) aber stimmt es,
??? das dieses Geräusch erst bei betriebswarmen Zustand nachläßt ( soweit war er noch nicht ) :confused:

Die Befürchtung, das etwas anderes defekt sein könnte, hat mich dazu gebracht, ihn doch lieber vorher abzustellen ....

Zahnriemen nochmal kontrolliert und dabei frisches Öl an der unteren Abdeckung festgestellt; da das nächste Übel --- Austritt an beiden Nockenwellen - " Lager " geöffnet ( das direkt an der Nockenwelle ), wo sitzen denn da die Dichtungen ?????

Habe die Befürchtung das der Instandsetzer geschlunzt hat und die Dichtungen vergessen hat ( Kopf sollte Einbaufertig bearbeitet werden, incl. montierter Nockenwellen ) ,
kann man die in Eigenregie montieren ( soll irgendwie ein Dorn benötigt werden ) müssen die Nockenwellen raus ???

Ach so - beim Stöbern im Forum bin ich auf verschiedene Angaben zu den Zylinderkopfschrauben gestoßen: anziehen wie beim 16 V
mit 25NM + 60 Grad ( 3 mal ) und wenn warm 30 - 45 Grad ?
Oder hat der LET doch komplett andere Werte ??

Fragen über Fragen; aber so sind wir auch über die Sesamstraße zu neuem Spielzeug vorgestoßen ...........:p

Hoffentlich Töfft er bald wieder * Entzug *
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Hi,
das war leider nicht richtig!Man sollte sich vorher richtig informieren,ich verstehe nicht wo du diese Angaben her hast.Das mit 3x60° und bei warmen Motor nochmal nachziehen habe ich hier noch nicht gelesen.
Der XE/LET Kopf wird mit 25 NM+90°+90°+90° angezogen.Wenn die Z20LET Dichtung verwendet wurde,nochmal 15° dazu.Bei warmen Motor nochmal nachziehen ENTFÄLLT.
Ich denke du müßtest bei kaltem Motor nochmal 90° nachziehen.
Hast du die alte C 20 LET Dichtung oder die Z 20 LET Dichtung montiert?
Meinst du den Ölaustritt an den Nockenwellensimmerringen?
Sind da vielleicht gar keine eingebaut? :rolleyes:

Die Hydrostößel brauchen schon einige Zeit bis sie nicht mehr klappern,normal.Bei mir dauerte es auch mehr als 5 Minuten bis alle ruhig waren.

mfg Klaus
 
L

letastra

Guest
hi

solange der zahnriemen richtig aufgelegt und die nockenwellen böcke korrekt eingebaut wurden dürfte eigendlich kein weiteres geräusch ausser das der stössel zuhören sein.
die stössel brauchen eine ganze zeit,bis sie aufhören zu tickern......insbesondere wenn sie falschherum gelagert wurden,und öl austritt.
wenn der kopf im bereich des zahnriemens sifft,oberhalb, sind es entweder die simmerringe oder einer der beiden äusseren lagerböcke,die man doch besser mit dichtmittel einsetzen sollte.....
da müsste eigendlich der hund begraben sein...............
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Danke erstmal ----
hätte ich diese Seite schon vorher gekannt ( registriert seit Nov 2002 ) wäre einiges anders gewesen ......

Also die Daten habe ich aus "jetzt mache ichs mir selbst " ---
allerdings vom 16 V; das die Daten nicht soooo übertragbar sind hat mich zur Anfrage gebracht ( und eben weil im Forum andere Zahlen genannt wurden - :) ) spät aber hoffe nicht zu spät :rolleyes:
Dichtung / Motor alles Original und Serie ......
( auch da wäre ich dank Forum jetzt schlauer )

Kopfschrauben:
und lerne täglich neues hinzu .....
Ist: 3 * ( ca . )65 Grad = 195 Grad ---- Soll 3* 90 = 270 Grad
Demnach so um die 75 nachziehen
Also ich bin reich an Körperpfunden und habe einen 60 cm Drehmo beim Anziehen verwendet und beim 3. mal habe ich ganz schön gezogen .... Ist der Kopf nicht aus Alu ??? So habe ich noch an keiner Schraube gezogen ( inkl der Zentralmutter der Riemenscheibe - Sauding ), aber wenns denn sein soll ..... :cool:

Ölaustritt:
An beiden Nockenwellen - Dichtungen nicht zu sehen - entweder sind die mickrig, unsichtbar oder wie schon angedeutet "entfallen" beim Instandsetzer - da ich vorher da nicht nachgesehen habe ( ging komplett weg mit NW ), kenne ich leider den Originalzustand nicht ....
Dichtungen werden beim " Freundlichen " geordert ,
aber nochmal zur Frage ::confused:
Spezialwerkzeug vonnöten oder Selbermachen möglich ( wie gesagt, Originalzustand nicht bekannt, Teile noch nicht gesichtet )
- müssen die Nw nochmal raus ???

Geräusche:
Beim nächsten Start Ohropax und Betablocker bereit legen und füüüünnnffff ewige Minuten hoffen das es ruhiger wird ;)

Nochmal Danke
 
D

DSOP

Guest
...

hye,
also dichtungen zwischen lagerdeckel und kopf gibt es nicht. sind einfach 2 planflächen. man kann nen bischen dichtmittel zwischetun. lager wird mit 20nm angezogen. oder fehlen etwa die fetten wellendichtringe???? das klappern kann u.u. ne 1/4std und mehr dauern. wird aber stössel für stössel weniger.die anzugsmomente: 1. es gibt 2 verschiedene schrauben! 2. 25nm 65,65,65 warm 45 is genauso korrekt wie 25nm 90,90,90. die angaben wurden im laufe der zeit mal abgeändert. genau wie die schrauben. past schon. wenn du noch nich 45 warm gemacht hast,dann hol das nach. das das so schwer ging lag u.u. da drann,das du kein öl an schraube/scheibe gemacht hast???. dann is schnell mal nen gewinde hin....


schau das mal durch, und dann past das schon;)


in dem sinne

gruss dirk
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Hallo ...

Also ich sehe da gar keine Dichtung .... deswegen drückt sich das Öl da auch munter durch. ( Unterhalb der Nockenwelle, am Kopf, dort wo die Welle austritt ......).
Damit ich beim "Freundlichen" nicht ganz dumm rumbildern muß:
Wie heißt die Dichtung: Wellendichtring, Nockenwellensimmerring oder ......????

Und bitte mal konkret: Kann man die Dichtung so einsetzen , oder ist Spezialwerkzeug nötig, muß die Nockenwelle dafür raus ???? :confused:

Die Info mit Öl an den Schrauben ( Innen Torx mit TX 55 angezogen ) hatte ich zu dem Zeitpunkt auch noch nicht :( ;
sollte nur kein Öl oder Wasser in den Bohrungen stehen ( mit Druckluft ausgeblasen );
kann ich unter diesen Umständen nochmal nachziehen ????
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
DICHTRING NOCKENWELLE 90285291

2 stück

Nockenwellen raus alles sa uber maxen dann die 2 ausseren böcke wo die simmerrringre reinkommen mit schwarzer dichtmasse von opel aufsetzen aber die Dichtmasse SPARSAM verwenden ,die ringe vorher von aussen auf die welle schieben und bis hinter in die böcke schieben
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Hi,
@Andy-xx
ja,ziehe den Kopf nochmal nach wie DSOP beschrieben hat.Auch mit eingeölten Schrauben muß man da mit "schmackes"rann bei dem letzten Durchgang.Wollen wir nicht hoffen,das die Gewinde hinüber gehen,wobei du die Löcher ausgeblasen hast,ist gut.Normal reißen die Gewinde aus,wenn die falschen Kopfschrauben verwendet werden(zu lange Schrauben,alte Ausführung)können bei Coascast Kopf auf Block gehen.
Ich gehe davon aus,das der Kopf nicht durch einen anderen getauscht wurde,und die selben Schrauben genommen hast die vorher drin waren.

Die roten Simmerringe sind nicht zu übersehen.
Bei der Montage/Demontage wie oben beschrieben durchführen,die Kolben sicherheitshalber vom OT wegdrehen.Die Nockenwelle kreisförmig wie Kopfschrauben wieder langsam Stück für stück mit Gefühl wieder anziehen,bis die Welle in den Lagern sitzt,dann 20 NM anziehen.

mfg Klaus
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
@ all : DANKE !!!!

Teile sind geordert - Einbau Samstag :)

Kopf schrauben sind Typgleich wie vorher ( Innentorx mit Uscheibe); lt. Öpel Liste sollten jedoch die Außentorx ( für Nuß E14 ) ohne Uscheibe rein --- die anderen haben funkts, jetzt sind die Gleichen wieder drin

( Motor Nr 14002455 ) Kopf mit einer Einprägung, von 4 - 5 Buchstaben Kürzel "CAST" oder "Coast" oder so ähnlich, meine ich beim Abliefern kurz gesehen zu haben -
Steht das für den Coascast Kopf :confused:

Habe ich jetzt die alten oder die neuen Schrauben - oder konkreter ???? nachziehen oder nicht ????

Von wegen " auf Block gehen " / " Gewinde ausreißen "
:(
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Hi,
also wenn ich mich jetzt nicht schwer täusche,hast du die richtigen Schrauben.Und Opel hätte die falschen Schrauben rausgesucht,da wäre dann vielleicht die Kacke am Dampfen gewesen.

Du hast also einen Coscast Kopf!Das ist schon mal gut ;)
Ich hatte bis jetzt 2 Coscast Köpfe montiert und einen 700 er KS Kopf.
->Die Coscast brauchen die kurzen Schrauben(T55)
->der 700 KS Kopf brauchte die lange Schrauben
Also die Einschraubtiefe soll 22-25 mm in den Block sein.
Manche Blöcke sind halt nicht ausreichend tief gebohrt und dann kann es passieren,das die langen Schrauben auf Block gehen und die Gewinde sprengen.Die neueren Blöcke sind auf 35 mm Tiefe gebohrt.
Bei der Sache muß man halt bei dem Durcheinander darauf achten.
Also deinen Kopf kannst du nochmal nachziehen.

Haben bei dir jetzt die NW Simmerringe gefehlt?

mfg Klaus
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Hallo ... Sorry bissserl Stress auf anderer Baustelle :?

Also Simmerringe sind da und harren des Einbaus; war leider noch nicht möglich.
Das die Simmerringe fehlen ( die roten Dinger kann man nun wirklich nicht übersehen ) ist schon ein starkes Stück .... :x
Aber bevor ich Samstag blöd da stehe und ich vorher nicht mehr an den Calli komme; sitzt auf der anderen Seite ( Zündverteiler ) auch ein Simmerring ???? ( wenn ja, hat einer die Teilenummer ).

Mein Blitz Händler ist zwar schwer ok, aber mit Nr. gings beim letzten Mal Ruck Zuck ....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Hi,
am Verteiler ist ein O-Ring dran,Nummer weiß ich nicht.

mfg Klaus
 
E

elitelimited

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
Und wieso habe ich aussentorx mit unterlegscheiben???wenn man die laut opel nicht braucht???
 
Thema:

Wiederbelebung

Wiederbelebung - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben