Wie viele km bereits mit Leistungssteigerung....

Diskutiere Wie viele km bereits mit Leistungssteigerung.... im C20LET Forum im Bereich Technik; Baran Cat hat das schon korrigiert!

Seit wieviel km habt ihr ein Tuning-Chip drin?

  • Weniger als 1000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • Zwischen 1000 und 10'000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 10'000km bis 20'000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 20'000km bis 50'000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • mehr als 50'000km

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi,
hab mein Calli mit 71500 KM gekauft,war SERIE
Bei 74000 KM Mantzel Ph 1 tunen lassen(leider,schäm :cry: )
--->ab ca 80000 KM ,Kopfdichtung verliert am 4.Zylinder minimal Kühlwasser.
Ich habe im Mai 2002 bei 110000 KM den Kopf runtergenommen,um die Dichtung zu erneuern.Schlechte Motorleistung und schlechte Kompression(7,8/8,9/8,1/10,2 bar auf den Zylindern)
Schadensbegutachtung:
Alle Auslaßventile stark undicht,war sofort mit Lichtspalt erkennbar!!!Einlaßventile auch undicht.(Der beste war der 1.Zylinder)
Zylinderkopf(Coscast) an den Stegen zwischen den Auslaßventilen und Kerzenbohrungen gerissen!
Turboladerkrümmergehäuse gerissen! Richtigen Riss!nicht die kleinen Risse am Waste Gate.
Auspuffendrohr blitzeblau angelaufen.
Woher kommt sowas??? vielleicht Magerlauf,Spritmangel???Ich denke schon.

Jedenfalls bei 112000 KM hab ich meinen Motor mit neuen Coscast und EDS Ph 3.5 ausgerüstet.
Motor hat jetzt 117880 KM.

mfg Klaus
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
So langsam gefällt mir das ganze.....

Dachte immer mein Cali hätte eine hohe Laufleistung.

Also meiner habe ich gekauft mit 75'000km und nun hat er 120'000km, bei dieser Laufleistung scheint ein Tuning ja immer noch angebracht :wink:

Danke für die zahlreichen antworten, bin sehr positiv Überrascht...

Gruss
Andreas
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Calli Faucher :
Das ist doch mein Reden dir ganze Zeit !

Der Leistungsbetrieb an der Magergrenze verursacht enorme Langzeitschäden wie unter anderem die hier von dir angesprochenen Überhitzungserscheinungen !

Meistens kann man es an den Turboladerbauteilen noch eher erkennen , da sind Wellenläufer dabei , die haben einen dicken Pelz aus Ölkruste am Lagerringträger und sind BLAU angelaufen bis zur Verdichterrückwand !

Das dabei das Öl verbrennt und der Lader keine Chance hat dauerhaft zu überleben , sollte jedem klar sein !

Bei unseren Phase-3 , 3.5 und 4 Systemen liegt die Abgastemperatur im grünen Bereich , denn nicht die hohe Leistung zerstört dauerhaft den Motor , sondern allzuhohe Abgastemperaturen , wie man hier von dir eindruckvoll geschildert bekam !

Wenn man jetzt noch die Bauteile wie Pleulschrauben oder Kopfdichtung austauscht , die entweder aus Ermüdung oder als Verschleißteil das Motorleben beenden können , kann man sich einen absolut standfesten Hochleistungsmotor erhalten !

mfg ASH
 
danham

danham

Dabei seit
05.01.2002
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchberg
hallo,

ich will der Sache mal eine vorläufige Krönung aufsetzen!;o)
ich habe einen kunden mit po stufe 2 der sein fahrzeug nur im langstreckenbetrieb(stuttgart-flensburg) einsetzt! er erhielt das fahrzeug natürlich als original. km-stand bei umbau 26000km. mittlerweile ist das fahrzeug 611000km bei regelmäßiger wartung gelaufen! es wurde jetzt nur das f28 durch ein anderes gebrauchtes ersetzt, weil es schwergängig zu schalten war.
als größere reparaturen bezeichnet der schon etwas ältere besitzer achsmanschettenerneuerung und zahnriemenservice!

grüße
daniel
 
C

Cliff

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Das sind Laufleistungen, die an die Daimler-Benz Modelle 200 D (W115 20D) und 240 D (W115 24D) rankommen (okay, die schaffen noch wesentlich mehr mit Ihren 55/65PS). Ein Fahrzeug, daß immer ordentlich gefahren wird und regelmäßig seine Betriebstemperatur erreicht, der "Kreislauf" sozusagen in Gang gehalten wird, schaft diese km-Leistungen eigentlich problemlos. Autobahn und Landstraße sind für eine Fahrzeug wesentlich schonender, als nur Stadtverkehr. Was sind 500.000km Autobahn im Vergleich zu 100.000km Stadtverkehr....Motoren sind schließlich auf Ihre Funktion bei optimalen Bedingungen ausgelegt, wo der Stadtverhekr ja nicht gerade zu gehört, oder das Ziggis holen um die Ecke....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Genau das ist das,
bei danham seinem beispiel funktioniert´s anscheinend.Keine Prob´s und so.Tippe auf Außentankpumpe.

Mein Calli hat scheißendreck Innentankpumpe.Bei Innentankpumpe ist auch der Strudeltopf anderst geformt.(nur zur Info)
Ich will mich da heraushalten bei den nichtsbringenden Diskusionen,welches Tuning besser ist!Eines weiß ich,was schlecht für meinen motor war!!!Wenn ein Tuner seine Chips mit Harz oder sonst was eingießt,das man den Scheißdreck fast nicht mehr entfernen kann ohne die ganze Platine zu zerstören und dann noch die Motorkontrollleuchte abklemmt,sagt alles!

Das mit meiner luftziehenden Benzinpumpe bekomme ich auch noch in den Griff.Momentan steht das Auto(wird nicht geschraubt und gefahren)

Arno schickt mir ja noch einen Boostcontrollerchip,dann ist für mich die Sache o.K.

Ich muß Arno Recht geben,deswegen habe ich ja meine Schäden am Motor betont.Die Spritversorgung am Calibra Turbo sollte man immer im Auge behalten!Auch im Serienbetrieb,Meine Meinung!
So,ich will hier keine neue Welle Streitereien auslösen,macht das in dem anderen Tread weiter.

mfg Klaus
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Calli-Faucher,

habe auch 'ne Innentankpumpe und bin ueber 60tkm getunt gefahren. Muss allerdings zugeben das ich eher selten auf deutschen Autobahnen Highspeed ballere , sondern deutlich mehr hier in der Schweiz die Serpentinen in den Bergen unsicher mache. Mag sein das Autobahn ballern kritischer ist in Bezug auf die Spritversorgung, aber habe auch auf deutschen AB's bei 260km/h keine Probleme gehabt.

Gruss, Joe
(der sich eine Abgastemperatur-Anzeige zu Weihnachten wuenscht)
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Ich habe keinen schimmer was für ne Pumpe ich habe, ob Innentank oder nicht. Ich schraube an den AUto nie sondern fahre *fg*...

Aber im Ernst: Fast 150.000 Km mit einer Phase II PO sprechen doch für sich.

Sicher ist aber auch das ALLE Callis nicht mehr die jüngsten sind und somit auch Teile wie die Benzinversorgung einem Alterungsprozess unterliegen den jeden Treffen kann.

Auch wenn nun jemand losgeht und an einem 120.000 KM Auto EDS oder DSOP verbaut KANN IMMER ein Schaden kommen, den zum Beispiel der Lader muss nicht wegen dem Tuning verrecken, sondern weil er einfach alt ist !!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@ Beastman : Wenn du 300.000km dein Auto mit egal welchem Tuning nur im oberen Teillastbereich bis 240km/h unterwegs bist , und selten in den Vollastbereich hineinkommst , dann wird auch dein Lader lange halten !

ABER : Ich kenne einige Kandidaten , die gehen auf die Autobahn mit dem Ziel : jetzt fahre Ich meinen Tank leer , da wären 1 h VOLLAST unter höchsten Abgastemperaturen schlimmer als 50.000 km normale Fahrt !

Immer dran denken : bis ca 4000U/min wird im Teillastbereich unterhalb 75% Drosselklappe im Lambdaregelmodus mit Lambda = 1 gefahren , danach kommt der gesteuerte Betrieb mit Lambda = 0.98-0.95 zum Spritsparen und dann Lambda = 0.8 für die Vollast zur Kühlung !

Wer nicht in den gefährlichen Bereichen fährt , da passiert auch nix !

Allerdings wer immer wieder die einzelnen Gänge voll durchbeschleunigt , der treibt die Temperaturbelastung seiner Bauteile mit zuwenig Kraftstoff in die Höhe , ab besten : Abgastemperaturanzeige einbauen !

Das Problem wird sofort sichtbar , wenn man eine gealterte Kopfdichtung mit 100.000 km Tuning xy gefahren ausbaut , dann kann man sofort an der Dichtung erkennen , ob der Motor Vollast zu mager lief oder nicht !

Spätestens an den Ölkrusten unterhalb des Kolbens sieht man es dann beim Zerlegen des Motors !

mfg ASH

PS : Alle Calibras ab 1995 haben die Innentankpumpe verbaut !
 
T

Tschokko

Guest
@danham:

611.000 km

Das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen, dann auch noch mit einem Opel, hier natürlich der Turbo und als Krönung das ganze gewürzt mit einer PO Phase 2. Der Hit....

Grüße Tschokko
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Allerdings wer immer wieder die einzelnen Gänge voll durchbeschleunigt , der treibt die Temperaturbelastung seiner Bauteile mit zuwenig Kraftstoff in die Höhe , ab besten : Abgastemperaturanzeige einbauen !

Hoppla, da bin ich der richtige Kandidat für eine solche Temp. Anzeige :D :D
Bei mir wird bei freier Fahrt grundsätzlich jeder Gang ausgefahren, vorallem 2., 3. und 4. viel höher gehts bei uns in der Schweiz gar nicht :lol:

Wie kann ich eine solche Temp. Anzeige am besten verbauen? Welcher Temp. Sensor sollte verwendet werden? Der muss bestimmt mind. 1'000° aushalten, oder?

Gruss
Andreas
 
Alex

Alex

Dabei seit
30.01.2002
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
So, ich jetzt auch mal!
Habe mein Auto seit anderthalb Jahren, habe ihn mit 100.000Km gekauft. Serienzustand Turbo war neu. Habe mir sofort einen Chip von ... geholt, lief Super der Calibra, aber die Motorkontrolleuchte ging immer an. Aber nicht bei Vollgas, sondern bei 30 Kmh im zweiten Gang. Tja dann auf EDS aufmerksam geworden, weil die andere Tuning firma sich davon nichts annehmen wollte. Ich nach EDS Phase eins Probegefahren, sofort gekauft ca. 108.000Km. Dann war es zu wenig, wieder EDS dann Ph 3.5 komplett, 114.000Km! Jetzt 130000Km ohne Probleme. Tank alles Serie!!! Fahre auch erst warm und nicht immer Bleifuß!!!
P.S. Fahre noch andere ein und Außlass Nocken ab 102.000Km!!!

cu
Alex
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
@ Joe,und alle

bei mir ist die Autobahn (A70)fast vor der Haustüre,auf der ich regelmäßig rumballer!die eine lange Gerade versuche ich (immer wenn mal freie Bahn ist)das letzte Km/h rauszuholen :wink: oder schon öfters die A 7 ab Würzburg bis Rothenburg runtergesaust bin,da ist keine Seltenheit wenn mal über 5 min konstant die Drosselklappe voll geöffnet ist(V-max).Ist auch schon im Rausch der Geschwindigkeit vorgekommen,daß ich weiter bis Crailsheim,dann rüber nach Heilbronn und zurück nach Würzburg gefahren bin. :) Das war halt dann mal in 1 3/4 Std über 300 km ,der Tank ist leer,aber eine schöne Runde :D
Ich meine so lange Vollastfahrten über mehrere Minuten sind dann bei eventuellen Magerlauf schädlich.

mag sein,wenn man behauptet,keine Schäden/Probleme sind aufgetreten.Akzeptiere ich.Mir fällt da ein Vergleich ein...ich rauche schon 50 Jahre lang und sage mir gehts noch gut,naja o.K. Herr ehemaliger Bundeskanzler Helmut Schmitt,gute Besserung nach dem Herzinfarkt von meiner Seite.Manch anderen Menschen trifft es viel eher mit gesundheitlichen Problemen.Da kann man zum Arzt gehen und sich checken lassen.Genauso kann man auch beim LET mal den Kopf runter nehmen und nachschauen.Wird natürlich keiner machen,weil dem Motor gehts prima und läuft gut.
Wie ich in meinem Fall gesehen habe,war ich mir auch sicher...ist ja Cossi Kopf,der kann ja nix schlimmes haben.Ja o.k.,die einen sagen die Risse machen nix aus,andere sagen ach Gott wenn die Ventilsitzringe brechen...
Ich habe mich entschieden ,dank Mechanobot,für einen fast neuen Coscast.

Die andere Seite,wenn jemand sagt,ich will nicht schrauben,sondern fahren,
verstehe ich vollkommen,will jeder so haben.
Aber wir haben doch Fahrzeuge die grundsätzlich anfällig sind,das wußte ich schon bevor ich einen Cali Turbo gekauft hatte.Ich wollte einfach einen schicken Calibra mit sehr guten Vorwärtsdrang!Diesen Wunsch habe ich mir jetzt erfüllt!
Habe meinerseits keine Probleme damit öfters als gewünscht mit meinem Calli schraubertechnisch beschäftigt zu sein,bin selber gelernter KFZ-Mechaniker.Das Auto ist halt mal nicht mehr im Serienzustand.Ist dumm gelaufen mit der Benzinpumpengeschichte,seit der Ph 3.5 haben die wenigsten gewusst das es Innentankpumpen gibt bzw.mit dieser Kombination die Sache nicht läuft.Bin halt Versuchskanninchen.Wenn man das Pümpchen anschaut,hat einen Durchmesser von 4 cm,auf der Druckseite der Anschluß Innendurchmesser 4mm!Ist halt jetzt WINTER und kann nur im Freien schrauben.Ich habe Glück mit Fahrgelegenheit zur Arbeit und brauche mein Auto nicht dringend.Steht in der Garage mit Winterreifen und schicke Alufelgen,ist angemeldet.
Wenns demnächst mal erträglich ist, beende ich meine Tankgeschichte.Ich habe gute Lösungen gefunden und wenns top ist(davon gehe ich aus) poste ich es euch auch!Denn so sollte es sein das Forum,hilfreich und informativ.
Ohhh,hab mich da jetzt etwas reingesteigert,hab frei von der Seele reingetippt.Bitte nicht falsch verstehen den Vergleich mit Bundeskanzler.

Gruß Klaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ein wenig EDS-Phase-3 Würze habe Ich auch noch :

Kadett E GSI Turbo Phase-3

Einbau eines Calibra Turbo Motors 1996 mit ca 80tkm Laufleistung !

Danach Fahrleistung, zuerst mit EDS Phase-1 , dann Phase-2 , Phase-3 und zuletzt Phase-4, ca. 450.000km in 5 Jahren 3-4 mal wöchendlich Strecke Gelsenkirchen-Ludwigshafen hin und zurück zur Arbeit !

Schäden am Fahrzeug :
1) Antriebswellengelenke li&re 2 mal zerstört
2) 1 Stck Sachs Sportkupplung , nach 100.000km defekt
3) 2 Stck Sachs Sinterkupplung
4) kompletter Abriss der Achsschenkelaufnahme der VA an Karosserie li !
5) 2 mal Öldruckleitung geplatzt
6) 1 mal Ölwanne gerissen durch Steinschlag

Schäden am Motor : KEINE !

Schäden an der Perepherie : Turbolader sitzt fest nach ca. 380000 km Gesamtlaufleistung durch Ölkohle hinterm Hitzeschild , dadurch Klemmen des Wellenläufers , -> Lader defekt und Austausch durch EDS-K26 Lader !!

Dieser Motor wurde vor 3 Jahren zerlegt , die Kolben auf Phase-4 Kontur überarbeitet und komplett wieder mit Stahlpleulen montiert und mit Kolbenbodenkühlung ausgestattet , die Kolben & Kolbenringe waren noch im Toleranzbereich !
Danach die letzten 150000km als Phase-4 ( Kraftstoffdruck 6.0 Bar mit 2 Calibra Serienpumpen !) mit K26 Lader gelaufen

D.H. Gesamtfahrleistung mehr als 530.000km zusammen mit der Zeit , die er vorher im Calibra als Serienmotor lief !

Im Tuningmodus wurden ca 450.000 Km abgespult , die Fahrzeuge die diesen Kadett in 5 Jahre auf der Autobahn wegen Leistungsüberschuss überholt haben , kann man an den Fingern EINER Hand abzählen !

Die Jungs ( Zwillinge , beide arbeiteten in Ludwigshaven und lebten im Ruhrpott !) haben der Kiste NIX geschenkt !

Das Auto läuft heute noch PROBLEMLOS , allerdings nicht mehr mit diesem Wahrsinns-Kilometerzuwachs pro Jahr , der Job ist jetzt um die Ecke ( bei beiden wieder gleich :lol: )

mfg ASH


PS : Einer unserer EDS-Zwillinge ( Hardcoreschrauber ) im Einsatz : http://www.eds-motorsport.de/images/criss001.jpg

hier der Link : http://www.eds-motorsport.de/de/sonstiges/videos.htm
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

So jetzt ich. Ab 10.000km PO Phase III vom Vorbesitzer,keine Probleme
100.000 F28 weggehämmert....Motor läuft
170.000 km immer noch keine Probleme mit PO Phase III
175.000 km Motor wurde komplett überholt da mir ein Kolbenbolzen abgerissen ist....aber ob das aufs Tuning zurückzuführen ist ???? :roll: :roll:

Übrigends kein Coscast Kopf, das 1. VG mit anderer Rad/Reifen Kombi und tiefer......immer nur Knallgas..... :twisted: :twisted: :twisted:

Greetz...
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist ja mal wieder was bekanntes :

Ein paar Fragen zu deinem zerbrochenem Kolbenbolzen :

1) Fing der Motor langsam aber immer heftiger an zu klappern ?

2) Habt Ihr bei der Demontage dann einen in der Mitte zerbrochenen Kolbenbolzen detektiert ?

3) Der Rest vom Motor sah normal aus ? oder hatten die Kolben von unten eine Ölkruste ?

mfg ASH
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

1.) Nee hat die ganze Zeit kontinuirlich geklappert. Bin damit sogar noch ca 50 ! km gefahren. Hat sich auch gar nicht so schlimm angehört ich dachte im ersten Moment an Hydros oder ähnlichen :oops:

2.) Ja, zwar etwas aussermittig, aber mehr zur Mitte hin.

3.) Ja, der Rest des Motors war normal, bis dann der Kolbenbolzen in Richtung des Sichrungsringes gewandert ist und diesen auch noch rausgedrückt hat.

Greetz...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Jo Arno,
hab ich an dem Samstag bei euch gesehen wie die Jungs am roten GSI ne neue Sinterkupplung eingebaut haben.
Kupplung ruckzuck drin,raus auf die Strasse,Motor kalt und voll drauf!
Hab gedacht,der hattse net mehr alle!Aber wenns so ist,der K26 geht ja unten raus schon giftig!
er kam gleich wieder zurück und grinste...Kupplung geht wieder... :?

ach ja Arno,muß ja auch nochmal wegen meiner Kupplung zu euch hochfahren.

mfg Klaus
 
Blade

Blade

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Mein Bruder lebt nach der devise "Strasse nass Fuss vom Gas, Strasse trocken drauf den Socken :D !!!!!!!!!!!!!!!"

Bei so mancher fahrt mit meinem Bruder nach Lu und zurück sind selbst bei mir die Hände feucht gewesen.
Ein kleines Bsp. Lu nach GE :
Sonntags morgens ca 5 Uhr, in Lu losgefahren nach ca 1 Std. spürte ich eine dringendes Bedürfnis, bei voller fahrt erkundigte ich mich bei meinem Bruder ob er nicht mal kurz rechts rausfahren könnte.
Seine Antwort lautete darauf "Du versaust mir den Schnitt"
Dieses bedeutete für mich entweder einhalten oder hochziehen und ausspuken.
etwa 45 Minuten später erreichten wir Gelsenkirchen, dort durft ich endlich 100 m nach der Autobahnabfahrt aussteigen und na Ihr wisst schon erledigen.


Calibra bei Kilometerstand 73 tkm gekauft, mit PO Phase 2, die schon 20 tkm verbaut war. Nach 82 tkm Phase 2 EDS eingebaut bei 100Tkm Phase 3, bei 160 tkm Motor ausgebaut für Arno (Mantzel Arno 1 Platz 330PS, Ich 2 Platz 300 PS), dann Phase 4 Motor eingebaut mit K16 mittlerweile K26 Lader Kilometerstand 190 tkm . Bei Rettungsaktion von Dare Devil in Bittburg kurz vor zuhause Kolben durchgebrannt. Ursache Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler gerissen.

Bin ansonsten gut um die Ecken gekommen mit meinem Cali bei voller Alltagstauglichkeit.

Frohes Fest und gute Fahrt
MfG Blade
 
Thema:

Wie viele km bereits mit Leistungssteigerung....

Wie viele km bereits mit Leistungssteigerung.... - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Corsa A Umbau auf C20LET (mal wieder): Da dieser Beitrag hier fast mein allererster Beitrag ist (nach einigen Monaten unregistriertem, aber begeisterten Mitlesen), wird meine Anfrage...
Fortsetzung: RVG GEMA Motorsport: Anknüpfung an diesen Thread: http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=29031&highlight=gema -------------------------------------- Ja...
Oben