wie lautet ident.nr.von cossykopf??

Diskutiere wie lautet ident.nr.von cossykopf?? im C20LET Forum im Bereich Technik; Du bist jetzt schon gelangweilt, tzä dabei wurde das erst 400mal durchgekaut 8)
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Da kannst du / könnt ihr mal sehen, wie toll eure hoch gelobten Cossi Köpfe sind.
Sowas kommt mir nie wieder ins Haus.
859er gegen Ö/W Rep. ist meiner Meinung nach das beste was man machen kann.

So nen kleinen Riss zwischen Kerze und Ventil ist vielleicht nicht schön, aber pille palle wenn du dir meinen Riss mal anschaust.

Und komm mir bitte nicht mit warm/kaltfahren :wink:

 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Lass es Frank, hat keinen Zweck. Lasst Sie doch weiter ihre Cossi Köpfe in den Himmel loben :roll:.
 
DaveC20***

DaveC20***

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
182
Punkte Reaktionen
0
worin unterscheiden sich die coscast ohne nummer und mit der 400 am ende.. gibt es da auch unterschiede oder wie "hart" und weich".. oder wo kommt dieser unterschied her?
 
opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Was für ein Coscast kopf hast du gehimmelt? Meine haben von unten an der auslass seite an allen 4 kuhlen irgendwas stehen oder ein knubbel. Der hat nichts? Meiner ist ein 1987 er.
 
opel-boy

opel-boy

Dabei seit
19.06.2009
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
38
Ja ich habe mein cossi 1 und 2 auch noch auf den kopf gelegt. An der auslassseite hat der aussen am jeden ZYlinder eine einbuchtung wo unter anderen Coscast steht. Bei mir haben alle 4 was aussen jeweils ne nase und der eine eben Coscast und der 4.te auch was. Blöd zu erklären:) Ich hoffe man versteht das. Der abgebildete kopf hat da nichts. Sind die neueren und die alten verschieden? Beim Foto mit den Riss über den roten oberen Pfeil zwischen den kanälen quasi.
 
C

calibra1001

Dabei seit
14.02.2003
Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stammbach
Dazu mal ne Frage:
Bei mir ist jetzt innerhalb des letzten Monats 2 mal der Zündkerzenstecker des 2ten Zylinders hochgeploppt während der Fahrt.
Jetzt hab ich natürlich schon wieder Schweiß auf der Stirn, ob das event. an einem Riss im Bereich der Kerze liegen an und dadurch ein Überdruck im Kerzenschacht entsteht.
Allerdings rastet der Kerzenstecker auf dem Zylinder auch nicht so fest ein wie bei den anderen.
Muss ich mir jetzt Gedanken machen :(
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
Schau ma deine zuendkerzen an wenn die am uebergang von der Keramik zum gewind schon goldbraun sind Wechsel sie! Dannach hast du Ruhe und es ploppt nix mehr
 
C

calibra1001

Dabei seit
14.02.2003
Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stammbach
Die sind ganz neu und das hab ich als erstes geguckt, sind keine Verfärbungen dran.
Vielleicht ist es ja auch nur der Kerzenstecker, der zu locker sitzt.
Obwohl er nur mit Widerstand abzuziehen ist.
Denn bei den anderen dreien merkt man beim Aufstecken dieses "Rast" Geräusch, aber der eine ruscht nur so drüber...
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Vor dem draufstecken kannst du auch ein wenig kontaktspray in den stecker machen dann rutscht er besser drauf.Pack am besten ein bißchen werkzeug ein ,wenn du mit dem corsa nach perleberg kommst dann können wir ja mal nachsehen ,ich bin auf jedenfall ab freitag abend da.
 
C

calibra1001

Dabei seit
14.02.2003
Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stammbach
Werkzeug hab ich immer ne Kiste voll dabei ;)
Kein Wunder also, dass ich nicht unter die 800kg Leergewicht komme :lol:

Ich werd morgen nochmal auf den betreffenden Zylinder ein anders Kabel stecken.
Und wenns nicht gerade sch**** regnet sehen wir uns auf jeden Fall!!
 
C

Corsa A 16V

Guest
hatte ich auch,neue stecker,ruhe

das mit den cossi köpfen und anderen is doch alles pille palle

die haben ALLE ihrer nachteile und haben auch ihre vorteile
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Der Kopfmythos ist schon Hammer.
Die ersten Coastcastköpfe vom 16V Kadett sollen ja angeblich nie reissen und noch Bronzeführungen haben. Habe ehrlich noch keine selber gesehen, deshalb Enthaltung.

Coastcastköpfe reissen zwar nicht zwischen ÖL/wWsser aber wie schon beschrieben an anderen Stellen. Nach meiner Erfahrung aber erst dann wenn man was am Motor macht. Bei Serienmotoren halten die ebenfalls, 200tkm+, ohne risse. Hatte paar 16V Kadetten mit Cossi Köpfen.

Die 400er laufen in den Orginalmotoren ohne Problem, bis halt auf Öl/Wasserschaden. Grade bei LET gab es dann die Problem, das bei zu hohem Ladedruck, sich quasi der Kopf in die Schrauben drückte und die Kopfdichtung das undicht wurde, weil die zuweich sind.

700er ist so die Arbeitssau, gegen Öl/Wasser repariert ist er wie ein Käfer und läuft und läuft.

859 soll es angeblich 2 Arten geben, einmal vom Coastcast und einmal vom KS, ob es Gehört habe ich es schon das die wohl auch den Öl/wasser schaden bekommen, hatte bis dato 4 Stück von denen ohne Probleme. Fahre momentan meine Caravan mit 260tkm ohne Riss.

ich sag mal 859>700 wegen den Kanalmassen.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Also mein 400er läuft und läuft und läuft. Keinerlei Probleme mit. Wurde mal gegen Öl/Wasser repariert und das war es. Software PO3.

Ja, von den 859er gibt es wie Du schon sagst 2 Versionen. Einmal die Coscast Version und die KS Version. Die KS Version muss auch gegen Öl/Wasser repariert werden und die Coscast Version sollte man nicht bearbeiten lassen. So wie ich gehört habe sollen die von der Materialstärke im Kanalbereich nicht so stark sein.

Ich hab jetzt einen neu gemachten Coscast Kopf drauf auf meinen neuen Motor, will den aber eigentlich gar nicht haben. Gucken was das wird. Hab noch zwei 859er da, die ich noch weg geben will zum neu machen. Auch weil ich das M2.8er Saugrohr habe.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ist zwar schon länger her das hier geschrieben wurde aber ich hab da auch noch mal ne frage und ich habe die suche benutzt sonst hätte ich das hier nicht gefunden

es ist doch der vorteil vom coscost kopf das der passgenauer ist, sprich die übergänge bei den ein und auslasskanälen sind besser oder ist das auch ein gerücht?

in anderen foren war immer das farzit das der ks 700 der beste ist aber nur wenn er die rep. hülsen hat und die kanäle auf dichtmaß bearbeitet sind.
da er leichter zu bekommen ist und auch nicht so teuer gehandelt wird.

eine weitere frage ich dachte immer der 859er ist nur auf dem 136ps ecotec motor gewesen und würde für den xe bzw let nich t geeignet sein. oder gab es da noch einen?
 
Mcalibra

Mcalibra

Dabei seit
03.07.2006
Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Warum erzählt hier keiner mal was zu den unterscheiden zw. dem normalen Cossi und dem Cossi ohne Nummer...??
Großes geheimnis :D??


MfG, Micha
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
eine weitere frage ich dachte immer der 859er ist nur auf dem 136ps ecotec motor gewesen und würde für den xe bzw let nich t geeignet sein. oder gab es da noch einen?

136ps ecotec = X20XEV

an sich ein komplett anderer Motor als C20XE/LET!
 
Thema:

wie lautet ident.nr.von cossykopf??

wie lautet ident.nr.von cossykopf?? - Ähnliche Themen

C20LET im Kadett C: Hallo zusammen, möchte den C20LET in meinen Kadett C verpflanzen. Basis ist schon ein XE Umbau, Bremsen sind TÜV gerecht umgebaut. Neu...
Frage zu max ladedruck und allgemein z20leh: Hallo zusammen, zuallererst würde ich mich gerne mal kurz vorstellen und zwar heiße ich Daniel bin 35 Jahre jung und leidenschaftlicher schrauber...
Luftmassenstrom Z20LET, Leistungsproblem?: Hallo, ich fahre einen Astra G Coupé mit dem Z20LET. Ich habe den Vchecker A301 verbaut, das ist ein Display letztendlich, das einem fast alle...
Verschiedene Lima / Halterungen im Astra F ?: Hallo, bei meinem Astra F GSi 2,0 8V ist ne neue Lima fällig. Wollte mal fragen ob es da verschiedene Bauformen gibt, da ich gerne gleich von 70Ah...
Querlenkerlagerungen Kadett C20let: Hallo Will bei meinem C20let Kadett E Die Vorderachse neu Überholen. Sprich Querlenkerlagerungen, Traggelenk,Spurköpfe,und Federdomlager. Hab mir...
Oben