Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B

Diskutiere Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo Ich hab ein Problem ich war heute beim Freundlichen gewesen um die Fehlercodes auslesen zu lassen und siehe da es ging nichts :? Die...
V

vectra_b_170

Dabei seit
23.08.2005
Beiträge
237
Punkte Reaktionen
0
Ort
Philippsthal nähe HEF
Hallo


Ich hab ein Problem ich war heute beim Freundlichen gewesen um die Fehlercodes auslesen zu lassen und siehe da es ging nichts :?
Die Geräte (Tech1 und 2) haben kein signal gekriegt vom Steuergerät.
Ich weiß nicht was wir Falsch gemacht haben.Wir haben alle kabel 1zu1 übernommen vom Let kabelbaum an den x20xev kabelbaum.Geht ja auch alles wunderbar.Motor läuft ohne probleme und fährt auch gut.Nur ich kann keine fehlercodes auslesen.Kann mir einer sagen wie ich das machen kann damit das Funktioniert?

Hier noch ein paar daten:
Vectra B Bj.98
x20xev mit klima (ist aber nicht übernommen wurden am let)
Eingebaut jetzt:
C20let ab motornr. (ab bj)
Kabelbaum auch
F18 Getriebe (Übergangsweiße)


Danke schon mal im vorraus für eure Antworten.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wie kann man beim Vectra B den Fehlercode ausblinken? an welche PiN's muss man da gehen?
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Versuche doch mal das Steuergerät mit einem 2. Diognose-Stecker zu versehen.

Nimmst den originalen 10 poligen aus Astra F, Vectra A/Calibra, Omega A.... und machst den nur an das Motor-Steuergerät.
Kannst den ja im Beifahrerfußraum lassen.

Sind ja nur die beiden Diagnoseleitungen braun/weiß und braun/gelb sowie Masse und +.

A: Masse
B: Reizleitung Motorelektronik (braun/weis)
F: Dauerplus
G: Bidirektionale Datenleitung (braun/gelb)

Dann haste den extra für den Motor und den originalen für die restlichen Fahrzeugkomponenten.

Fehlercodes ausblinken:

• Zündung ausschalten.

• Für die Abfrage des Fehlerspeichers wird die Diagnosereizleitung » B « gegen Masse » A « kurzgeschlossen. Die Klemmenbezeichnung steht auf dem Steckergehäuse.

• Dazu Diagnoseschlüssel KM-602-2 in die Steckfassungen » A « und » B « einsetzen. Falls das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht, Kontakte mit kurzer Hilfsleitung verbinden. Hierzu reicht ein Stück isoliertes Kabel mit 0,75 mm² aus. Reizleitung und Masse müssen für die Dauer der Blinkausgabe kurzgeschlossen bleiben. Die Kontaktfahnen sind sehr empfindlich und können leicht verbogen werden. Durch unsachgemäßes Werkzeug können Wackelkontakte entstehen, die später unter Umständen das Steuergerät beschädigen, beziehungsweise die Funktion des Fehlerspeichers beeinträchtigen. Aus diesem Grund beim Verbinden der Kontakte äußerst sorgfältig vorgehen.

Nicht Klemme F (Batteriespannung) mit Klemme A (Masse) im Diagnosestecker verbinden. Es besteht Kurzschlußgefahr!

• Zündung einschalten. Danach beginnt die Kontrollleuchte zu blinken und gibt dadurch den Fehlercode aus. Ein Fehlercode (Blinkcode) besteht aus 2 Ziffern und wird jeweils dreimal hintereinander ausgegeben.

• Zuerst wird der Blinkcode 12 dreimal hintereinander ausgegeben, um anzuzeigen, daß die Fehlercode-Ausgabe aktiviert ist. Der Blinkcode 12 stellt sich folgendermaßen dar: Die Lampe blinkt einmal, dann ca. 1 s Pause, dann blinkt die Lampe zweimal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 1 und 2, also Code 12. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 12, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird.

• Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die Ausgabe der Fehlercodes. Zum Beispiel Fehlercode 34: Die Lampe blinkt 3mal mit ca. 0,5 s Abstand, dann ca. 1 s Pause, anschließend blinkt die Lampe 4mal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 3 und 4, also Code 34. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 34, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird. Die Fehlercodes werden in numerisch aufsteigender Reihenfolge ausgegeben. Wird immer nur der Blinkcode 12 ausgegeben, dann ist kein Fehlercode gespeichert.

• Wenn kein weiterer Fehlercode mehr ausgegeben wird, Zündung ausschalten.
 
Kabelaff

Kabelaff

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
1.499
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg/Sulgen
Hallo,

sag mal zu deinem Opler Händler er soll das Tech1 mit dem Stecker vom Tech2 nehmen..... dann gehts.
So war es bei meiner EX ihrem B Corsa.

mfg.
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
Sag mal hat der LET nicht so ne 1. Gang erkennung? Kann man da dann ohne weiteres das F18 fahren? Das gibt doch dann einen Fehlercode oder?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
@Jimmy*c20rsa_xe*
Ja der wirft dann einen Fehlercode raus wegen der 1.Gang erkennung, motorkontrolleuchte ist ja auch an. jetzt muss das nur noch mit dem Fehlercode auslesen klappen....
wrden mal zum opelhändler fahren und ihn das mit dem Tech1 und Stecker vom Tech 2 erzählen.
 
V

vectra_b_170

Dabei seit
23.08.2005
Beiträge
237
Punkte Reaktionen
0
Ort
Philippsthal nähe HEF
Mit der 1.Gang erkennung das ist ja klar geht ja nur darum ob eventuell andere fehler noch sind.Die 1.Gang erkennung ist im moment nur gebrückt.
 
V

vectra_b_170

Dabei seit
23.08.2005
Beiträge
237
Punkte Reaktionen
0
Ort
Philippsthal nähe HEF
Mit dem auslesen per blinken gehts, nur halt nicht mit dem tech :? :?

Drosselklappen podi scheint defekt zu sein.Wie kann ich das prüfen mit dem multimeter?
 
Thema:

Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B

Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B - Ähnliche Themen

vectra B+let teile bzw v6 teile: Hab nun von meiner Mutter den vectra zu verkaufen ist ein caravan bj.99 1,8l 100er edition Extras wie :efh,zv,abs,servo,airbags,chromleisten am...
Oben