Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Diskutiere Wer kennt sich mit Elektromotoren aus? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Bsp.: Gleichstrommotor. Nennspannung 24V Max Leistung 5KW bei 6000 Somit leistet der Motor max. ca 8Nm Spare ich Stromverbrauch, wenn ich den...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Bsp.:
Gleichstrommotor.
Nennspannung 24V
Max Leistung 5KW bei 6000
Somit leistet der Motor max. ca 8Nm

Spare ich Stromverbrauch, wenn ich den Motor z.B. mit einem Stufenlosen Getriebe (Verluste nicht mit berechnet) betreibe?
Oder ist der Stromverbrauch immer gleich hoch, um eine gewisse Drehzahl und ein gewisses Drehmoment an der Ausgangswelle zu erhalten?

Irgendwie stehe ich gerade aufm Schlauch?!? :oops:
 
  • Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Anzeige

R

Rossi

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hm komme mit deinen Daten nicht so richtg klar mit P=U*I und daraus I=P/U komme ich auf I=5000W/24V=208A wo willst du die her nehmen?

Hier sind nen paar Zusammenhänge mal zugriunde gelegt.

http://www.urlaub-und-hobby.de/metallbaukasten/so04dt.html

Was du mit dem getriebe willst verstehe ich auch net ganz..."den Motor mit getrieb betreiben....??????"
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Solange Du dich in dem Drehzahlband rund um die Nenndrehzahl befindest, ist da kein großes Einsparpotential! Wo sollen die Leistungsverluste(elektrische Leistung) auch her kommen, ist nicht viel anders wie beim Verbrennungsmotor ;) .

btw: 5000W bei 24V :shock: , was ist den das für ein Brummer ?
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Steht doch eigentlich schon in deiner Motorbeschreibung. MAX. Leistung 5Kw. Das heißt das der Motor Max. 5kW leisten kann unter Laßt. Und nach Ohmischem Gesetz wird ein Motor, je nach "Belaßstung" ca. 210A aufnehmen. Weniger Belaßtung halt weniger Strom.
 
B

bmx_rules

Dabei seit
11.01.2004
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden


Schau dir mal das Diagramm an.

Um Strom zu sparen sollte also der Motor ne hohe Drehzahl haben und wenig Moment aufbringen müssen. Dort ist auch der Wirkungsgrad eines Gleichstrommotors am höhsten.
Das Getriebe sollte dann die Drehzahl nach unten übersetzen und somit das Moment erhöhen.
Oder andersrum, jenachdem was du willst.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Genauso ist es hohe Drehzahl um den Motor zu entlasten. Unsere Stapler fahren mit einer Getriebeübersetzung von 12,xx : 1 bis 14,xx : 1.
Und alles was über 3kW geht wird mit 48v betrieben.
Seit 2-3 Jahren kommen schon Drehstrommotoren zum einsatz.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hi,
danke für Eure Antworten.

Meine Angaben waren nur (wenn auch ungünstig) gewählte Daten, P=U*I iszt mir bekannt, und das dies bei den Angaben ein übelst hoher Strom und megaschwerer Motor nach sich ziehen würde.

Ich definiere meine Frage mal etwas besser.

Z.B. Elektrostapler

Egal ob der jetzt mit 96V oder 48V läuft, ist nur ne Frage.

Wenn ich jetzt mit dem Ding in der Teillast z.B. 3km/h fahre, und der Motor dreht dabei 1500, wäre es "sparsamer", einen anderen Gang (angenommen ein Stapler mit Schaltgetriebe) 8) zu wählen, damit bei 3km/h z.B. nur noch 1000 Umdrehungen anliegen?????????
Das durch die geringere Drehzahl die Stromaufnahme bei gleicher Spannung ansteigt um die selbe Leistung zu erzielen ist mir bewusst, aber wie fährt man insgesamt sparsamer in z.B. kwh ???
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
am sparsamsten fährst du wenn der motor die geringste stromaufnahme hat egal bei welcher drehzahl nur abhänig von der last !
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
am sparsamsten fährst du wenn der motor die geringste stromaufnahme hat egal bei welcher drehzahl nur abhänig von der last !

hmm, kannst Du das einem Laien erklären? :oops:

Weil wenn ich hier bischen rechne, komme ich, dank URI immer auf die selbe Leistungsaufnahme.

Aber irgendwie check ich das net.
Berechnung der elektrischen Arbeit ist auch logisch.
W=U*I*t
Wenn Deine Aussage stimmt, wäre es ja schwachsinnig einen Stapler bei 3km/h mit 1500 anzutreiben, wenn er bei 3000 für die selbe Leistung die Hälfte des Stroms braucht.
Sprich um den stapler mit 3km/h zu bewegen, braucht man ne Leistung von 2KW (alles nur angenommene Werte).
Verdoppele ich die Motordrehzahl bei gleicher Spannung, halbiert sich die Stromaufnahme, um die gleiche Leistung zu erreichen.


Warum verbaut dann "unser Staplerhersteller" nicht einen Motor der bei 3km/h 6000 dreht?

Die Stromaufnahme wäre geringer, aber die Drehzahl höher :?: :oops: :oops: :oops: :?: :eek:

Irgendwie steig ich net durch.
Innere Reibung durch Lager usw. lassen wir hier mal unberücksichtigt.

Erkläre mal bitte Stephan, ich checks net.

Ich versuche im Prinzip nur die passenden Parameter heraus zu finden, um etwas zu bauen.
Ich bin aber immernoch nicht dahinter gestiegen, warum ein Motor (in diesem angenommenen Fall) mit 1500 laufen soll.
Irgendeinen Hintergrund hat das doch.

Ok, kleinere Ströme bedeuten dünnere Leitungsquerschnitte und somit weniger Gewicht, aber ist das der einzige Hintergrund?
Warum gibts dann überhaupt Motoren die "langsam" laufen, wenn "schnellere" "sparsamer" sind?

Hüstel, ich weiß net wie ichs erklären soll :oops: :?:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Rossi
danke für den Link, den hatte ich übersehen :oops:
Das ist schonmal sehr informativ.
Dann kommen wir jetzt mal zu RR

Was hat der Drehstrommotor für Vor- und Nachteile gegenüber einem Gleichstrommotor???

@Turbo Thomas

Was ist, wenn ich den motor nicht nur im Bereich der Nennleistung betreiben möcxhte, sondern über das gesamte Drehzahlband???
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
@Turbo Thomas

Was ist, wenn ich den motor nicht nur im Bereich der Nennleistung betreiben möcxhte, sondern über das gesamte Drehzahlband???
Rossi's Seite ist ja wirklich sehr informativ ;) .
Und die Frage wird dort auch schön mit diesem Diagramm beantwortet :) .

Zum Drehstrommotor: Der verhält sich im Prinzip nicht viel anders wie der Gleichstrommotor, nur ist der Wirkungsgrad etwas höher. Gibt da sicher auch ein paar Daten dazu im Netz, aber ich bin jetzt auch zu faul zum Suchen :lol: .
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Und der Drehstrommotor hat noch nen weiteren entscheidenten Vorteil:
- keinen Polwender (Kohlen) somit eigentlich keinen Verschleiß (außer Lager) und auch nicht die mit den Kohlen entstehenden Probleme (Verschleiß / Wärmeentstehung / Reibungsverluste).

Edit: Nachteil: Aufwendigere Ansteuerung, da ein Drehfeld erzeugt werden muß.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Speed

Hmm, ich meine ich hätte mal von Bürstenlosen Gleichstrommotoren gelesen. Sind das nicht sozusagen "Kohlenlose" :?: :oops:
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Warum genau Drehstrommotoren verwendet werden kann ich Dir nicht sagen. Ich bau die dinger nur. Aber ich werd nächste woche mal einen der Kontrukteure fragen.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
@Speed

Hmm, ich meine ich hätte mal von Bürstenlosen Gleichstrommotoren gelesen. Sind das nicht sozusagen "Kohlenlose" :?: :oops:

Na dann erklär mal wie das funktionieren soll ?

Der Polwender (Kohlen) ist parktisch das gleiche wie der Verteiler beim LET - funktioniert auch nicht ohne :) - irgendwie mußt Du eine Zündfolge zustandebringen.

Der Drehstrommotor wäre dann das Prinzip der Verteilerlosen Zündung. :wink:
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Haste meinen Link auch mal durchgelesen? Sonst kannst Du es auch nicht verstehen ;) .
Brushless-Motoren haben keine Kohlen, sondern einen Permanentmagneten als Rotor!

Na, klingelt es jetzt ;) .
 
Thema:

Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Oben