Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Diskutiere Wer kennt sich mit Elektromotoren aus? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Nö, klingelt immer noch nicht, Brushless Motoren sind keine reinen Gleichstrommotoren sondern Drehstrommotoren, da über eine Elektronik das...
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Nö, klingelt immer noch nicht, Brushless Motoren sind keine reinen Gleichstrommotoren sondern Drehstrommotoren, da über eine Elektronik das benötigte Drehfeld erzeut werden muß.

Aber laß es einfach - hab keine lust mehr mit Dir (Turbo Thomas) zu diskutieren - endet einfach immer beim gleichen - ist ja nicht das erste mal. :roll: Wenn Du das für richtig empfindest dann klingelt´s halt jetzt bei mir...
 
  • Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Anzeige

Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Hä, was ist denn mit Dir los :roll: ?
Mit dem falschen Fuß aufgestanden oder was :? ?

Aber Du mußt natürlich nicht mit mir diskutieren! *kopfschüttel*
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich freue mich über jede weitere Erklärung und jeden Beitrag zum Thema! :!: :wink:
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Also ich weis nicht womit ich Michael da auf die Füße getreten bin oder das wir sonst schon jemals aneinander geraden wären, aber sei es drum :ka: .

Der Brushless-Motor gehört nunmal zu den Gleichstrommotoren(auch wenn er intern wie ein Drehstrommotor aufgebaut ist), das ist halt so und keine Erfindung von mir :? .

@Corsa-A-LET: Wenn Du den Link von mir nach WIKI verfolgst, gibt es dort auch noch schöne Erklärungen zu synchronen und asynchronen Drehstrommotoren! Dort sind auch nochmal alle Vor- und Nachteile aufgeführt ;) .
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
das hab ich gelesen, aber nur wenig gecheckt :oops:

Warum kann man einen 3KW Motor durch Verdoppelung der Spannung auch mit 5-6KW betreiben ohne das der abraucht?
Und wie funktionieren diese Regler?

Wenn ich einen 300A Motor in der Leistung/Drehzahl stufenlos zwischen 0 und Max regeln möchte.
Wie funktionieren die?
wie heißen die, und wo gibts das?
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Warum kann man einen 3KW Motor durch Verdoppelung der Spannung auch mit 5-6KW betreiben ohne das der abraucht?
Wo und bei welchem Motortyp hasten das gelesen? Die Wicklungen des Motors sind eigentlich für eine bestimmte Nennspannung ausgelegt! Da kann man sicher etwas drüber gehen, aber gleich das Doppelte ist auf die Dauer sicher nicht gesund :? .

Wenn ich einen 300A Motor in der Leistung/Drehzahl stufenlos zwischen 0 und Max regeln möchte.
Wie funktionieren die?
wie heißen die, und wo gibts das?
Da stellt sich auch wieder die Frage des Anwendungsbereichs -> Stationär: Dann ist sicher ein Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter die günstigste Lösung! Oder was Mobiles: Dann solltest Du dich mal an unseren "Staplerfahrer" wenden :) .
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Es soll sich um einen Gleichstrom Reihenschlußmotor handeln.
Max. 300A, und unter 100V, weiter weiß ich nicht.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Noch ne Frage!

Ich brauche einen Widerstand mit 1K Ohm und/oder 1,5K Ohm.
Aber für 230V Steckdose und 40Watt Belastbarkeit.

Wo gibts sowas?

Die normalen kleinen Widerstände können sicher nur 1 oder 2 Watt ab, oder?
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Bei Conrad z.B. gibt es sogenannte Hochlast-Drahtwiderstände!

z.B.: 1kOhm 50W -> 421707-15 ;) .
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
:shock:
Danke Dir!

Wasn das fürn Trümmer :shock: :lol:
Ich dachte immer an sowas wie aufm Bild, nur eben in etwas belastbarer :oops:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Bei www.reichelt.de bekommst du sowas günstig allerdings nur bis 17 Watt dafür kostet so ein Teil nur knapp 0,60€ du kannst die Belastung auch auf mehrere Widerstände aufteilen.

230V / 1000 Ohm = 230mA * 230V = 53 Watt oder halt 2x 2kOhm oder 3x 3kOhm.
 
Diablo1185

Diablo1185

Dabei seit
20.02.2007
Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
Ort
Fürth
Hi erstmal,

Also bei denn Drehstrommotoren, da gibt es verschiedene Steuermöglichkeiten z.B. Sternschaltung,
Dreieckschaltung und Steinmetzschaltung. Außerdem gibt es auch verschiedene Wicklungsarten:
Dahlanderwicklung oder ein Motor mit zwei getrennte Wicklungen.

Infos drüber lassen sich bequem per google finden.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Zu den bürstenlosen Motoren. Die haben meist 3 Wicklungen die mit DC angesteuert werden es wird aber ein Wechselstrom simuliert indem die Wikclungen auch negativ bestromt werden. Es ist halt nicht wie beim 3 Phasen Drehstrom ein sondern ein Rechteck, was aber auch mehr Drehmoment bringt. Die elektrischen Servopumpen die übrignes ca. 1-3 kW liefern arbeiten übrigens mit so einem BLDC Motor.
 
Thema:

Wer kennt sich mit Elektromotoren aus?

Oben